Seite 1 von 1

Läuterblech Thermoport 70L

Verfasst: Montag 18. April 2016, 08:49
von Fichtenknicker
Hallo!

ich habe die Möglichkeit einmalig recht günstig an ein Lochblech (Rv 1,5/2,5) zum Läutern zu kommen.

Ich denke mal ein exakter Zuschnitte auf 45cm ist nicht klug, da sich das Blech durch die thermisch bedingte Ausdehnung im Thermoport verkanten könnte.

Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Dichtungsgummis machen können?
http://www.ebay.de/itm/Kantenschutz-Gum ... 1624254743

Reicht die Blechstärke von 1mm oder sollte ich aufgrund der Trebermenge im 70er lieber auf 2mm gehen?



Grüße

Guido

Re: Läuterblech Thermoport 70L

Verfasst: Montag 18. April 2016, 08:56
von Ladeberger
Bewährt hat sich aufgeschnittener Silikonschlauch. Bei 1mm Blechstärke braucht man eine stützende Unterkonstruktion, ob das dann bei 2mm entfallen kann weiß ich nicht.

Gruß
Andy

Re: Läuterblech Thermoport 70L

Verfasst: Montag 18. April 2016, 09:25
von Lumbanraja
Moin,

lass lieber 1-2mm am Rand Platz, der Thermoport ist alles andere als rund. Mein Blech für den 70er hat einen Durchmesser von 445mm und eine Stärke von 1mm, die ist völlig ausreichend.
Ich habe als Unterkonstruktion VA-Schlossschrauben umgedreht als Füsse verwendet, 6 rel. weit aussen und dann 3 auf etwa halbem Radius. Die Höhe von unten mit einer Mutter eingestellt und von oben jeweils eine Hutmutter drauf, so machen das viele hier...

So ein Gummi würde ich nicht nehmen, wegen potentieller Weichmacher, die sich bei knapp 80°C ziemlich gern auf Wanderschaft gehen... Beim Läutern setzt sich der Spalt ohnehin mit Treber zu, sodass ein Abdichten eigentlich nicht nötig ist. Falls Du es dennoch unbedingt willst:
Ich muss meinen Rand abdichten, da ich von unten Dampf einblase zum Maischen (wie bei der Braueule), da sonst die Blasen nicht durch die Löcher im Blech gehen, sondern aussen am Rand hochsteigen. Hierfür habe ich mir eine Reinigungsspirale für Rohre zurechtgeschnitten, mit ca. 5mm Übermass zum Topfinnendurchmesser wenn die Enden ineinander gesteckt sind. Das genaue Übermass durch probieren ermitteln, die Spirale muss ohne Wellen fest am Rand anliegen. Nun das Ganze in einen Silikonschlauch schieben der ca. 2cm überlappt. Mit zurückgeschoben Schlauchenden die Spirale zusammenstecken und anschließend die Schlauchenden ineinander stecken. Ein Ende voher mit dem Heisluftfön etwas weiten, dann geht das einfacher. Nun hat man einen Ring, der mit etwass Übermass fest an dxer Topfwand klemmt und dich von selbst auch nicht bewegt.

Grüße
Robin