Macht ZKG mit 30 Litern Sinn?
Verfasst: Montag 11. April 2016, 17:53
Hallo! Ich bin ein unblutiger Anfänger und lese seit 2 Wochen in diesem Forum. Ich bin also zumindest mal sicher, dass ich keine Frage stelle die letzte Woche schon beantwortet wurde...
Ich suche einen Gärtank mit ca. 30 l Inhalt. Der soll auch ästhetisch ansprechend und hochwertig sein, weil ich mal denke dass das Auge mitbraut... Ich möchte also keinen Plastikeimer. Denn das soll mein neues Hobby werden, und da soll die Gerätschaft auch was her machen... Ja, ist leider so, wenn ich mich mal eingelesen habe, tendiere ich eben zum Profi-Equiment, auch wenn's keinen Sinn macht...
Nun habe ich mich also eingelesen und finde, dass die ZKGs eine gute Sache sind. Zumindest theoretisch, denn ich habe noch nie auch nur einen einzigen Liter Bier gebraut.
Nun frage ich mich, ob ich mir da den Kopf über etwas zerbreche, das letzlich kaum einen Einfluß auf mein Endergebnis hat, sondern vielleicht nur besser aussieht als ein Plastikeimer. Macht ein ZKG bei der kleinen Menge Bier (30 l) überhaupt Sinn? Funktioniert das Absetzen der Hefe bei dem kleinen Volumen überhaupt richtig?
Der 7 Gal Chronical Brewmaster Edition von SS Brewing sieht natürlich Hammer aus. Aber da sehe selbst ich ein, dass es ein wenig lächerlich wäre wenn ich unten an das 1,5" Ventil einen kleinen Plastikschlauch aus dem Baumarkt draufpfriemel und den dann in die Flasche hänge...
Und was ich mich bei dem ZKG-Thema auch frage - und das kann eine ganz dumme Frage sein, weil ich eben noch nie gebraut habe: bringt ein ZKG nur was für untergäriges Bier, oder sammelt sich auch eine obergärige Hefe früher oder später unten am Boden?
Aktuell tendiere ich somit zum FastFerment, weil er konisch ist und nicht so der overkill wie der Chronical. Ich könnte mich aber auch mit dem Edelstahltank hier anfreunden, nachdem der hier ja wohl etwas umständlich zu bestellen ist und teilweise beschädigt ankommt, und nachdem die hier scheinbar etwas fummelig am Gewinde des Deckels ist. Und während in den US-amerikanischen Foren die Glas- und PET-Carboys bliebt sind, scheint sowas hier im Forum ja kaum einen zu interessieren...?
Wie ich den Behälter kühlen werde ist zunächst mal zweitrangig, da finde ich dann schon was. Und wir haben einen "alten" großen Kühl-Gefrier-Schrank in der Küche, da könnte ich meiner Frau einen neuen im Tausch anbieten
. In den würde sogar ein Chronical passen...
Vielen Dank!
Ich suche einen Gärtank mit ca. 30 l Inhalt. Der soll auch ästhetisch ansprechend und hochwertig sein, weil ich mal denke dass das Auge mitbraut... Ich möchte also keinen Plastikeimer. Denn das soll mein neues Hobby werden, und da soll die Gerätschaft auch was her machen... Ja, ist leider so, wenn ich mich mal eingelesen habe, tendiere ich eben zum Profi-Equiment, auch wenn's keinen Sinn macht...
Nun habe ich mich also eingelesen und finde, dass die ZKGs eine gute Sache sind. Zumindest theoretisch, denn ich habe noch nie auch nur einen einzigen Liter Bier gebraut.
Nun frage ich mich, ob ich mir da den Kopf über etwas zerbreche, das letzlich kaum einen Einfluß auf mein Endergebnis hat, sondern vielleicht nur besser aussieht als ein Plastikeimer. Macht ein ZKG bei der kleinen Menge Bier (30 l) überhaupt Sinn? Funktioniert das Absetzen der Hefe bei dem kleinen Volumen überhaupt richtig?
Der 7 Gal Chronical Brewmaster Edition von SS Brewing sieht natürlich Hammer aus. Aber da sehe selbst ich ein, dass es ein wenig lächerlich wäre wenn ich unten an das 1,5" Ventil einen kleinen Plastikschlauch aus dem Baumarkt draufpfriemel und den dann in die Flasche hänge...
Und was ich mich bei dem ZKG-Thema auch frage - und das kann eine ganz dumme Frage sein, weil ich eben noch nie gebraut habe: bringt ein ZKG nur was für untergäriges Bier, oder sammelt sich auch eine obergärige Hefe früher oder später unten am Boden?
Aktuell tendiere ich somit zum FastFerment, weil er konisch ist und nicht so der overkill wie der Chronical. Ich könnte mich aber auch mit dem Edelstahltank hier anfreunden, nachdem der hier ja wohl etwas umständlich zu bestellen ist und teilweise beschädigt ankommt, und nachdem die hier scheinbar etwas fummelig am Gewinde des Deckels ist. Und während in den US-amerikanischen Foren die Glas- und PET-Carboys bliebt sind, scheint sowas hier im Forum ja kaum einen zu interessieren...?
Wie ich den Behälter kühlen werde ist zunächst mal zweitrangig, da finde ich dann schon was. Und wir haben einen "alten" großen Kühl-Gefrier-Schrank in der Küche, da könnte ich meiner Frau einen neuen im Tausch anbieten

Vielen Dank!