Seite 1 von 1

Macht ZKG mit 30 Litern Sinn?

Verfasst: Montag 11. April 2016, 17:53
von j-la
Hallo! Ich bin ein unblutiger Anfänger und lese seit 2 Wochen in diesem Forum. Ich bin also zumindest mal sicher, dass ich keine Frage stelle die letzte Woche schon beantwortet wurde...

Ich suche einen Gärtank mit ca. 30 l Inhalt. Der soll auch ästhetisch ansprechend und hochwertig sein, weil ich mal denke dass das Auge mitbraut... Ich möchte also keinen Plastikeimer. Denn das soll mein neues Hobby werden, und da soll die Gerätschaft auch was her machen... Ja, ist leider so, wenn ich mich mal eingelesen habe, tendiere ich eben zum Profi-Equiment, auch wenn's keinen Sinn macht...
Nun habe ich mich also eingelesen und finde, dass die ZKGs eine gute Sache sind. Zumindest theoretisch, denn ich habe noch nie auch nur einen einzigen Liter Bier gebraut.

Nun frage ich mich, ob ich mir da den Kopf über etwas zerbreche, das letzlich kaum einen Einfluß auf mein Endergebnis hat, sondern vielleicht nur besser aussieht als ein Plastikeimer. Macht ein ZKG bei der kleinen Menge Bier (30 l) überhaupt Sinn? Funktioniert das Absetzen der Hefe bei dem kleinen Volumen überhaupt richtig?
Der 7 Gal Chronical Brewmaster Edition von SS Brewing sieht natürlich Hammer aus. Aber da sehe selbst ich ein, dass es ein wenig lächerlich wäre wenn ich unten an das 1,5" Ventil einen kleinen Plastikschlauch aus dem Baumarkt draufpfriemel und den dann in die Flasche hänge...

Und was ich mich bei dem ZKG-Thema auch frage - und das kann eine ganz dumme Frage sein, weil ich eben noch nie gebraut habe: bringt ein ZKG nur was für untergäriges Bier, oder sammelt sich auch eine obergärige Hefe früher oder später unten am Boden?

Aktuell tendiere ich somit zum FastFerment, weil er konisch ist und nicht so der overkill wie der Chronical. Ich könnte mich aber auch mit dem Edelstahltank hier anfreunden, nachdem der hier ja wohl etwas umständlich zu bestellen ist und teilweise beschädigt ankommt, und nachdem die hier scheinbar etwas fummelig am Gewinde des Deckels ist. Und während in den US-amerikanischen Foren die Glas- und PET-Carboys bliebt sind, scheint sowas hier im Forum ja kaum einen zu interessieren...?

Wie ich den Behälter kühlen werde ist zunächst mal zweitrangig, da finde ich dann schon was. Und wir haben einen "alten" großen Kühl-Gefrier-Schrank in der Küche, da könnte ich meiner Frau einen neuen im Tausch anbieten :Bigsmile. In den würde sogar ein Chronical passen...

Vielen Dank!

Re: Macht ZKG mit 30 Litern Sinn?

Verfasst: Montag 11. April 2016, 18:50
von Jm010265
Schreib Dir mal zusammen was Du noch alles brauchst,dann prùfe dein Etat und dann kannst Du entscheiden was noch drinnen ist.
Bestellung bei Polsinelli lief bei mir Top und die Ware ist auch gut!
Da sind schnell mal 5Kilo €uro verballert.
Das Spektrum hast Du ja schon abgedeckt von Mercedes bis Trabbi.
Den Plastik Schmodder kannst Du wenn Du die Nase voll hast nur entsorgen ,die Polsinelli haben hier schon einen guten Ruf das was Du mehr zahlst bekommst Du auf jeden Fall wieder!
Gruß Hannes

übrigens stellt man sich erst mal vor

Re: Macht ZKG mit 30 Litern Sinn?

Verfasst: Montag 11. April 2016, 18:54
von Alt-Phex
Ja, auch eine obergärige Hefe sinkt am Schluß der Gärung nach unten.
Bei einem ZKG kannst du halt sehr einfach die hefe über den Konus
ablassen und bekommst so weniger Hefe und Trubstoffe in die Flasche
oder das KEG. Zu wenig Hefe kann die Nachgärung aber auch auf mehrere
Wochen ausdehnen, das sollte man bedenken.

Geil sind die Dinger allemal, zwingend nötig aber nicht.

Re: Macht ZKG mit 30 Litern Sinn?

Verfasst: Montag 11. April 2016, 19:37
von aalhuhnsuppe
Zu Polsinelli kann ich auch nur gutes sagen. Kurze Mail hinter die Bestellung geschickt und ruckzuck waren die Griffe zusätzlich angeschweißt.
Preislich war alles sehr OK und die kleine Beule ist eher dem Transportweg geschuldet und ohnehin zu vernachlässigen.
ZKG sollten aber eher am Ende des Investments stehen, nicht am Anfang. Lerne erst mal die Verfahren kennen.
Dann übe dich in geführter Gärung. Vielleicht willst du dann auf Fassreifung umsatteln. Und dann am Ende kommt evt. ein druckbeaufschlagbarer ZKG.
Ist geil, muß aber nicht.

Re: Macht ZKG mit 30 Litern Sinn?

Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 15:34
von j-la
Vielen Dank für Antworten. Dann besorg ich mich mal einen Polsinelli. Scheint ein guter Kompromiss zu sein.

Re: Macht ZKG mit 30 Litern Sinn?

Verfasst: Mittwoch 13. April 2016, 07:14
von Golfstrom
Das mit dem fastferment finde ich aber auch durchaus interessant! Hat da jemand Erfahrungen mit ?

Re: Macht ZKG mit 30 Litern Sinn?

Verfasst: Mittwoch 13. April 2016, 08:31
von katzlbt
Bei 30l würde ich 2 NC-Kegs, oder ein 50l Keg als Druckgärtank in Betracht ziehen, ausser dir geht es beim ZKG mehr um das zylindrokonische und nicht um den Druck. Mir geht das ZK bei 60l nicht ab, da kann man den ganzen Kontainer leicht heben und im Garten kärchern. Frag dich auch wie lange du bei 30l bleiben willst?