Seite 1 von 1
Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Montag 17. November 2014, 11:05
von s3b0
Servus zusammen,
ich komm grad mit meiner Speisemengen-Berechnung nicht klar (% / °P / Brix ?!)
Ich hab von der gesamten Ausschlagsmenge (37L) bereits 3L Speise blind abgezweigt, da hat es geeilt... Die Hautgärung ist bereits durch (gestrippte Schneider Hefe).
Nachgärung findet in 0,5L Bügelverschlussflaschen statt.
Hier meine Bierdaten (Ich bin über jede Hilfe dankbar):
Rezept: Aventinchen
Gemessene Stammwürzel (mit Spindel) 16 %
Ausschlagsmenge: 37L
Vergorene Menge: 34 L
Speisemenge: 3 L
Vergärtemp. 20° C
Gespindelter Rest-Stammwürze 6 %
-> Seit 5 Tagen keine Veränderung mehr
Gewünschte Karbonisierung: 5,5 g/L
Kann mir jmd. mit meinen Werten bei der Speiseberechnung helfen?
Ich will nicht blind die 3L reinkippen, bisher ist der Sud sehr gut verlaufen
Vielen dank!
Re: Speisemenge Berechnen
Verfasst: Montag 17. November 2014, 11:09
von -CK_AKS-
So wie es aussieht kennst Du Deine Werte ja?
Dann gibt es hier die entsprechenden Rechner:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iserechner
http://fabier.de/biercalcs.html
...und hier die entsprechende Anleitung von Stefan:
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Re: Speisemenge Berechnen
Verfasst: Montag 17. November 2014, 11:19
von Boludo
Schon wieder so ein niedriger Vergärungsgrad beim Aventinchen
Was ist denn da los, kann mir das jemand erklären?
Und welcher Depp hat denn eigentlich das Rezept geschrieben?
Spaß beiseite, das wird erfahrungsgemäß trotz niedrigem Vergärungsgrad ein sehr schönes Bier.
So wie ich es mal schnell gerechnet habe, wird Dir die Speise aber nicht reichen (100mL/L), zudem 5,5g CO2/L sehr wenig für so ein Bier ist (Schneider macht 7g/L). Wenn ich Dich wäre, würd ich die Speise dazukippen und ausgären lassen und mit Zucker aufspeisen, das erhöht den Vergärungsgrad zusätzlich, solltest Du den Zucker sehr konzentriert zugeben. Was in dem Fall kein Fehler wär.
Musst du aber selber wissen.
Stefan
Re: Speisemenge Berechnen
Verfasst: Montag 17. November 2014, 11:31
von -CK_AKS-
Boludo hat geschrieben:Und welcher Depp hat denn eigentlich das Rezept geschrieben?
"Erstellt von: Boludo am 16.12.2012 - 13:26"...so steht es zumindest auf MMum
Spaß beiseite...
@Stefan, woher rührt der niedrige EVG? Wahrscheinlich wohl von der Schneider-Hefe, oder? Das wäre auch für mich interessant, da ich mir vorgenommen habe, Dein Rezept ebenfalls mal nachzubrauen (weil mir der Aventinus selbst schon so verdammt gut schmeckt!).
Re: Speisemenge Berechnen
Verfasst: Montag 17. November 2014, 11:54
von Boludo
Ich hab keinen Plan, echt nicht, das ist mir ein riesen Rätsel!
Viele, die das nachgebraut haben, hatten den selben Effekt
Das war auch der Grund, warum ich das damals bei Doemens dabei hatte, als es darum ging, fehlerhaftes Bier zu verkosten.
(Was mich als ziemlichen Angeber erscheinen lassen hat, denn das Bier war geschmacklich der Hit).
Die Schneider Hefe macht beim Aventinus immerhin aus 18,3°P über 8% Alkohol, es kann also nicht nur an der Hefe liegen.
Klar ist da ein Haufen Münchner drin und das Caraaroma ist vermutlich auch unvergärbar, aber das kann nicht so einen extrem niedrigen EVG ausmachen, die Maltoserast ist mit 45 min auch nicht besonders kurz.
