Seite 1 von 1

Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 16:14
von butascratch
Liebe Hobbybrauer,

Ich habe mir mein theoretisches Wissen über das Bierbrauen teils über dieses Forum, teils über das Buch "How to Brew" von John Palmer angelesen.
Das Buch von Palmer schätze ich sehr, es wird vor vielen Fehlern, auf die ich hier wiederholt im Forum gestoßen bin, gewarnt und auch die chemischen und biologischen Ausführungen sind simpel gehalten aber dennoch recht detailreich.
Alles in allem liefert es einen sehr guten Überblick (auch wenn hier und da so Schnickschnack wie das "steepen" von Spezialmalzen doch etwas zu viel Raum einnimmt).
Nun bin ich beim nochmaligen Lesen auf diese Passage gestoßen:
"Brewing in the summertime is a definite problem if you don't have a way to keep the fermentor cool. My friend Scott showed me a neat trick though, he would immerse (not completely) his fermentors in a spare bathtup during the summer. The water in the tub was slow to warm during the day even though temperatures would be in the 90's, and at night the water would be slow to cool, even when the temperature dropped to 45 F. In this way he was able to moderate his fermentation temperature between 60-70 F, and the beer turned out great. I have used this method myself with wash tubs and had great success."

Also: "Das Bierbrauen wird im Sommer eindeutig zum Problem, wenn man das Gärgefäß nicht kühlen kann. Mein Freund Scott hat mir aber einen praktischen Trick gezeigt, er setzt im Sommer seine Gärgefäße in einer Badewanne (nicht vollständig) unter Wasser. Das Wasser in der Badewanne erwärmt sich tagsüber nur langsam, trotz dem, dass die Temperaturen schon in den 30ern liegen, und nachts kühlt das Wasser nur langsam aus, selbst wenn sich die Temperatur auf 7 Grad abkühlt. So konnte er seine Gärtemperatur zwischen 16 und 21 Grad ausmitteln, und das Bier wurde super. Ich habe diese Methode selber mit Waschzubern ausprobiert und hatte großen Erfolg."

Natürlich erleben wir im Sommer in der Regel keine so extremen Temperaturschwankungen, aber man könnte das Wasser ja immer wieder mit neuem, 20 Grad warmem Wasser austauschen oder kaltes Wasser nachfüllen um die Temperatur zu senken.
Wie seht ihr diese Weise eine obergärige Hefe im Sommer bei Stange zu halten?
Machen das evtl. sogar einige von euch?
Ist nicht eine Kontamination des Wassers recht wahrscheinlich (und müsste man nicht das Wasser so ständig wechseln und auch desinfizieren?)

Liebe Grüße und allzeit gut Sud,
Jonathan

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 16:26
von frankt
Nachdem ich mir aktuell Gedanken mache, wie ich ohne einen weiteren Kühlschrank meinen ersten untergärigen Sud produzieren soll, bin ich auf die Antworten mehr als gespannt!

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 16:33
von Biermensch
Kontamination: Ich denke, solange man nicht rumplanscht und das Wasser ins Gärfass gelangt ist das kontrollierbar.

@frankt: untergärig nur mit ins Wasser gestellten Gärfass halte ich für nicht sinnvoll. UG-Gärungen dauern länger und sollten so zwischen (soweit ich weis) 8 und 12 Grad stattfinden. Das Wasser wird sich der Außentemperatur anpassen. Das ständige Wechseln mit Frischwasser (wenn es denn kalt genug ist) halte ich über die Dauer der Gärung für viel zu unsicher, kompliziert und arbeitsintensiv.

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 16:49
von frankt
Führt also nix am Kühlschrank mit Steuerung vorbei... Hmmm... Das wird die Frau nicht erfreuen.

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 16:55
von hutschpferd
So machen Braukollegen ihr OG Bier in unserem Braukeller.Speidel Fass in einen Plastiktrog (Wäschwandl) stellen. Mit Wasser füllen und einen Aquariumheizstab rein. Was soll da bis auf den Hahn sich infizieren? Das Fass ist ja zu

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 16:57
von butascratch
Gerade der Hahn würde mir Sorge machen, denn dadurch würde die Kontamination direkt in die Flasche und damit evtl. unbemerkt in den "Aussschank" kommen.

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 17:33
von Alexa140872
Moin, Moin,
ich wohne zur Zeit in Texas und habe genau das geschilderte Porblem. Leider musste ein kompletter Sud in the Tonne, da es selbst für eine OG Gärung zu warm im Haus war.
(und ich zu geizig warm die Klimaanlage einzuschalten)

Meinen letzten Sud habe ich exakt so "gekühlt" wie es von John Palmer beschrieben wird. Ich bin sogar noch einen Schritt weiter gegangen und habe die Behälter über Nacht in der mit Eiswasser gefüllten Badewanne auf Anstelltemperatur runtergekühlt.

