Seite 1 von 1

Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 14:20
von saschabouchon
Hallo zusammen,

ich möchte euch mein neues Malzrohr vorstellen. Da weder ich noch mein Lieferant eine Rundbiegemaschine haben, musste kurz um die Ecke gedacht werden. Herausgekommen ist ein Malzrohr, welches achteckig ist und nahezu in jeden Einkocher passt. Gebraut habe ich damit noch nicht, steht aber in den nächsten Wochen an. Entweder ganz simple mit Kombirast oder mit einer Pumpe. Hier würde ich dann am Hahn absaugen und oben in das Malzrohr pumpen. Theoretisch könnte man das auch für größere Töpfe bauen :Wink

Zu den Daten:
- alles aus Edelstahl
- Volumen theoretisch: 18 Liter
- Volumen 3cm unterhalb der Oberkante: 15,8l

Hier die Bilder:

Malzrohr:
Malzrohr.jpg
Malzrohr von oben: Das Feinsieb ist sicherlich bekannt :-)
Malzrohr oben.jpg
Malzrohr im Einkocher:
Malzrohr im Einkocher.jpg
Läuterstellung:
Läuterstellung.jpg
Läuterhaken: Hier war mir ganz wichtig, dass man das Malzrohr mit beiden Händen rausholen kann ohne das man noch einen Bügel oder sonst etwas positionieren muss. Der Haken fällt beim Rausheben des Malzrohres automatisch in die waagerechte und bleibt da auch. Ist das Malzrohr aus dem Topf gezogen, haken sich die Läuterhaken automatisch am Topfrand ein. Insgesamt sind 4 Haken angebracht.
Läuterhaken.jpg
Malzrohr in Box:
In der Box, soll das Malzrohr dann geparkt werden. Die Box ist ebenfalls vom schwedischen Möbelhaus.
Malzrohr in Box.jpg
Beste Grüße
Sascha

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 14:54
von BRVanfaenger
und wenn dein Malzeck noch eine lasche wie die vom Griff hätte,
dann könntet du den schlauch gleich festklemmen.

Aber Hut ab sieht gut aus.
Ware noch ne gute erweiterung zu meiner Anlage.

Gruß Björn

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 15:04
von captainkirk
Coole Idee :thumbup sieht sehr schön und professionell aus :Smile

Bin auf deine Erfahrungen gespannt, unbedingt posten. Könnte mir vorstellen das das Sieb zu fein ist und du es durch ein Lochblech ersetzen musst. So weit ich weiß pumpt der Grainfather auch von unten nach oben, müsste prinzipiell also gehen.

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 15:23
von mcorny76
Hi Sascha,
na das sieht ja mal space´ig aus, aber vermutlich wie gewohnt in einer sehr guten Qualität und Verarbeitung.
Hätte ich nicht schon dein Rührwerk (funktioniert echt super), dann würde ich das Malzeck direkt kaufen.
Wie hast du das Feinsieb abgedichtet (unten wo es aufliegt)?
Und wie wird der Abstand zum Einkocherboden gewährleistet...auch durch die Läuterhaken?
VG
Michael

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 15:55
von §11
Es gab von Steinecker mal ein eckiges Sudwerk. Ich meine der Name ist System Lenz. Das Problem ist die bescheidene Durchsrtömung in den Eckbereichen. Allerdings war es nicht acht- sondern viereckig.

Wäre also interessant die SHA bei euch zu sehen.

Gruß

Jan

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 16:48
von Seed7
§11 hat geschrieben:Es gab von Steinecker mal ein eckiges Sudwerk. Ich meine der Name ist System Lenz.
War das nicht auch in der Sendung mit der Maus?

Ingo

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 17:13
von §11
Seed7 hat geschrieben:
§11 hat geschrieben:Es gab von Steinecker mal ein eckiges Sudwerk. Ich meine der Name ist System Lenz.
War das nicht auch in der Sendung mit der Maus?

Ingo
Das Lustigste daran ist, es ist nicht oft gebaut worden und es gibt nicht mehr viele davon. Ich kannte aber bis zu meinem Studium nichts anderes. Ich hab mein Praktikum bei Kaiserdom in Bamberg und Graf Toerring in Jettenbach gemacht. Beide System Lenz. In Freising hab ich dann zum Studienbeginn bei einer Brauereiführung in Hifbrauhaus mitgemacht. Der Führer meinte noch, ein absolutes Schmankerl, ein eckiges Sudwerk....

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 22:14
von Bierolo
Wenn das Ding schon 8-eckick gefaltet wird...
wären auch eine höhere Faltung -> 16er denkbar?

Dennoch: Klasse Umsetzung einer Idee.

