Seite 1 von 1
3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 20:35
von Hausbrauer
Hi,
ich überlege ein sommerliches Bier mit Dinkel- und Roggenmalz zu brauen. Soweit ich das sehe gibt es diese im einschlägigen Handel in ein Kilo Packungen.
Bei MMUM habe ich keine entsprechendes Rezept gefunden, spricht irgendwas dagegen je 15% Dinkel- und Roggenmalz zu verwenden?
Kennt jemand die Werte was Farbe und Potential vom Dinkelmalz angeht?
Meint ihr Cascade eignet sich? Oder welchen Hopfen würdet ihr wählen?
Lieber UG?
schönen Dank schon mal für eure Beiträge ;)
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 21:24
von Alt-Phex
Unbedingt lesen
http://braumagazin.de/article/mythos-roggenbier/
Roggenmalzt führt schnell zu einer Läuterkatastrophe
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 22:04
von Hausbrauer
Danke für den Hinweis, habs gelesen. Möchte mich davon aber weder abschrecken lassen, noch das komplizierte Verfahren übernehmen. Höchstens das was wichtig ist.
Hier mal meine vorläufiges Rezept, evtl. als Kombirast? aus reiner Faulheit :)
Die Hopfenmischung ergibt sich aus bestehenden Resten und meinem Bauchgefühl.
Gerste, Roggen, Dinkel
Ausschlagmenge: 25l
Stammwürze: 11.2°P
Alkohol: 4.5%vol
Bittere: 14IBU
Farbe: 7EBC
Schüttung:
3200g Pilsner Malz
1000g Roggenmalz
1000g Dinkelmalz
Wasser:
Hauptguss: 21l
Nachguss: 12.1l
Maische:
5200g Schüttung Einmaischen in 21 Liter Wasser mit 73°C ergibt 67°C. 65 Minuten Rast.
Abmaischen wenn Jodnormal
Hopfen:
9g Hallertauer Magnum Pellets 13.5%α 60min Kochen (14 IBU, 100%)
5g Mandarina Bavaria Pellets 8.5%α 0 Tage Stopfen
5g Perle Pellets 6.5%α 0 Tage Stopfen
5g Hallertauer Magnum Pellets 13.5%α 0 Tage Stopfen
Hefe: (teilen des Sudes)
Danstar Nottingham Ale, Gärung bei 20°C
Fermentis Saflager W-34/70, Gärung bei 12°C
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 23:32
von olibaer
Hallo Hausbrauer,
Hausbrauer hat geschrieben:Soweit ich das sehe gibt es diese im einschlägigen Handel in ein Kilo Packungen. Bei MMUM habe ich keine entsprechendes Rezept gefunden
Das sind schon Lumpen diese Hobbybrauer.
Tatsächlich finden sich Rezepturen in deren Reihen, die noch immer nicht zu den Verpackungseinheiten im Internethandel passen.
Endlich hält hier mal einer den Finger hoch und greift korrigierend ein. Solch Ungemach gehört umgehend glattgezogen !
Hausbrauer hat geschrieben:spricht irgendwas dagegen je 15% Dinkel- und Roggenmalz zu verwenden
Nein, gar nicht.
So eindeutig wie die Aussage formuliert ist kann man "
es" direkt einpacken, verschicken und einmaischen.
Oben drüber legen wir eine Kombirast bei 67°C und lassen uns, ob eines bewussten Handelns und im Nachgang, von der Community den Kopf streicheln ;-)
Hausbrauer hat geschrieben:schönen Dank schon mal für eure Beiträge ;)
Aber gerne.
Gruß
Oli
P.S.:
Hausbrauer hat geschrieben:Meint ihr Cascade eignet sich? Oder welchen Hopfen würdet ihr wählen? Lieber UG?
Passt schon. Nimm den untergärigen Cascade.
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 23:38
von Hausbrauer
Naja, bei solchen Beiträgen frag ich mich schon, warum du überhaupt in die Tasten haust?!
Zum erhellen deines Verständnisses, Absätze signalisieren einen Themensprung.
Vielleicht erst wieder ausnüchtern und dann nochmal lesen ;)
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 23:58
von olibaer
Hallo Hausbrauer,
Hausbrauer hat geschrieben:Naja, bei solchen Beiträgen frag ich mich schon, warum du überhaupt in die Tasten haust?!
Weil Anfänger und Einsteiger hier mitlesen und eine Differenzierung in allen Facetten notwendig ist.
Der etwas weniger charmant klingende Anteil der Intention ist jetzt eben bei Dir gelandet.
Nimms' wohlwollend mit Fassung - darfst' mir auch mal eine rein hauen
Gruß
Oli
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 00:01
von Hausbrauer
Das ergibt doch keinen Sinn. Die Ironie deines Beitrags versteht ein Anfänger noch weniger als das Vorige.
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 00:14
von olibaer
Hallo Hausbrauer,
Hausbrauer hat geschrieben:Das ergibt doch keinen Sinn. Die Ironie deines Beitrags versteht ein Anfänger noch weniger als das Vorige.
Wenn dem so ist, habe ich etwas falsch gemacht. Das stimmt.
Gruß
Oli
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 00:22
von Hausbrauer
Wäre ein Mod so freundlich die OT Beiträge von olibaer und mir zu löschen? Danke
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 00:24
von Alt-Phex
Hausbrauer hat geschrieben:Danke für den Hinweis, habs gelesen. Möchte mich davon aber weder abschrecken lassen, noch das komplizierte Verfahren übernehmen. Höchstens das was wichtig ist.