Mitlerweile ist das Wasser abgelassen, da es deutlich kühler geworden ist und es auch ohne Klimaanlage "kühl" genug ist. Aber Grundsätzlich verlief das ohne Probleme.
20160423_102644_resized.jpg
1. War die Würze über Nacht auf 22 Grad runter und ich konnte ohne Problme die US-05 hinzufügen
2. War die Gärtemperatur konstant genug während die stürmischen Zeit der Hauptgärung.
3. Warum sollte man sich eine Infektion über den Hahn einfangen? Ins Bier kann nichts gelangen (es kommt ja auch nix raus aus dem Behälter :Wink ) und vorm abfüllen wird der Hahn mit einer Sprühflasche mit Wasser ausgespült und mit StarSan desinfiziert.

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 17:37
von butascratch
Super, vielen Dank für den Erfahrungsbericht.
Ich denke ich werde das im Sommer dann auch genau so machen.

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 18:51
von Jan E.
Ich habe schon mal darüber nachgedacht, den
Gärbehälter an meinem Liegeplatz im Hafen auf
ca. 4m zu versenken, um kühl vergären zu können.
Das Gärröhrchen müsste aber über der Wasseroberfläche
liegen. Allerdings bin ich bisher zu pragmatisch gewesen,
um auf Teufel komm raus im Sommer Pils
zu brauen.

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 19:53
von gulp
Alexa140872 hat geschrieben:Moin, Moin,
ich wohne zur Zeit in Texas und habe genau das geschilderte Porblem. Leider musste ein kompletter Sud in the Tonne, da es selbst für eine OG Gärung zu warm im Haus war.
(und ich zu geizig warm die Klimaanlage einzuschalten)

Meinen letzten Sud habe ich exakt so "gekühlt" wie es von John Palmer beschrieben wird. Ich bin sogar noch einen Schritt weiter gegangen und habe die Behälter über Nacht in der mit Eiswasser gefüllten Badewanne auf Anstelltemperatur runtergekühlt.

Mitlerweile ist das Wasser abgelassen, da es deutlich kühler geworden ist und es auch ohne Klimaanlage "kühl" genug ist. Aber Grundsätzlich verlief das ohne Probleme.
20160423_102644_resized.jpg
1. War die Würze über Nacht auf 22 Grad runter und ich konnte ohne Problme die US-05 hinzufügen
2. War die Gärtemperatur konstant genug während die stürmischen Zeit der Hauptgärung.
3. Warum sollte man sich eine Infektion über den Hahn einfangen? Ins Bier kann nichts gelangen (es kommt ja auch nix raus aus dem Behälter :Wink ) und vorm abfüllen wird der Hahn mit einer Sprühflasche mit Wasser ausgespült und mit StarSan desinfiziert.
Gärfass einen Meter nebern Klo. :Shocked :Shocked :Shocked

Gruß
Peter

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 20:08
von katzlbt
gulp hat geschrieben: Gärfass einen Meter nebern Klo. :Shocked :Shocked :Shocked
Hab mal gehört: "Ausserirdische würden aus dem Klo trinken und ins Spülbecken scheissen gehen." :Wink
Also wärs doch neben dem Spülbecken in der Küche wesentlich schlimmer mit mehr Keimen?

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 20:13
von roska
gulp hat geschrieben:
Gärfass einen Meter nebern Klo. :Shocked :Shocked :Shocked

Gruß
Peter
Und? Selbst wenn jemand extrem schlecht zielen würde, ist der Behälter immer noch zu!

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 22:01
von Morena von Nürnberg
Im tropischen Klima macht man das mitStyroporbox und einigen Kühlakkus oderBehältern mit Eis.
IMG_0785.JPG
Morgends und abends wird das Eis gewechselt. 2 bis 3 Grad Hysterese sind möglich dabei. Besonders im Sommer bei 38 Grad.

Wenn das Haus keine Klimaanlage hat, machen wir halt eine Behausung extra...für das Bier :Smile
IMG_0787.JPG

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Samstag 23. April 2016, 22:12
von Alexa140872
Gärfass einen Meter nebern Klo. :Shocked :Shocked :Shocked
Hehe jepp,

is eins von den Gästeklos, welches wir nicht nutzen. :Pulpfiction :Pulpfiction Das ist wenn man es so will, das Bierklo.

Du musst bedenken, everything is bigger in Texas. :thumbsup

Re: Gärung "unter Wasser"

Verfasst: Sonntag 24. April 2016, 10:49
von hutschpferd
butascratch hat geschrieben:Gerade der Hahn würde mir Sorge machen, denn dadurch würde die Kontamination direkt in die Flasche und damit evtl. unbemerkt in den "Aussschank" kommen.

Dafür gibt's Desinkektionsmittel im Handel :)

Oder du nimmst einen behälter ohne hahn und ziehst von oben ab