Seite 1 von 1
welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Samstag 23. April 2016, 20:24
von sunnyville
Guten Abend allerseits!
Ich verwende momentan noch so eine Corona Mühle. Das Schrotergebnis ist sehr "variabel" um es mal dezent auszudrücken. Aber di eMühle funktioniert. Jetzt plane ich ein "upgrade" - gerne hätte ich eine Mühle, die ich mit dem Akkuschrauber bedienen kann. Zuerst war klar, es wird eine MattMill. Dann habe ich gesehen, dass es sehr viele Modelle gibt, wobei mir nicht klar ist wieso eine MattMill Student um knappe €100 zu haben ist und die "kompakt" über 200€ kostet. Aber das ist jetzt sowieso hinfällig, da ich gesehen habe, dass es 3-Walzen-Mühlen gibt. Die Vorteile liegen klar auf der Hand.
Wer hat hier eine und würde das selbe Produkt weiterempfehlen?
Ich danke euch schon mal im Voraus!
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Samstag 23. April 2016, 20:28
von Jm010265
Dann sag doch mal welche Modelle du ins Auge gefasst hast.
Ich hab die Chinesen 2 Walzen Mühle bin eigentlich zufrieden!
Aber meine nächste Mühle wäre ne Mattmill die Synchronisiert ist.
Gruß Hannes
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Samstag 23. April 2016, 21:16
von uli74
Ich hab ne 3-Walzenmühle von Crankandstein und bin sehr zufrieden damit. Schrotqualität ist 1a und lässt sich sehr leicht und über einen weiten Bereich sehr einfach verstellen (wobei ich sie eigentlich nicht verstelle weils einfach passt).
Das Problem bei Ami-Mühlen sind generell die hohen Versandkosten, die Mühlen selber werden in USA recht günstig angeboten.
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Samstag 23. April 2016, 22:07
von sunnyville
Die Crankandstein klingt interessant. Mal sehen ob ich die irgendwo halbwegs leistbar finde. Danke!
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Samstag 23. April 2016, 22:23
von sunnyville
uli74 hat geschrieben:Ich hab ne 3-Walzenmühle von Crankandstein und bin sehr zufrieden damit. Schrotqualität ist 1a und lässt sich sehr leicht und über einen weiten Bereich sehr einfach verstellen (wobei ich sie eigentlich nicht verstelle weils einfach passt).
Das Problem bei Ami-Mühlen sind generell die hohen Versandkosten, die Mühlen selber werden in USA recht günstig angeboten.
Wie hast du deine Crankandstein3d montiert?
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Samstag 23. April 2016, 22:59
von uli74
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Sonntag 24. April 2016, 10:00
von Jm010265
Vielleicht gibt es mal ne 3 WalzenMattMill.
Gruß Hannes
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Sonntag 24. April 2016, 11:13
von aalhuhnsuppe
sunnyville hat geschrieben:Aber das ist jetzt sowieso hinfällig, da ich gesehen habe, dass es 3-Walzen-Mühlen gibt. Die Vorteile liegen klar auf der Hand.
Wirklich, nun ich hab da gerade keine Hand frei....klärst du mich mal kurz über die Vorteile auf?
(Dieser Beitrag ist nicht ironisch gemeint, ich weiß es wirklich nicht.)
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Sonntag 24. April 2016, 18:54
von Bierolo
Jm010265 hat geschrieben:Vielleicht gibt es mal ne 3 WalzenMattMill.
Gruß Hannes
Gute Idee, eine MattMill-Premiun und Made in Germany
Ob das Teil dann unter 500 Euronen kaufbar wäre ?
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Sonntag 24. April 2016, 19:12
von diapolo
Bierolo hat geschrieben:Jm010265 hat geschrieben:Vielleicht gibt es mal ne 3 WalzenMattMill.
Gruß Hannes
Gute Idee, eine MattMill-Premiun und Made in Germany
Ob das Teil dann unter 500 Euronen kaufbar wäre ?
Naja ich glaube ich würde das Geld ausgeben....andere haben ne Modelleisenbahn....
mfg
Bernd
P.S. hab ne Mattmill klassik und nach oben ist alles offen. Ich finde die MK super!
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Sonntag 24. April 2016, 19:25
von Bierolo
Ja, träumen sollte erlaubt sein.
Synchronisation der Klassik, breitere Walzen der Kompakt-Komfort und optional ein 230V Motor-Set (+ x EUR )
Hobbys können richtig Geld kosten.
Cheers !
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Sonntag 24. April 2016, 23:41
von uli74
aalhuhnsuppe hat geschrieben:sunnyville hat geschrieben:Aber das ist jetzt sowieso hinfällig, da ich gesehen habe, dass es 3-Walzen-Mühlen gibt. Die Vorteile liegen klar auf der Hand.
Wirklich, nun ich hab da gerade keine Hand frei....klärst du mich mal kurz über die Vorteile auf?