Zur Eingangsfrage: Ohne Zucker wird das bei Flaschengärung nix mehr werden, und wenn, dann würd ich gleich alles mit Zucker karbonisieren.
Eine Mischung aus Speise/Zucker geht zwar schon, dann wird die Rechnerei aber besonders interessant.
Und wenn die Speise noch fit ist, wären mir 3 Liter zu schade zum Wegkippen, dann lieber rein damit und noch mal ne Woche warten.
Stefan
Re: Speisemenge Berechnen
Verfasst: Montag 17. November 2014, 12:36
von s3b0
Ok, vielen Dank für die ausführlichen Ratschläge!
Ich geb die 3L Speise heute noch hinzu, um es noch mit vergären zu lassen und speise dann mit Zucker auf.
DANKE!

Re: Speisemenge Berechnen
Verfasst: Montag 17. November 2014, 13:04
von Boludo
Ich würd dann aber auf 6g CO2/L aufspeisen, so ein Hefeweizen muss schon ein wenig spritzig sein.
Und schau mal, ob die Speise noch fit ist.
Manche kochen die auch noch mal ab.
Stefan
Re: Speisemenge Berechnen
Verfasst: Montag 17. November 2014, 14:19
von s3b0
Mach ich, danke!
Re: Speisemenge Berechnen
Verfasst: Montag 17. November 2014, 16:22
von Fridurener
Boludo hat geschrieben:
Klar ist da ein Haufen Münchner drin und das Caraaroma ist vermutlich auch unvergärbar, aber das kann nicht so einen extrem niedrigen EVG ausmachen
Stefan
Wieso bildet Münchner Malz denn ausschließlich unvergärbaren Zucker? Oder versteh ich da was falsch?

Re: Speisemenge Berechnen
Verfasst: Montag 17. November 2014, 16:32
von Boludo
Nein sorry, da hab ich mich mißverständlich ausgedrückt, natürlich enthält Münchner Malz jede Menge Stärke, die verzuckert werden kann.
Es ist aber durch die höhere Darrtemperatur deutlich enzymärmer.
Caraaroma dagegen ist sehr stark caramelisiert und da könnte ich mir vorstellen, dass man da nicht mehr viel vergoren bekommt.
Stefan
Re: Speisemenge Berechnen
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 10:22
von s3b0
Hab gestern abgefüllt:
Stammwürze 16,0 %
Restextrakt 5,8 %
Somit käme ich auf einen Alkoholgehalt von ca. 5,7 % oder? Schade, ich hätt mir etwas mehr gewunschen...
Hab zum ersten Mal mit Zucker gespeist (6g CO²/L). Bin auf das Ergebnis gespannt
Aber ich hab das Aventinchen vor einem Jahr schon mal gebraut und weis, was mich geschmacklich erwartet

Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 11:15
von Bierwisch
Restextrakt 5,8 hast Du wie gemessen? Mit Spindel oder Refraktometer?
Re: Speisemenge Berechnen
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 12:01
von Boludo
s3b0 hat geschrieben:
Somit käme ich auf einen Alkoholgehalt von ca. 5,7 % oder? Schade, ich hätt mir etwas mehr gewunschen...
Wenn Du den Zucker sehr konzentriert zugegeben hast, erhöht sich der Alkoholgehalt um ca 0,5% auf 6,3%, so ungefähr.
Stefan
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 12:03
von s3b0
Bierwisch hat geschrieben:Restextrakt 5,8 hast Du wie gemessen? Mit Spindel oder Refraktometer?
Ich hab mit der Spindel gemessen.
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 12:36
von Bierwisch
Ups, das ist natürlich heftig süß. Entweder man steht drauf oder kann warten - so drei bis fünf Jahre, würde ich mal schätzen.
