Seite 1 von 1

Größe Gärfass für Speidel BM50

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 08:06
von respect
Hallo,
habe den Auftrag für einen Bekannten Brauzeugs zu besorgen.
Geplant war anfangs die Einkocherklasse. Daher hab ich ein Posinelli 50l Fass bestellt - ist schon auf dem Postweg.

Jetzt wäre ihm doch der BM50 lieber - da wird das Fass wohl zu klein, oder?
Bzw. kann man mit dem Speidel auch etwas weniger brauen?

Danke
MAthias

Re: Größe Gärfass für Speidel BM50

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 08:25
von Fricky
respect hat geschrieben:Jetzt wäre ihm doch der BM50 lieber - da wird das Fass wohl zu klein, oder?
Bzw. kann man mit dem Speidel auch etwas weniger brauen?

Danke
MAthias
Richtig, wenn er damit 50 Liter vergären will ist das definitiv zu klein.
Ich vergäre meine 50-er Sude im 70Liter Gärfass, und das ist manchmal je nach Laune der Hefe schon knapp bis zu wenig.

Wieviel (bzw. wie wenig) man mit dem BM brauen kann, weiss ich nicht, da ich selbst keinen habe.

Gruß, Peter.

Re: Größe Gärfass für Speidel BM50

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 08:33
von s3b0
Mit dem verkürzten malzrohr liegt man bei 25L

Je nachdem, wie man einmaischt und die Stammwürze evtl. noch verdünnt (High-Gravity) erreicht man auch Ausschlagsmengen über 50L
Ich vergär mit einem 60L Fass, ist sehr knapp teilweise.

>> Ich würd zum 70L Gärfass greifen!

Es muss ja nicht immer gleich ein Edelstahl-Gärtank sein, ich glaub für den normalen Hobbybrauer reicht Kunststoff auch.

Hoffendlich tret ich hier jetzt keine Glaubensfrage-Welle los :Grübel :puzz

Re: Größe Gärfass für Speidel BM50

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 08:38
von Lasso
Da ich auch schonmal 65 l mit 13 Plato aus dem BM raushole habe ich mir ein Speidel Gärfass mit 100 l besorgt. 70 wären dafür auch zu klein.

Re: Größe Gärfass für Speidel BM50

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 09:21
von Dyrdlingur
Lasso hat geschrieben:Da ich auch schonmal 65 l mit 13 Plato aus dem BM raushole
Da würde mich ein Rezept und deine Vorgehensweise interessieren.

VG
Klaus.

Re: Größe Gärfass für Speidel BM50

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 09:32
von Seed7
Welche Hefen benuetzt du? Zum Beispiel Westmalle und einige Wit Hefen brauchen gut 100% kopfraum. 50% Kopfraum plus "Blow-off" geht dann auch aber du verlierst moeglich zu viel Hefe bei schwere Bieren fuer eine zügige Gaerung.

Ingo

Re: Größe Gärfass für Speidel BM50

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 10:50
von Lasso
Dyrdlingur hat geschrieben:
Lasso hat geschrieben:Da ich auch schonmal 65 l mit 13 Plato aus dem BM raushole
Da würde mich ein Rezept und deine Vorgehensweise interessieren.
VG
Klaus.
Das war eine normale Pale Ale Schüttung mit etwas Weizenmalz. 13,7 kg Schüttung, Distanzrohr, Malzrohr drehen, regelmäßig pausieren und Malz durchrühren :Greets

Re: Größe Gärfass für Speidel BM50

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 10:03
von s3b0
65 L mit 13 °P aus 13,7 kg Schüttung

>> Sudhausausbeute 62%

Das geht schon!

Re: Größe Gärfass für Speidel BM50

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 10:18
von Lasso
s3b0 hat geschrieben:65 L mit 13 °P aus 13,7 kg Schüttung

>> Sudhausausbeute 62%

Das geht schon!
Eigentlich sogar noch etwas höher, die 65 l waren kalt im Gärfass. Man müsste noch den Verlust im Hopfenschmodder dazu rechnen.

Re: Größe Gärfass für Speidel BM50

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 12:48
von Jm010265
Ich sag mal so:
Eine Sudpfanne fasst 150 Liter das bezieht sich nicht auf die maximale Ausschlagmenge sondern die Behältergröße.
Dann sollte der Gärtank auch 150 Liter Volumen haben also im Verhältniss 1:1.
So hat man in der Regel immer noch etwas Luft.
Einmal wallt die Würze durchs kochen ein anderes mal quillt das Jungbier durch die Kräusen .
OG etwas mehr UG etwas weniger. Mir ist aber auch schon ein 75Liter Sud OG im 150er übergeschäumt.
Das würde ich als Faustregel so hinstellen.
Gruß Hannes

Re: Größe Gärfass für Speidel BM50

Verfasst: Sonntag 17. April 2016, 10:08
von katzlbt
Dyrdlingur hat geschrieben:
Lasso hat geschrieben:Da ich auch schonmal 65 l mit 13 Plato aus dem BM raushole
Da würde mich ein Rezept und deine Vorgehensweise interessieren.

VG
Klaus.
Also ich bekomme mit dem BM50 inzwischen 60 l mit ca. 1055 g/l ca. 14 Plato bei 12kg Schüttung raus.
Beim Maischen muss man ca. 4 mal stoppen, das Malzrohr öffnen und durchrühren.
Beim Malzrohr entnehmen muss man einige Liter Würze ablassen und kurz extern aufheben.
Dann mit Osmose Wasser läutern.