(Dieser Beitrag ist nicht ironisch gemeint, ich weiß es wirklich nicht.)
Der Hauptvorteil einer 3-Walzenmühle liegt darin, dass das Malzkorn zwischen der ersten und zweiten Walze vorgebrochen wird, der Mahlspalt ist dort relativ gross. Der Mahlspalt zwischen der ersten und dritten Walze ist verstellbar und dort wird der endgültige Mahlgrad eingestellt.
Das Malz wird wie in einer 4-Walzenmühle in einem Arbeitsgang zweimal geschrotet und dabei werden die Spelzen schonender behandelt als wenn man das Malz in einem Rutsch durch eine 2-Walzenmühle dreht die auf Endabstand eingestellt ist.
Um vergleichbar zu arbeiten müsste das Malz zweimal durch eine 2-Walzenmühle gedreht werden, bei der der Mahlspalt nach jedem Mahlgang jedesmal neu eingestellt wird.
Dass jeder seine Mühle anders einstellt weiss ich wohl, meine Mühle ist auf 1,1 mm Mahlspalt eingestellt. Der Mahlspalt zwischen den ersten Walzen beträgt 1,6 mm. Das Ergebnis: Kaum zerfetzte Spelzen. Dieses Ergebnis kann man auch mit einer 2-Walzenmühle erreichen, aber da dann mit höherem Aufwand.
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Sonntag 24. April 2016, 23:51
von gulp
uli74 hat geschrieben:aalhuhnsuppe hat geschrieben:sunnyville hat geschrieben:Aber das ist jetzt sowieso hinfällig, da ich gesehen habe, dass es 3-Walzen-Mühlen gibt. Die Vorteile liegen klar auf der Hand.
Wirklich, nun ich hab da gerade keine Hand frei....klärst du mich mal kurz über die Vorteile auf?
(Dieser Beitrag ist nicht ironisch gemeint, ich weiß es wirklich nicht.)
Der Hauptvorteil einer 3-Walzenmühle liegt darin, dass das Malzkorn zwischen der ersten und zweiten Walze vorgebrochen wird, der Mahlspalt ist dort relativ gross. Der Mahlspalt zwischen der ersten und dritten Walze ist verstellbar und dort wird der endgültige Mahlgrad eingestellt.
Das Malz wird wie in einer 4-Walzenmühle in einem Arbeitsgang zweimal geschrotet und dabei werden die Spelzen schonender behandelt als wenn man das Malz in einem Rutsch durch eine 2-Walzenmühle dreht die auf Endabstand eingestellt ist.
Um vergleichbar zu arbeiten müsste das Malz zweimal durch eine 2-Walzenmühle gedreht werden, bei der der Mahlspalt nach jedem Mahlgang jedesmal neu eingestellt wird.
Dass jeder seine Mühle anders einstellt weiss ich wohl, meine Mühle ist auf 1,1 mm Mahlspalt eingestellt. Der Mahlspalt zwischen den ersten Walzen beträgt 1,6 mm. Das Ergebnis: Kaum zerfetzte Spelzen. Dieses Ergebnis kann man auch mit einer 2-Walzenmühle erreichen, aber da dann mit höherem Aufwand.
Na ja, und für was das alles? Um ein paar Prozent mehr Ausbeute rauszuholen? Das mag für Großbrauereien interessant sein, aber für uns?
Der Aufwand hält sich übrigens in Grenzen. Das stellt man einmal richtig ein und dann passt das "ewig".
Gruß
Peter
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Montag 25. April 2016, 00:01
von uli74
Aalhuhnsuppe hatte nach den Vorteilen einer 3-Walzenmühle gefragt, das was ich geschrieben habe war meine Antwort auf seine Frage.
Meinetwegen muss sich niemand eine 3-Walzenmühle kaufen und kann gerne auch mit einer Nudelmaschine oder Porkert schroten. Ich wollte möglichst perfekt schroten weil ich gerne exakt arbeite und wenn Du lieber mehr Malz verwendest: Nur zu, jeder wie er mag.
Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Montag 25. April 2016, 00:04
von gulp
uli74 hat geschrieben:Aalhuhnsuppe hatte nach den Vorteilen einer 3-Walzenmühle gefragt, das was ich geschrieben habe war meine Antwort auf seine Frage.
Meinetwegen muss sich niemand eine 3-Walzenmühle kaufen und kann gerne auch mit einer Nudelmaschine oder Porkert schroten. Ich wollte möglichst perfekt schroten weil ich gerne exakt arbeite und wenn Du lieber mehr Malz verwendest: Nur zu, jeder wie er mag.
Ok, alles klar. sorry.

Re: welche neue 3-Walzen Malzmühle?
Verfasst: Montag 25. April 2016, 20:48
von aalhuhnsuppe
Von mir mal ein Danke für die ausführliche Erläuterung.