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 12:41
von Boludo
Bierwisch hat geschrieben:Ups, das ist natürlich heftig süß. Entweder man steht drauf oder kann warten - so drei bis fünf Jahre, würde ich mal schätzen.
Mein Aventinchen hatte, wie bei anderen auch, einen ähnlich niedrigen EVG, den ich bis heute nicht erklären kann, drum war das ja auch damals bei Doemens dabei. Seltsamerweise konnte man das sehr gut trinken ohne ewig zu lagern.
Wie gesagt, ein Rätsel
Stefan
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 12:52
von DaSchwarzeBrauer
Das Mischungskreuz kann man immer brauchen, egal ob für die Speiseberechnung, Verschneiden, Teilmaische ziehen etc.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mischungskreuz
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 14:30
von aegir
Ich waer bei so niedrigen Vergaergraden immer vorsichtig. Wenn dir die Gaerung eingeschlafen ist und nachher in der Flasche nochmal losgeht kann das eine boese Ueberraschung geben.
Mach dir mal den Spass und miss in 2 Monaten nochmal eine Flasche nach.
Gruss Hotte
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 14:35
von cyme
Hotte, das sind auch meine Gedanken.
@s3b0, wie hast du die gestrippte Hefe denn auf den Sud vorbereitet?
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 14:58
von s3b0
cyme hat geschrieben:
@s3b0, wie hast du die gestrippte Hefe denn auf den Sud vorbereitet?
Am Tag zuvor hab ich den Bodensatz von zwei TAP7 Flaschen mit Zuckerlösung gefüttert.
Tag 1: Hefe füttern
Tag 2: Brauen
Tag 3: Anstellen (Ich lass den Sud immer über Nacht abkühlen)
Hab ich bisher auch mit Gutmann so gemacht und bin damit immer gut gefahren.
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 15:07
von Boludo
Nur Zucker ist schlecht, davon kann die Hefe nicht leben.
Nimm Würze/Malzextrakt/Malzbier.
Stefan
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 15:10
von cyme
Bin kein Freund von Weißbier, ich hab daher keine Ahnung wieviel Bodensatz sich in einer Flasche TAP 7 befindet, aber aus der Ferne klingt das für mich nach deutlich zu wenig Hefe. Wie Stefan schreibt, reiner Zucker hat für Hefe sowenig Nährwert wie für Menschen auch.
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 26. November 2014, 15:17
von s3b0
Ok, d.h.
ich mach nach 4 Wochen mal ne Spindelprobe, ob der Restextrakt wieder bei 5,8 liegt.
>> Wieder was gelernt

Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 13:23
von s3b0
Servus zusammen,
Geschmackstest: BESTANDEN
Wurde bereits zum zweiten mal ein klasse Bier! Wird wieder gebraut!
Die Carbonisierung ist genau richtig!
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Montag 8. August 2016, 12:30
von reinhold_eins
Hi zusammen,
ich wollte jetzt nicht extra einen Thread aufmachen, hätte eine kleine Frage zum Aventinchen:
Da es mein erster Weizenbock wäre, wie sieht es denn mit der Reife- und Lagerzeit aus, wie bei einem normalen Weizen dass es relativ schnell genießbar ist und auch nicht so lange (ohne geschmackliche Abstriche) Lagerfähig? Oder durch den erhöhten Alkoholgehalt eher längere Reife/Lagerzeit? Gibt es da Werte Pi*Daumen?
Grüße,
Rey
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Montag 8. August 2016, 12:49
von Boludo
Den kannst du schön lange reifen lassen, dann wird er sehr interessant. Sechs Monate mindestens, oder auch 1-2 Jahre.
Oder frisch trinken geht auch, schmeckt dann halt anders.
Was Du lieber magst, musst du selber ausprobieren.
Die niedrigen Vergärungsgrade kommen übrigens ziemlich sicher von der gestrippten Schneider Hefe, die scheint da etwas empfindlich zu sein.
Die ist einfach für höhrere Stammwürzen nicht fit genug, so zumindest meine Vermutung.
