Seite 1 von 1
WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Donnerstag 28. April 2016, 20:04
von iBeer
Hallo,
ich habe gestern 1x WLP715 Champagnerhefe von Hobbybrauerversand bekommen. Die Hefe war noch relativ kühl als ich sie ausgepackt habe, danach sofort in den Kühlschrank gelegt. Nun wollte ich sie heute ansetzen. Auf der Verpackung stand außer den Temperaturen nicht wirklich was drauf, also hab ich sie wie eine Trockenhefe angesetzt (hatte vorher noch nie Flüssighefe). Wasser mit etwas zucker aufkochen, in den Erlenmeyerkolben, abkühlen lassen, Hefe rein, schwenken, warten. Inzwischen sind bestimmt 4h vergangen und es hat sich nichts getan. Nur eine graue Brühe, ohne Schaum o.Ä. Raumtemperatur sind ~21°C, hatte sie auch ~2h auf der Fußbodenheizung bei ~24°C nachdem nichts passiert ist. Soll ich die Brühe jetzt einfach auf den Apfelsaft schütten (will Cider "brauen"), noch warten, oder alles wegkippen und die Trockenhefe rausholen?
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Donnerstag 28. April 2016, 20:10
von flying
Ja, kipp Apfelsaft drauf und stell warm. Eventuell noch eine Messserspitze Hefenährstoffe wenn Du hast. Alternativ geht auch zerkochte Backhefe..
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 12:30
von iBeer
So, habe gerade kontrolliert und es ist nichts passiert. Nicht einmal die Anzeichen von Bläschen oder Schaum sind zu erkennen. Großartig. Hat mich ja auch nur den dreifachen Preis einer Trockenhefe gekostet.
Werd noch bis zum Kaffee warten und dann die Trockenhefe ansetzen. Was für ein Reinfall.
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 12:47
von ggansde
Moin,
was erwartest Du denn innerhalb nicht mal eines Tages, zumal Du die Hefe in Zuckerwasser schüttest? Hochkräusen? Das kann, je nach Produktionsdatum gerne mal ein paar Tage dauern, bis die Hefe aktiv ist. Mach es so, wie flying es gesagt hat.
VG, Markus
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 13:29
von iBeer
Nunja, irgendeine Reaktion hätte ich schon erwartet? Beim Bierbrauen mit Trockenhefe hatte ich sowohl im Erlenmeyerkolben als auch im Gärfass immer eine deutliche Aktivität. Aber wenn du empfiehlst dass ich noch warten soll warte ich natürlich noch ein paar Tage.

Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 14:57
von Ulrich
Die Trockenhefen sind in der log-phase getrocknet, also innerhalb der Hefe befinden sich noch verstoffwechselbare Stoffe, Flüssighefen werde offt endvergoren, bevor sie verschickt werden, sind also eher in der Stationären phase und haben wenig bis garkeine Inhasltstoffe zum Verstoffwechseln.
Deine Zuckergabe ändert da nicht viel. Die Hefe verwendet den Zucker fast ausschließlich zur Energieversorgung, aber wozu benötigt die Hefe Energie, wenn gar keine Prozesse stattfinden können?
Gib der Hefe Nahrung (Aminosäuren, Mineralien, usw) => Naturtüber Apfelsaft, besser Malztrunk. Der Vorschlag von Flying ist gut: zusätzlich Althefe Kochen, als Hefenahrung.
Was sagt die Verpackung bezüglich Temperatur? Ich habe Champagnerhefen, die <24°C gar nicht gerne Arbeiten und sich eher bei 26 - 28°C wohl fühlen.
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Dienstag 3. Mai 2016, 21:13
von iBeer
Ich habe das Gebräu vor 10min noch einmal kontrolliert und es hat sich nichts getan. Die Tage davor habe ich den Bottich nicht geöffnet, sondern nur von außen geschaut ob Schaum zu sehen ist. Ab wann sollte man sich Gedanken machen?
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 13:16
von Enfield
Ich glaube ab JETZT solltest Du Dir Sorgen machen...
Da wird sich nicht mehr viel tun. Darum scheue ich mich auch noch ein wenig, Flüssighefen einzusetzten. 8 € und eine große Unsicherheit.
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 00:13
von iBeer
Tja, bisher bin ich auch etwas enttäuscht. Hatte mich vor einer Ewigkeit mal in Bezug auf die verschiedenen Hefen informiert, aber man vergisst so etwas ja relativ schnell wenn man es nicht anwenden muss. Deshalb ging ich in meiner Naivität davon aus, dass es sich wie bei normaler Backhefe verhält. Die frische Backhefe funktioniert praktisch immer und fängt schneller an zu arbeiten, ergo muss es bei Flüssighefen zum Brauen ja ähnlich funktionieren. Das war wohl nix.
Naja hab noch eine Flüssighefe rumliegen. Die werde ich morgen noch ansetzen. Wenn die am Abend im Erlenmeyerkolben nicht angefangen hat zu arbeiten schütt ich sie direkt weg und setz eine Trockenhefe an. Wenn ich noch länger warte kann ich meinen Cider erst im November trinken....
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 00:27
von marsabba
Dein Cider steht seit einer Woche bei Zimmertemperatur rum und es passiert .. nix ?
Sehr ungewöhnlich. Normalerweise hätte schon längt eine wilde Hefe, Schimmel oder sonstiges Viecherzeugs das Regime übernommen...
Auf jeden Fall sind die Chancen, dass du da noch eine kontrollierte Gärung bekommst, eher gering.
Martin
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 08:26
von Laurion
Wenn Du gekauften Apfelsaft verwendet hast kannst Du lange auf eine Gärung warten,da sind Konservirungsmittel drin,die machen jede Hefe platt.
Gruß Stefan
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 09:05
von Tyrion
iBeer hat geschrieben:Ich habe das Gebräu vor 10min noch einmal kontrolliert und es hat sich nichts getan. Die Tage davor habe ich den Bottich nicht geöffnet, sondern nur von außen geschaut ob Schaum zu sehen ist. Ab wann sollte man sich Gedanken machen?
Auf Schaum kannst du vermutlich lange warten. Ich hab früher auch öfter Fruchtweine gemacht und die haben eigentlich nie geschäumt bei der Gärung. Hast du denn mal gemessen, ob sich am Zuckergehalt was geändert hat? Alles andere kann täuschen !
Gruss
Matthias
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 21:38
von iBeer
Tyrion hat geschrieben:iBeer hat geschrieben:Ich habe das Gebräu vor 10min noch einmal kontrolliert und es hat sich nichts getan. Die Tage davor habe ich den Bottich nicht geöffnet, sondern nur von außen geschaut ob Schaum zu sehen ist. Ab wann sollte man sich Gedanken machen?
Auf Schaum kannst du vermutlich lange warten. Ich hab früher auch öfter Fruchtweine gemacht und die haben eigentlich nie geschäumt bei der Gärung. Hast du denn mal gemessen, ob sich am Zuckergehalt was geändert hat? Alles andere kann täuschen !
Gruss
Matthias
Oh mein Gott! War gerade messen und hat sich doch etwas getan. Bin von 12 Brix auf 5.1 Brix runter. Hatte immer auf den Schaum gewartet und bin nicht einmal auf die Idee gekommen dass es Gären könnte ohne Schaum zu bilden.
Ich entschuldige mich vielmals für die unnötigen und falschen Behauptungen die ich hier aufgestellt habe.
(Jetzt muss ich nur noch rausfinden was ich mit der zusätzlichen Hefe im Erlenmeyerkolben mache.)
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Freitag 6. Mai 2016, 09:57
von Ulrich
Wow! schäm Dich!
hast Du denn kein Gärröhrchen verwendet?

Von was hast Du den Schaum erwartet? Apfel ist ja nich grade bekannt für seine großem Eiweissgehalt!

Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Montag 9. Mai 2016, 20:52
von iBeer
Doch schon, ist auf den Gärbottichen drauf. Allerdings habe ich nur rund 12L in 60L Fässern, weswegen da nicht allzu viel passiert.
Das mit dem Eiweißgehalt war mir ehrlich gesagt nicht klar, habe mich schlicht und ergreifend nur geringfügig mit dem Thema Ciderherstellung beschäftigt.
Hab den ja nur im Bottich weil ich aktuell keine Zeit zum Brauen habe und meine Reserven langsam zur Neige gehen.

Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Montag 9. Mai 2016, 21:08
von Alt-Phex
Ich mache auch hin und wieder "Apfelwein", allerdings mit geernteter Bierhefe.
Bisher hatte ich immer Kräusenbildung bei der Gärung.
Re: WLP715 - es passiert nichts?
Verfasst: Montag 9. Mai 2016, 22:26
von PerchtaHolle
Also mein Gärfass war auch letztens mit einem Cider gefüllt und ich hatte ebenfalls eine dicke Kräuse. Die war sogar deutlich größer als bei meinem letzten Bier!
Die ging fast bis hoch an den Gärspund... :D
Das ist aber auch von Hefe zu Hefe unterschiedlich und ich hatte natürlich besten ökologischen Streuobstsaft im Fass. Bei mir war die "French Cider" von Gozdawa am werkeln. Sehr lecker!