Seite 1 von 1

Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Aroma

Verfasst: Sonntag 17. April 2016, 20:58
von THE_MAX
Hallo,

bin neu im Forum. Braue jetzt seit Anfang 2015 und habe jetzt zum dritten mal versucht ein Lager zu brauen (vielleicht ein Fehler).

Erster Versuch eine Zusammenfassung:

Prinzipiell ist alles schief gelaufen:

1. Mengen des Schrots falsch berechnet
2.Temperaturen nicht richtig eingehalten.
3. Mit den Hopfenmengen improvisiert (weil sich die Sudmenge vergroesert hatte).
4. Wuerze ueber Nacht einfach abkuehlen lassen
5. Hefe (W34/70) DIREKT drauf (kein starter) (zwei pakete fuer ca. 25 L)
SW: 19.42P
Geschlaucht bei: 5.25P
Gaerung bei: ca. 16-18degC im Keller
Resultat: Echt leckeres Bier! Keine Diacetylrast

Zweiter Versuch: Dieses mal sollte alles besser werden

1. Mengen angepasst
2. Hopfenmenge angepasst
3. Wuerze gekuehlt
4. Wyeast 2124 (bohemian lager) gegoennt (soll ja auch bei nicht idealen lager temps ein gutes resultat liefern) (ein smackpack bei ca. 20L)
5. Vergoren bei 15degC
SW: 13.69P
Bis zum ende Vergoren: 4.3P
Aufgespundet mit Speise (diese roch irgendwie komisch trotz desinfizierter flaschen)
Habe sie nochmals abgekocht...

Resultat: das Bier war und ist ungeniessbar. Habe gerade eins aufgemacht (das Letzte, was ich nicht weggeschmissen habe) nach 5 Monaten.

Dritter Versuch: Diese Mal muss es klappen

1. Rezept befolgt (wie beinm zweiten Versuch fuer 20L)
Amount Fermentable °L Bill %
2.5 kg German - Bohemian Pilsner 1.9 46.3%
2.5 kg German - Pale Ale 2.3 46.3%
0.2 kg Belgian - Special B 115 3.7%
0.2 kg German - CaraFoam 1.8 3.7%
5.4 kg Total

55 C 10 min
63 C 90 min
78 C 10 min

2. Hefestarter selbst gemacht (nicht der Erste) aus Kultur gezuechtet. Da ich allerdings keine Zaehlkammer habe, kann ich hier nur sagen, es war ca. 2-3L Starter. (aber auf 50L)
3. Angestellt bei ca 13degC (gaerverlauf angehaengt) Sorry wegen des komischen Formats.
3. Das Jungbier roch hervorragend!
4. Nach dem Abfuellen ging es los: Ca. 1.5 Wochen spaeter musste ich es einfach probieren (schliesslich war der letzte batch scheusslich). Es gibt einen nicht zu vernachlaessigen "heissen" alkoholischen Geruch/Geschmack


Was ist das?! Ich habe den Verdacht, dass es an der Hefe liegt: ich also wahrscheinlich zu wenig gepitcht habe. Oder Wyeast 2124 ist einfach anfaellig fuer solche Nuancen.

Was denkt ihr?

Sorry, das der Post so lang ist. Aber ich koennte hier wirklich feedback gebrauchen.

Gruesse,

max

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Sonntag 17. April 2016, 21:19
von El Gordo
Erst mal herzlich willkommen!

Hast du schon mal drüber nach gedacht ein obergäriges Bier zu brauen?
Hefemanagement und Gärführung sind das A&O bei untergärig und da kann man obergärig sehr schön üben und hat trotzdem schönes Bier.

Stefan

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Sonntag 17. April 2016, 21:22
von Steve LeCocq
Hat er schon und die schmecken echt gut;)
Speise die komisch riecht klingt für mich hier nach dem Problem...

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Sonntag 17. April 2016, 21:48
von THE_MAX
Hi, wie gesagt: die komisch riechende speise war beim zweiten mal... aus "geiz" habe ich sie dennoch verwendet... solche schnitzer wollte ich mir beim naechsten mal nicht mehr geben

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Montag 18. April 2016, 06:56
von tgolanos
THE_MAX hat geschrieben:3. Angestellt bei ca 13degC... Es gibt einen nicht zu vernachlaessigen "heissen" alkoholischen Geruch/Geschmack
Die Temperatur ist wahrscheinlich dein Problem. 13°C, war das die Temperatur des Bieres oder war das die Luft-/Zimmertemperatur? Wenn das die Zimmertemperatur war, könnte es sein, dass das Gären eigentlich bei ungefähr 18°C lief. Gären bei eine zu hohe Temperatur gibt dir einen "heißen", alkoholischen Geschmack.