Meine Starter waren aber auch alle unbelüftet und nicht gerade professionell gemacht, da kann man sicher noch was rausholen.
Stefan
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Montag 8. Januar 2024, 18:23
von BrewBoar
Meine Erfahrungen zur Speiseberechnung:
Ich unterstelle, dass ich einen Sud mit 1°P direkt in Flaschen vergären könnte.
1°P entspricht 10g Zucker pro Liter, und somit der Zuckermenge die ich zur Karbonisierung benötige.
Das bedeutet, dass ich lediglich die Ausschlagmenge (in Liter) durch die Stammwürze (in °Plato)
teilen muss, um eine mittlere Karbonisierung zu erreichen.
Beim Stout z. B. würde ich 10% runterrechnen. Aber bei einem Weizen 10% -20% draufschlagen.
Beim Aventinchen wären das 37 l/16°P = 2,31 l.
Zzgl. 20% = 2,78l
Die 3l sind also eher etwas zu viel, aber als Weizenbock vertretbar.
Natürlich kümmert sich meine Berechnung nicht um Temperatur bzw bereits gelöstes CO2 oder dem Endvergärungsgrad.
Aber es ist allemal besser als pauschal 7% oder 10% der Ausschlagmenge zu nehmen, da die hierbei Stammwürze berücksichtigt wird.
Es ist auch nicht nur Theorie, weil bei mir klappt das hervoragend.
Im Übrigen schreibe ich das nur desshalb, weil ich diesen Ansatz bisher noch nirgends gelesen habe.
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Dienstag 9. Januar 2024, 07:46
von Boludo
BrewBoar hat geschrieben: ↑Montag 8. Januar 2024, 18:23
Natürlich kümmert sich meine Berechnung nicht um Temperatur bzw bereits gelöstes CO2 oder dem Endvergärungsgrad.
Aber es ist allemal besser als pauschal 7% oder 10% der Ausschlagmenge zu nehmen, da die hierbei Stammwürze berücksichtigt wird.
Es ist auch nicht nur Theorie, weil bei mir klappt das hervoragend.
Tut mir leid, aber das ist ansich auch nichts anderes als eine Faustformel. Temperatur und Vergärungsgrad sind immens wichtige Faktoren. Wenn du die nicht mit einbeziehst, dann ist und bleibt das immer eine Schätzung. Mag sein, dass die Schätzung besser ist, aber es bleibt eine.
Ich verstehe einfach nicht, warum man schätzt, wenn man doch sehr präzise rechnen kann. Da steht man einen ganzen Tag am Braukessel und dann hat man keine drei Minuten Zeit, ein paar Daten in einen Speiserechner einzugeben und riskiert Rülpsbier oder lackes Zeug. Das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Es gibt natürlich auch genügend Brauer denen es reicht, wenn es beim Öffnen zischt und es beim Einschenken toll sprudelt.
Warum sollte man aber ganz zum Schluss dem Bier seinen letzten Schliff nicht gönnen? Ein Hefeweizen mit 4,5g CO2/l ist genauso verkorkst wie ein Stout mit 6g/l.
Dass es bei dir immer geklappt hat (was sicher auch Definitionssache ist) belegt lediglich, dass es bei den von dir gebrauten Bieren deinen Ansprüchen genügt hat.
Es gibt englische Hefen, die vergären bis 60%. Dann gibt es belgische Übervergärer mit externen Enzymen die gehen auf 100%.
Schon allein das zeigt, dass deine Methode keinesfalls immer funktionieren kann.
Zumal wir hier beim Aventinchen von einem sehr niedrig vergorenen Weizenbock reden.
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Dienstag 9. Januar 2024, 23:00
von BrewBoar
Natürlich ist das eine Faustformel.
Und ja meinen Ansprüchen genügt es.
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2024, 03:43
von olibaer
BrewBoar hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Januar 2024, 23:00
Natürlich ist das eine Faustformel.
Das ist weder eine Formel noch eine Faustformel.
