Seite 1 von 1

Auslauf am Edelstahltopf

Verfasst: Montag 17. November 2014, 18:44
von TurboTorben
Hallo Ihr Lieben,
ich bin noch ganz neu hier und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Also folgendes, ich habe einen 50l Edelstahltopf in dem ich Maische und Koche, da ich einen Maischsack benutze.
Nun würde ich gerne einen Auslauf am Topf schweißen und frage mich was besser ist. Ein Kugelhahn oder ein Scheibenventil.
Was meint ihr?
Danke schonmal für Eure Hilfe.
Liebe Grüße
TurboTorben

Re: Auslauf am Edelstahltopf

Verfasst: Montag 17. November 2014, 19:38
von Unfiltered
Hallo TurboTorben,

wenn Du das BIAB Verfahren, d.h. einen Sack zum Maischen nutzt, reicht doch ein kleiner Kugelhahn mit 1/2" völlig aus, zumal die Wandstärke der Töpfe meist sehr dünn ist.

Gruß Holger

Re: Auslauf am Edelstahltopf

Verfasst: Montag 17. November 2014, 19:42
von diapolo
Hi,
ich persöhnlich finde die Scheibenventile besser, allerdings können die je nach Größe relativ schwer gehen.
Hier kanns sein dass du, je nach Topf, auch Verstärkungsstreben anbringen musst.
Wenn du BIAB machst reichen 1/2-3/4" aus, allerdings gibts Scheibenventile erst ab DN25 also ca 1"

Mfg

Bernd

Re: Auslauf am Edelstahltopf

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 18:10
von Brauturm
ja ,da genügt doch 1/2 zoll,eine Dichtung von aussen auf den Hahn ,innen eine Kontermutter genügt völlig

Re: Auslauf am Edelstahltopf

Verfasst: Freitag 28. November 2014, 19:19
von DerDennis
Kugelhahn: lässt sich sehr feinfühlig einstellen (gut fürs Läutern), aber schlecht reinigen > nix für Maische

Scheibenventil: eher nur ein grobes "on/off" anstatt feinem Einstellen möglich, Maische passt durch (ab 1,5" und größer) und gut zu reinigen. Nix zum Läutern.

Es kommt also darauf an, ob du direkt aus dem Maischekessel abläutern willst (z.B. mit Panzerschlauch oder "Läuterhexe"), oder ob du die Maische in einen separaten Läuterbottich ablässt. Im ersten Fall ist die Empfehlung "Kugelhahn" mit 1/2" oder 3/4", im letzteren Fall ist es das 1,5" oder 2"-Scheibenventil (idealerweise mit "Triclamp"-Befestigung, also ohne Gewinde, das ist hygienischer).

Oder eine große Edelstahl-Schöpfkelle (gibts auch mit mehreren Litern Volumen!). :Smile

Und zum Abziehen der abgekühlten Würze ein Edelstahl-Schwanenhalsrohr und etwas Silikonschlauch, fertig ist die Laube.

Edit - sehr grad du willst BIAG brauen, dann brauchst du nur irgend einen Hahn (1/2" Kugelhahn genügt völlig)

Grüße