Seite 1 von 1

Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 19:44
von Metalhead1990
Hallo ihr lieben Braumeister,

ich ein junger Azubi im Bierbrauen wende mich an euch weise Herren :D mit einer wahrscheinlich schön öfter gestellten Frage.

Ich habe einen Einkochautomat Marke Kochstar, Modell A2500. Problem hier ist der Überhitzungsschutz, dieser hindert mich daran die Temperatur zu halten bzw die Würze über eine bestimmte Zeit wallend zu Kochen.

Hat vielleicht einer von euch den gleichen bzw weiß einer von euch wie man den Überhitzungsschutz bei diesem Gerät überbrückt/deaktiviert. Idealerweise in Form einer verständlichen Anleitung :Smile

Vielen Dank schon mal und gut Sud

Metalhead1990

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 19:51
von Flothe
Hallo Metalhead (wie ist denn dein richtiger Name?),

lass das bitte sein! Das kann lebensgefährlich werden. So ein Einkocher hat den Überhitzungsschutz nicht umsonst.

LG Florian

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 19:56
von ChrisBe
Hallo Metalhead1990,

erst mal herzlich Wilkommen hier im Forum.

Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich der Überhitzungsschutz ist, der da zuschlägt. Normalerweise ist der nicht selbstrückstellend, heißt einmal überhitzt dann ist er kaputt. Hatte ich zumindest bei meinem Profi-Cook.

Den Überhitzungsschutz würde ich auf keinen Fall ausbauen :thumbdown . Das ist nicht nur verboten, das ist auch noch gefährlich. Wenn das einen Brand gibt, dreht dir deine Versicherung eine lange Nase.

Wenn es der Thermostat ist, könnte man den mit einem Schalter einfach überbrücken. Das ist, ordentlich ausgeführt, zumindest im Betrieb nicht gefährlich. Wenn du dir da nicht sicher bist, solltest du ganz die Finger davon lassen.

Grüße und allzeit lecker (selbstgebrautes :thumbsup ) Bierchen!

Edit: Florian war schneller...

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 19:59
von Jm010265
Metalhead1990 hat geschrieben:Hallo ihr lieben Braumeister,

ich ein junger Azubi im Bierbrauen wende mich an euch weise Herren :D

Metalhead1990
So schmalzig und so ein Name :Ahh

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 20:02
von Flothe
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich der Überhitzungsschutz ist, der da zuschlägt. Normalerweise ist der nicht selbstrückstellend, heißt einmal überhitzt dann ist er kaputt. Hatte ich zumindest bei meinem Profi-Cook.
Gott sei Dank ist das nicht immer so :P
Mein Severin hat schonmal für 10 min abgeschaltet, als ich beim Maischen mal 5 min vergessen hatte zu rühren.
KLACK! hats gemacht. Dann nach 10 min nochmal KLACK! und er ging wieder *schweißabwisch*

LG Florian

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 20:05
von El Gordo
Kuck mal im alten Forum. Da steht viel drüber.
Verboten ist relativ. Wenn die Bude abfackelt zahlt sicher keine Versicherung.
Den Rest musst du mit dir selber ausmachen.
Mit dem Ventilator unten anblasen hilft auch.


Stefan

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 20:09
von inem
Die sicherste und einfachste Lösung ist wohl ein Tauchsieder.

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 20:11
von El Gordo

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 21:34
von Bierolo
Sollte es zu einem Brand kommen, gehe ich davon aus, dass der Plastikboden sich auch verformt und der Topf instabil wird. Ob dann da die 99 Grad heiße Würze den Brand löscht????

Ich sage nur: Solche Ausbau-Gedanken schnell vergessen und nicht machen. :achtung

Nimm den Kocher für Nachgüsse und investiere in einen, der auch "Entsafter"- tauglich ist oder wie beim PC eine Ü-Stellung hat.

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 21:38
von diapolo
Hi,
meine Meinung als Elektrofachkraft:
Bau aus deinem Auto die Lichtmaschine aus! Dann hat dein Auto ca. 5 PS mehr! Fragt sich nur wie lang.