Der Lösungsansatz entbehrt jeder Grundlage und übrigens entspricht 1°P nicht 10 g Zucker
pro Liter, sondern 10 g "Zucker"
in 1000 g wässriger Lösung.
Die Kombination aus Flaschengärung und Speisegabe (Würze/Jungbier) ist sicher das Beste, was man einem Bier im Sinne einer Karbonisierung antun kann, aber auch ein filigraner Techno-Hack, der in der Umsetzung mit einer Null-Fehlertoleranz daher kommt.
Für eine Faustformel, die keine ist und für zufällige Abschläge/Zuschläge (hier mal 10 % mehr, da mal 20 % weniger) ist einfach kein Platz.
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2024, 11:19
von BrewBoar
Und nach welchen Kriterien bestimmst du deine Speisemenge die du zurückhältst?
Genaues kannst du erst nach Abschluss der HG wissen.
Und als Faustformel hast du es bezeichnet.
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2024, 11:29
von Boludo
BrewBoar hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Januar 2024, 11:19
Und nach welchen Kriterien bestimmst du deine Speisemenge die du zurückhältst?
Genaues kannst du erst nach Abschluss der HG wissen.
Und als Faustformel hast du es bezeichnet.
Das mit der Faustformel war ich, nicht Olibaer.
Nicht falsch verstehen, du bist neu hier und ich wollte dich nicht verschrecken. Deine Schätzung ist deutlich besser als eine 10% Faustformel, da sie immerhin die Stammwürze berücksichtigt. Trotzdem ist sie immer noch sehr ungenau und das muss nicht sein.
Wieviel Speise man zurück behält ist in der Tat ein Problem. Auch die Tatsache, dass Speise vergammeln kann.
Das ist auch der Grund warum ich immer mit Zucker aufgespeist habe.
Wenn man mit Speise exakt arbeiten will hat man wohl oder übel immer wieder mal zu viel davon übrig. Die kann man aber einfrieren und zb einen Hefe Starter damit machen.
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2024, 11:50
von BrewBoar
"Der Lösungsansatz entbehrt jeder Grundlage und übrigens entspricht 1°P nicht 10 g Zucker pro Liter, sondern 10 g "Zucker" in 1000 g wässriger Lösung"
Echt jetzt??
1000g 1% Zuckerlösung (Rohrzucker, Saccharose) sind 1,0021l .
Was soll das? Wiegst du deinen Sud grammgenau?
Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2024, 12:22
von FlorianTH
BrewBoar hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Januar 2024, 11:50
"Der Lösungsansatz entbehrt jeder Grundlage und übrigens entspricht 1°P nicht 10 g Zucker pro Liter, sondern 10 g "Zucker" in 1000 g wässriger Lösung"
Echt jetzt??
1000g 1% Zuckerlösung (Rohrzucker, Saccharose) sind 1,0021l .
Was soll das? Wiegst du deinen Sud grammgenau?
Hi BrewBoar,
erstmal: Willkommen im Forum!
Du kannst dich auch sehr gerne den anderen Nutzer:innen auch in diesem Thread vorstellen:
viewforum.php?f=50
In deinem Posting (siehe oben) war der Ton glaube ich kurz vor dem Entgleisen. Von daher: Bitte seid respektvoll und höflich miteinander (nein, ich will jetzt kein Finger-Pointing hören). Wir haben hier ein paar Spielregeln, die sich elementar von Facebook und Co. unterscheiden:
app.php/rules
Und jetzt: Zielorientiert weiterdiskutieren!

Re: Speisemenge Berechnen (Aventinchen)
Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2024, 12:39
von Boludo
BrewBoar hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Januar 2024, 11:50
Was soll das? Wiegst du deinen Sud grammgenau?
Wenn das jemand macht, dann Olibaer
Mal im Ernst, was genau hält dich davon ab, deine Speisemenge genau zu berechnen?
Bzw welchen Vorteil versprichst du dir von deiner Methode?
Dass du mit deinem Bier machen kannst was du willst ist natürlich selbstverständlich.