Seite 1 von 1
Morjen aus Berlin
Verfasst: Samstag 16. April 2016, 14:53
von derbello
Hallo,
nachdem ich dieses Forum schon länger passiv nutze, möchte ich mich auch mal vorstellen:
Ich bin der clausi, braue seit 2015 und -- dank Eurer super Tipps hier -- habe ich inzwischen ca 2hl absolut trinkbaren Gerstensaft zurecht gebraut. Ich habe mit nem alten Speidel Gärfass, einem Einkocher diversen Babywindeln und jeder Menge klebriger Sauerei in der Küche angefangen und hatte eigentlich vor das "nur mal auszuprobieren". Tja und nun optimere ich von Sud zu Sud an der Anlage rum......Filtration und Kühlung müssen auch noch optimiert werden und.. und... und...
In diesem Jahr ist das Projekt "Eigene Rezepturen entwickeln" dran, als Folge reifen gerade ein karamelliges Oatmeal Stout und ein Maibock vor sich hin und werden dabei persönlich begleitet, in der Hoffnung dass möglichst viele Flaschen den korrekten Reifegrad erreichen ;-)
Präpariert Euch also demnächst auf einige Fragen!
Na dann
Cheers Clausi
Re: Morjen aus Berlin
Verfasst: Samstag 16. April 2016, 22:27
von Bierolo
Hallo clausi,
herzlich willkommen!
Anstelle einer "Drohung" vor Fragen würde ich mich freuen, wenn Du Deine bisherigen erfolgreichen Sud´s hier teilst und die Rezepte veröffentlichst (und ob Du immer noch die Windel im Einsatz hast?)
VG
Re: Morjen aus Berlin
Verfasst: Sonntag 17. April 2016, 09:43
von derbello
Hallo Bierolo,
klar doch:
Hier schon mal das Rezept für das Stout:
Black Görli Extra
=======================
STW 12,5°
39 IBU
125 EBC
=======================
Schüttung:
3,368kg (74,7%) Pilsener Malz
0,311kg (6,9%) CARAROMA
0,311kg (6,9%) Röstgerste
0,207kg (4,6%) Gerstenflocken
0,207kg (4,6%) Haferflocken (kernige)
0,104kg (2,3%) Sauermalz
HG 16,23 Liter
NG 14,1 Liter + 1ml Milchsäure 80%
Maischen:
Einmaischen bei 61 °C
45 Min bei 62 °C
30min bei 72 °C
Abmaischen bei 78 °C
Wichtig: Die Röstgerste relativ fein schroten und erst in der Verzuckerungsrast zugeben. Ich habe etwa so wie Kaffee geschrotet. Das habe ich gemacht weil das erste Stout was ich gemacht habe eine zu krasse Feuernote hatte.
Kochzeit gesamt 70min
Hopfen:
12,76g Agnus (11% Alpha) bei Kochbeginn
Fuggles (5.2%) 30min mitkochen
East Kent Goldings (5.1%) 10min vor Kochende
Hefe Safale-04, HG 3 Tage bei ca 18 °C dann noch 10 Tage weiter vor Abfüllung
Die Berechnungen habe ich alle mit dem kleinen Brauhelfer gemacht (tolles Programm: es läuft auch auf Linux) kann aber leider die Sauermalzgabe nicht berechnen die habe ich mit Hanghofers Excel Tabelle anhand meines Wasserprofils berechnet so dass ich bei einer RA von ca 0 dH raus komme.
Sensorik:
Das Ergebnis ist nach 2 Wochen Reifezeit schon recht vielversprechend:
Der Duft ist frisch hopfig, die Hopfennote im Antrunk aber dezent
Im Mund ist es fast wie Öl aber frisch bitter mit einer leichten Note von Toffifee (das könnte für meinen Geschmack noch etwas mehr sein),
wenig Restsüsse. Das Aroma bleibt aber schön lange stehen.
Die Röstaromen kommen noch relativ kantig durch, nach meiner Erfahrung glättet sich das aber nach ca 2 Monaten.
(Mal sehen ob es das schafft so lecker wie das jetzt schon ist)
Und um Deine 2. Frage zu beantworten: Geläutert wurde NICHT mit Windel sondern mit Thermoport mit Läuterboden von Matmill (habe ich mir nach der Sauerei gegönnt ;-) )
Mist jetzt habe ich Bierdurst :D
Cheers Clausi
Re: Morjen aus Berlin
Verfasst: Montag 18. April 2016, 20:37
von Johnny H
Ein Willkommensgruß aus Friedrichshagen!
Wie Du vielleicht schon weißt: die Berliner Hobbybrauer haben seit einiger Zeit eine gemeinsame Google Group, über die gemeinsame Aktionen, Treffen etc. besprochen werden. Falls Du interessiert bist, schick doch dem Benutzer "Malzwein" (Matthias) eine PN und lass Dich freischalten.
Vor kurzem haben wir auch einen Verein gegründet, die
Braufreunde Berlin e.V.. Darüber wird auch einiges laufen in nächster Zeit, z.B. gemeinsame Brauaktionen, Festivalteilnahmen etc. Falls Du interessiert bist, kontaktiere doch unseren Vorsitzenden "hasebier" via PN.
Ansonsten weiterhin viel Spaß und gut Sud!!
Re: Morjen aus Berlin
Verfasst: Montag 18. April 2016, 21:53
von berlindave
Von mir einen Willkommensgruß aus Schöneberg!
Freut mich sehr, dass in diesem Thread gleich zwei Berliner Mit-Brauer kennenlerne!
Johnny H hat geschrieben:Wie Du vielleicht schon weißt: die Berliner Hobbybrauer haben seit einiger Zeit eine gemeinsame Google Group, über die gemeinsame Aktionen, Treffen etc. besprochen werden. Falls Du interessiert bist, schick doch dem Benutzer "Malzwein" (Matthias) eine PN und lass Dich freischalten.
Oh, das war mir auch neu. Da schreite ich doch gleich mal zur Tat …
Euch beiden, besonders Clausi, weiterhin gut Sud!
Re: Morjen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 08:51
von Scarabeo
Moin,
noch ein Willkommensgruß aus dem Süden Berlins. Ich habe gerade einen Bock fertig (Viel zu heftig!) und ein weiterer wartet aufs abfüllen. Schön das es immer mehr Hobbybrauer in Berlin gibt, dann wird es vielleicht bald einen Laden mit Brauutensilien geben den hier sehr vermisse.
Re: Morjen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 10:31
von BERBräu
Moin Moin ausm westen von Berlin .... hab auch grad meinen ersten Sud (ein schönes dunkles) in der mache ....
Dann mal gut Sud :)