Bitte manipuliere keine Sicherheitseinrichtungen! Entweder kauf dir ein Grät, dass dauerhaft Kochen kann oder spar auf solch ein Gerät!

mfg

Bernd

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 21:53
von THE_MAX
Fuer dein Modell selber kenne ich keine gute Antwort.

Haettest du einen Severin dann sieht die elektronik ca. so aus wie im Link bestrieben.

https://blog.flo.cx/2012/10/maischebott ... nt-page-1/

Natuerlich ist damit jeglicher Versicherungsschutz erloschen.

Alles wie immer auf eigene Gefahr. :Pulpfiction

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 21:57
von Bierolo
diapolo hat geschrieben:Hi,
meine Meinung als Elektrofachkraft:
Bau aus deinem Auto die Lichtmaschine aus! Dann hat dein Auto ca. 5 PS mehr! Fragt sich nur wie lang.

Bitte manipuliere keine Sicherheitseinrichtungen! Entweder kauf dir ein Grät, dass dauerhaft Kochen kann oder spar auf solch ein Gerät!

mfg

Bernd
Auch auf die Gefahr von OT: Chiptuning könnte auch 10-20% mehr Leistung bringen,
ohne ABE / TÜV und Verlust des Versicherungsschutzes bis zum V-Betrug 100KW versichert und 115 nach der Laptop-Anpassung.

230 Volt sind kein Bastel-Bereich einer LEGO Eisenbahn !

Was kostet ein 2.ter Kocher und welche Risiken bestehen ( Brand / 20liter kochende Würze am Boden / Verbrühungen / ??? )

Bitte stell die gleiche Eingangs-Frage mal während/in Deiner Berufsschule ! :Greets

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 00:20
von Hausbrauer
Ich gestehe ich habe den Überhitzungsschutz meines Weck Einkochers ausgebaut und inzwischen etwa 15 Sude hinter mir ohne etwas abzufackeln.
Generell gilt wohl, nur wer weiß was er tut und weiß welche Folgen es hat, sollte dies auch tun.
In deinem Fall, verzichte drauf oder mach ihn halt mal auf und schau rein ob du verstehst was du dort siehst.
Ein Überhitzungsschutz ist nichts anderes als eine Bimetall-Schalter, der die Heizspirale vor dem durchbrennen bewahrt. Das daraufhin dein Haus abbrennt halte ich für ein Hirngespinnst.
Um diesen Beitrag abzurunden: solange sich Wasser im Kocher befindet, ist es ungefährlich. Im Fall wo das Wasser verdunstet ist, schaltet er dank Überhitzungsschutz sinnvoller weiße ab.

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 07:42
von Malzwein
Bierolo hat geschrieben:Sollte es zu einem Brand kommen, gehe ich davon aus, dass der Plastikboden sich auch verformt und der Topf instabil wird. Ob dann da die 99 Grad heiße Würze den Brand löscht????
Der Plastikboden eines unmanipulierten Einkochers hatte sich bei mir vor Jahren schon mal im normalen Betrieb verformt. Das lag möglicherweise an der Ummantelung zwecks Isolation. Als sich der Topf an einer Seite zu senken begann, stand ich glücklicherweise daneben. In diesem Topf wäre ein funktionierender Überhitzungsschutz sinnvoll gewesen.

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 08:33
von H2O
In der Gebrauchsanweisung der Weck Einkocher steht folgendes:

Ich zitiere

"Sollte Ihr Gerät einmal leer kochen, so verhindert ein zusätzlicher Trockengehschutz eine Überhitzung"

Mindestens bei diesen Einkochern sollte auch mit ausgebautem Überhitzungsschutz nichts durchbrennen, solange genügend Flüssigkeit vorhanden ist.

Gruss, Kurt

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 08:37
von El Gordo
Solange da Flüssigkeit drin ist, sehe ich überhaupt kein Problem.
Problem ist nur, wenn man mal aus Versehen ohne Inhalt einsteckt.
Das kann durchaus mal passieren.