Wie hast du die Temperaturen kontrolliert?

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Montag 18. April 2016, 08:13
von THE_MAX
Zimmertemp bei offenen Fenster :P

Wie du sagtest. Allerdings hatte ich auch schon (beim ersten Versuch) hoeher vergoren und es war kein Problem.

Gerade die Wyeast 2124 soll auch bei hoeheren Temperaturen noch gute Ergebnisse liefern.

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Montag 18. April 2016, 10:25
von cyme
2l Starter nehme ich auf 20l untergäriges. Für 50l war das schon wenig Hefe.

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Montag 18. April 2016, 17:10
von Steve LeCocq
Kann ein heisser Geschmack tatsächlich von zu wenig hefe kommen?

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Montag 18. April 2016, 18:05
von gulp
Du hast drei mal zu warm vergoren und fragst dich wo ein "heißer" (was auch immer das sein mag) alkoholischer Geschmack herkommt? :Grübel

Versuchs mal bei 8-10° Raumtemperatur.

Gruß
Peter

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Montag 18. April 2016, 20:49
von THE_MAX
Hallo Peter,

ja, kann sein dass es etwas warm war. Lass mich wenigstens klarstellen was ich mit heiss meine: scharf auf der Zunge. Chilis sind ja auch nicht heiss, schmecken aber so.

Ich bin dennoch etwas enttaeuscht von der Wyeast 2124 da auf der Webseite darauf verwiesen wird, dass diese von 8-22degC verwendet werden kann.
Wie gesagt: trotz hoher temperaturen war das erste batch echt super. Ich finds komisch.

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Montag 18. April 2016, 21:06
von BrauFuchs
Wenn sie schreiben diese Hefe kann nur bei 8-10 °C verwendet werden, verkaufen die nichts.
Das war ein wenig zu leicht gläubig, anzunehmen man könne diese ganze Range ausnutzen ohne Einbußen machen zu müssen.
Ein Helles lebt von einer kalten Gärung mit anschließender sehr langer kalter <6 °C Reifung.
Und dann kann man beurteilen, welche anderen Fehler bei der Würzebereitung gemacht wurden.

Hast du aber vllt nur eine schlechte Flasche erwischt? Du schreibst vom Flaschen desinfiziert. Womit und haben sich hier evtl Rückstände eingeschlichen?

Statt Speise Zucker nehmen - Klassiker - oder eben einfrieren. sau ärgerlich wenn die gammlig wird...

Viel Erfolg weiterhin. Wenn du wissen willst wie zu warm vergorenes Helles schmeckt, dann hol die mal ein Discounterpils für 29 cent. Muss man lassen!

Gruß
Lukas

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Montag 18. April 2016, 21:46
von THE_MAX
Hallo BrauFuchs,

Noch so einen Versuch wollte ich mir auch erstmal nicht goennen. Ich lasse die Flaschen des letzten Batches erstmal stehen. Mal sehen, was daraus wird.
Momentan bin ich noch nicht darauf angewiesen... Und wer weiss... Zeit heilt alle Wunden.... (also vielleicht)

Um deine Frage zu beantworten: Flaschen sind normal ausgewaschen und gespuelt und dann in einem 100L Topf mit ca. 10cm wasser im Boden 30min gekocht/gedampft.


Gruesse,

max

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 06:54
von grüner Drache
THE_MAX hat geschrieben:
55 C 10 min
63 C 90 min
78 C 10 min
Moin!

90 min lang ne Rast bei 63 Grad? :Grübel
Und dann direkt auf Abmaischtemperatur?
Also da hattest Du wohl kaum unvergärbaren Zucker in der Würzen. Dann noch warm vergoren ...
Der Alkohol und andere Gärnebenprodukte stellen sich da in den Vordergrund!
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!

Re: Hot and bothersome; alkoholischer (heisser) Geschmack/Ar

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 12:26
von cyme
Steve LeCocq hat geschrieben:Kann ein heisser Geschmack tatsächlich von zu wenig hefe kommen?
Natürlich. Steht auch auf der Webseite des Herstellers der Hefe, ist also kein großes Geheimnis:
A low pitch rate can lead to:
Excess levels of diacetyl
Increase in higher/fusel alcohol formation
Increase in ester formation
Increase in volatile sulfur compounds
High terminal gravities
Stuck fermentations
Increased risk of infection
Auf der Seite steht auch die empfohlene Hefemenge: https://www.wyeastlab.com/com-pitch-rates.cfm
Wenn man sich nicht an die Anleitung hält, ist es doch nicht verwunderlich wenn das Ergebnis nicht passt.