Ja, und bei Roggen ist das Maischprogramm schon wichtig. Wenn du nicht gerade mittels BIAB
läuterst, kann das schon abenteurerlich werden bei 15% Roggenmalz.
Die korrekten Rasten solltest du schon einhalten, steht ja auch so im Braumagazin.
Braumagazin hat geschrieben:
Folgende Rasten haben sich sozusagen bewährt und können als Standardrezept angewandt werden:
Einmaischen bei 35 bis 40 °C
Eiweißrast zwischen 15 und 30 Minuten bei 55 °C, bei Roggen fast unerlässlich
Maltoserast 30 Minuten bei 65 °C
Erste Verzuckerung 30 Minuten bei 72 °C
Zweite Verzuckerung 30 Minuten bei 78 °C

Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 00:34
von gulp
Hausbrauer hat geschrieben:Wäre ein Mod so freundlich die OT Beiträge von olibaer und mir zu löschen? Danke
Bei ein paar OT Beiträgen sind wir doch großzügig. Löschen und bearbeiten könnt ihr selber. Um aber bei der Sache zu bleiben, ich würde UG (OG obergärig, UG untergärig) Spalter Select nehmen.
Gruß
Peter
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 00:45
von Hausbrauer
Hey Alt-Phex, danke für deinen Einwand.
Das Rezept ist inspiriert von einem Tag mitbrauen in einer Handwerksbrauerei, dort brauchte das Läutern zwar länger aber war kein Problem. Zugegeben Kombirast haben die nicht gemacht, aber einfach ihr Standardmaischverfahren (Infusion 50/40) ohne Eiweißrast und solche Späßchen.
Sonst wäre ich nicht so selbstsicher ;)
Habe halt wenig Lust über zwei Stunden zu maischen und manuell zu rühren.
Spalter Select hätte ich noch da, leider ist er mir nicht in soo guter Erinnerung geblieben, hat auch kaum Aroma Öl, oder verwechsel ich das möglicherweise?
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 00:54
von Alt-Phex
Das Rezept ist inspiriert von einem Tag mitbrauen in einer Handwerksbrauerei
Und da haben die auch Roggenmalz verbraut ?
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 00:55
von Hausbrauer
Jip, 15% soweit meine Notizen stimmen. Habe selber die Säcke in die Schrotmühle geleert.
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 01:21
von gulp
Spalter Select hätte ich noch da, leider ist er mir nicht in soo guter Erinnerung geblieben, hat auch kaum Aroma Öl, oder verwechsel ich das möglicherweise?
Wie das? erzähl mal was da war. Spalter Select gehört für mich zu den Besten Nobelhopfen.

Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 08:40
von t3k
Moin,
Bei mir ist grad das 4 Roggenbier in der Nachgärung (NG). Ich würde zumindest tief einmaischen. Ich hab schon etwas mit Roggen experimentiert u bis dato kaum Probleme beim läutern (mit dem Läuterrator) von bis zu 20% Roggen gehabt. Bis auf das jetzige ... Da hab ich mit der im Artikel erwähnten Enzymboostergabe experimentiert ... Den heck-meck mache ich nicht wieder wenn das Bier jetzt nich galaktisch mega Hyper gut wird ;)
Cheers
T3K
Edit: dicke Finger ;)
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 09:00
von Hausbrauer
@gulp hatte mir für mein erstes Ppils Spalter-Select und Tettnanger besorgt, letztlich habe ich mich nach einen Hopfentee gegen den Spalter-Select entschieden und lieber Perle stattdessen gewählt. Soweit ich mich erinnere kam mir der Geruch irgendwie moderig vor... Ich gebe zu das kann vieles heißen und muss nicht bedeuten das der Hopfen im Bier nicht gut kommt.
@t3k
würdest du mir dein Maischprogramm verraten?
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 12:07
von koenigsfeld
t3k hat geschrieben:Moin,
Bei mir ist grad das 4 Roggenbier in der Nachgärung (NG). Ich würde zumindest tief einmaischen. Ich hab schon etwas mit Roggen experimentiert u bis dato kaum Probleme beim läutern (mit dem Läuterrator) von bis zu 20% Roggen gehabt. Bis auf das jetzige ... Da hab ich mit der im Artikel erwähnten Enzymboostergabe experimentiert ... Den heck-meck mache ich nicht wieder wenn das Bier jetzt nich galaktisch mega Hyper gut wird ;)
Cheers
T3K
Edit: dicke Finger ;)
Wird mit Sicherheit galaktisch mega Hyper gut
Grüßele
Re: 3-Korn-Bier mit Dinkel- und Roggenmalz
Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 12:08
von koenigsfeld
Hausbrauer hat geschrieben:Hi,
ich überlege ein sommerliches Bier mit Dinkel- und Roggenmalz zu brauen. Soweit ich das sehe gibt es diese im einschlägigen Handel in ein Kilo Packungen.
Bei MMUM habe ich keine entsprechendes Rezept gefunden, spricht irgendwas dagegen je 15% Dinkel- und Roggenmalz zu verwenden?
Kennt jemand die Werte was Farbe und Potential vom Dinkelmalz angeht?
Meint ihr Cascade eignet sich? Oder welchen Hopfen würdet ihr wählen?
Lieber UG?
schönen Dank schon mal für eure Beiträge ;)
Schüttung passt, dürfte keine Läuterkatastrophe geben....und wenns wirklich etwas dick werden sollte, den puddingartigen Schleim vom Treber abnehmen und ein, zwei Kellen kochendes Wasser drauf. Dann hauts wieder hin.
Grüßele