Ich geb´s auch zu, ich hatte lange Zeit einen Einkocher in Betrieb, bei dem jemand den Schutz ausgebaut hat, da er sonst nicht zu gebrauchen war.
Mittlerweile aber nicht mehr.

Stefan

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 10:49
von sonnenstich66
Ich glaube, die Ursache für die Überhitzung liegt ganz wo anders.
Mir ist aufgefallen, dass mein Einkocher meist erst ab 45 bis 60 Minuten Kochzeit abgeschaltet hat. Für eine normale Überhitzung ist mir das viel zu spät. Dann habe ich bemerkt, dass ich beim Reinigen immer an der Position der Heizspirale verbrannte Stellen habe.
Im Endeffekt hat dieses Anbrennen dafür gesorgt, dass der Wärmeleitwiderstand sinkt und der Überhitzungsschutz anspricht. Ich habe das Problem ganz einfach gelöst:
Im laufenden Betrieb schabe ich so alle 15 Minuten mit dem Braupaddel mehrmals auf dem Topfboden über die Position der Heizspirale. Damit wird das Anbrennen wesentlich reduziert. Seitdem heizt er ohne Abschalten durch.
Vermutlich ist bei meinem Schrot der Mehlanteil zu hoch. Ich hoffe daher auch auf eine Besserung durch den geplanten Umstieg auf die Maltmill Klassik.

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 10:51
von Jm010265
Schau mer mal ob der Threadsteller sich noch mal sehen lässt!.
MfG Jm010265

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 13:54
von captainkirk
Freundliche Begrüßung ist anders...

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 14:58
von philipp
Beim Silvercrest darf man z.B. nur wirklich oben den Topf isolieren. Wer den Kunststoffteil unten mit isoliert, provoziert den Überhitzungsschutz.

Den auf keinen Fall überbrücken, der sollte aber auch erst jenseits der 100°C anspringen.

(Selten einen Thread-Titel gesehen, der so nach "nein" schreit wie der hier....;-) )

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2016, 22:22
von Metalhead1990
vielen dank für die zahlreichen antwort den überhitzungsschutz auszubauen hab ich demnach gelassen. Auch hat sich herausgestellt das der Kocher doch gute dienste erwiesen hat ich hab mit nem thermomet hier mal mit wasser gemessen welche temperatur (lt Anzeige) man einstellen muss um die gewünschte Temperatur zu haben. Ergebnis war wenn ich ca 5-6 ° unterschied über der gewünschten Temperatur einstelle hab ich genau die Temperatur die ich brauch. Klingt jetzt zwar etwas Russisch :D jedoch konnte ich bereits erfolgreich zwei Sude kochen ohne irgendetwas zu modizieren ;). Zum überwachen der Temperatur hänge ich ein wasserfestes Bratthermometer hinein so sah ich genau welche Temperatur gerade ist und welche mir die Anzeige anzeigt.

Trotzdem vielen lieben Dank für eure Erfahrungen und Ratschläge und ein großes Sry wg der späten Antwort :( leider bin ich hier nicht so oft drin daher leider die späte Antwort. Ach ja bitte entschuldigt die Tippfehler ;D

Als dann gut Sud euch allen :)

Re: Brauneuling: Überhitzungsschutz ausbauen?

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2016, 23:24
von DerWelcherDurstHat
Leute, bitte würfelt nicht Überhitzungsschutz und Thermoschalter durcheinander.

Ein Überhitzungsschutz ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Das darf auf gar keinen Fall ausser Kraft gesetzt werden. Bei Defekt muss gegen ein gleichwertiges Bauteil getauscht werden.

Der TO wollte aber vermutlich den Thermoschalter überbrücken. Das ist eine ganz andere Nummer...

Da der TO aber offensichtlich den Unterschied nicht kennt, sollte er in der Tat von solchen Manipulationen die Finger lassen.