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 23:33
von Brauknecht96
Ist das diese Sendung hier? Eckig konnte ich nicht erkennen, aber dafür war alles vollautomatisch. :-)

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 23:38
von §11
Brauknecht96 hat geschrieben:Ist das diese Sendung hier? Eckig konnte ich nicht erkennen, aber dafür war alles vollautomatisch. :-)
Ja, das ist es. In der Tat war es eines der ersten programmierbaren Sudwerke mit einem zentralen Leitstand. Die Programmierung erfolgte über Sechskantschrauben die in einer drehbaren Stahlwalze die entsprechenden Schalter für Pumpen und Ventile betätigen

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Sonntag 17. April 2016, 17:20
von saschabouchon
Hi,
danke für das Feedback :Smile! Ich versuche mal zu antworten:
und wenn dein Malzeck noch eine lasche wie die vom Griff hätte,
dann könntet du den schlauch gleich festklemmen.
Der Griff wird ja nur zum Läutern in die Laschen gesteckt. Während des Maischens sind diese frei und könnten verwendet werden.
Wie hast du das Feinsieb abgedichtet (unten wo es aufliegt)?
Und wie wird der Abstand zum Einkocherboden gewährleistet...auch durch die Läuterhaken?
Das Feinsieb liegt nur auf und wird nicht abgedichtet. Ich werde bei meinem Versuch auch so starten. Mal gucken was passiert. Sollte das nicht funktionieren kommt ein Silikonschlauch als Dichtung zum Einsatz. Das Malzrohr steht auf 4 Füßen. Die Füße sind etwa 25mm hoch. An diesen sind die Läuterhaken befestigt.
Wenn das Ding schon 8-eckick gefaltet wird...
wären auch eine höhere Faltung -> 16er denkbar?
Theoretisch schon, allerdings wird es dann auch teurer, da der Aufwand höher ist. Ein Achteck ist ein guter Kompromiss zwischen Kosten und Volumen.

Beste Grüße
Sascha

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Sonntag 17. April 2016, 20:11
von fg100
Hallo Sascha,
genial einfach.
Wenn das funktioniert, dann wird ggf. sogar BIAB etwas für mich => BIAB in Edelstahl.
Bin gespannt.

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Sonntag 17. April 2016, 20:14
von Krausinger13
Servus,

würde es auch einzeln ein ''Pumpsystem'' dazu geben?

Gruß,
Robert

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Sonntag 17. April 2016, 20:39
von hugo_1977
Finde die Idee auch Klasse und bin schwer interessiert! Falls du nach deinem Real-Life-Test irgendwann mal damit in (klein) Serie gehen solltest, würde ich liebend gerne auch mal testen! :-)

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Montag 16. Mai 2016, 13:03
von saschabouchon
Hi,
Heute wurde das Malzrohr getestet. Eigentlich lief alles ganz gut! Nun zu den Einzelheiten:

- gebraut wurde im Einkocher
- es wird ein Single Hop Pale Ale mit Cascade
- 60 mn bei 67 Grad
- der Temperaturfühler hing im Malzrohr
- 4,2 kg

Hier gab es auch die ersten kleineren Probleme. Es gab im Prinzip 2 Temperaturzonen. Im Malzrohr hatte ich bummelig 67 Grad, drum herum waren es während der Aufheizphasen so etwa 70 Grad. Grossartig nachjustieren war also nicht drin.

Das Abmaischen habe ich dann auch bei etwa 65-66 Grad gemacht. Jodnormal war es nach 50 Minuten (da habe ich auch das erste Mal gemessen). Das Läutern lief ohne Probleme und die Haken rasteten ohne Probleme ein. Dann habe ich noch ca. 5-6 Liter Wasser drübergekippt. Die Würze war relativ trüb. Aber das ist bei diesem Verfahren wohl so?!

Fazit:
- es funktioniert, allerdings ist die Einhaltung der genauen Rast schwierig (ich bewegte mich zwischen 65 und 70 Grad)
- Läutern ist ein Traum, geht sehr schnell

Vllt sollte man beim nächsten Mal mit einer Pumpe umwälzen (am Hahn absaugen und oben wieder draufgeben). Hat jemand Lust das auszuprobieren? Ich würde dann das Malzrohr zur Verfügung stellen.

Hier noch ein paar Bilder:

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Montag 16. Mai 2016, 13:42
von fg100
Und einfach mal mit einem Rührwerk (kleiner Rührflügel) im Malzrohr umrühren lassen.
Keine Ahnung ob das geht. Nur so mal als Idee.

Re: Malzrohr: Warum nicht eckig?

Verfasst: Montag 8. Januar 2018, 17:32
von JanZurLok
Hallo Sascha,

Dein Beitrag sit ja schon etwas älter, aber hast Du Dein System mal mit Umwälzpumpe probiert?
Ich finde die Idee nämlich sehr spannend.
Habe vor kurzem bei einem Freund mit dem Grainfather mitgebraut und finde Malzrohrsysteme von der Idee schon recht gut...

Grüße,
Jan