Seite 1 von 1
1.Oatmeal Stout-Bitte um Meinungen
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 11:16
von Slàinte!
Hallo zusammen,
nächste Woche will ich mein erstes Oatmeal Stout brauen. Ich würde gerne eure Meinungen zu meiner Malz-/ Haferflocken Zusammensetzung hören, da ich einige Sorten verwenden möchte, mit denen ich keinerlei Erfahrung habe.
70% Pilsner Malz
20% Haferflocken
ca. 5% Roasted Barley (Röstgerste)
ca. 5 % Weyermann chocolate Malt (Roggenmalz)
Geplant sind 50 Liter, 120 EBC, Stammwürze 10,..%, 40 IBU, Hefe: Notti
Ist der Gehalt an Roasted Barley zu hoch, wird das zu röstig?
Ist die Menge an Haferflocken ok oder muss ich mich auf eine Läuterkatastrophe einstellen??
Passt das chocolate Roggenmalz überhaupt zu einem Stout?
Bin gespannt auf eure Meinungen und evtl. Verbesserungsvorschläge
Grüsse
Ingo
Re: 1.Oatmeal Stout-Bitte um Meinungen
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 12:07
von chaos-black
Hey, ich hab neulich auch ein Oatmealstout gebraut:
70% Pale Ale Malz
25% Haferflocken (Roh, "blütenzart")
5% Röstgerste (unvermälzt)
Auf 10,5°P mit 40IBU gebraut. Alles zusammen eingemaischt und bei einer Verköstigung 3 Wochen nach Abfüllen fehlte mir da ehrlich gesagt etwas Röstgeschmack. Ich bin eigentlich sehr spitzfindig was das angeht (mir schmeckt z.B. auch Kaffee nicht) und hab mich auf 8 Wochen Reifung eingestellt bis es schmeckt, aber für nach 2 Wochen Nachgärung und einer Woche Reifung war das überraschend verhalten. Ich habe aber auch keinen Roggen drin, vlt. betont der das irgendwie? Gemaischt wurde übrigens Gummirast 40°C 20min, Kombirast 66°C 70min, Abmaischen bei 78°C, vergoren mit WYEAST #1084 Irish Ale bei stabilen 18°C.
Beim nächsten mal würde ich den Röstanteil vorsichtig auf 7% erhöhen.
Haferflocken kann man so lassen, kann man aber auch hochschrauben. Vom Roggen höre ich immer wieder, dass er Läuterprobleme macht. Auf keinen Fall solltest du damit die Gummirast auslassen. Das Läutern hat bei mir übrigens trotzdem recht lange gedauert, wenn ich mich recht erinnere irgendwas bei 80-90min.
Geschmacklich ist mein Rezept übrigens recht gut in Guiness-Richtung gekommen, genau was ich wollte :) wenn das auch dein Ziel sein sollte: Habe nur East Kent Golding Hopfen genommen und alles bei Würzebruch für 90min Kochdauer hineingegeben.
Habe es übrigens mit der Spritze-ins-Glas-Baller-Methode eingeschenkt und hatte damit extrem stabilen Schaum (hielt bis das Glas leer war, 25 min oder so). Ein kompletter Ersatz für Stout Zapfhahn wars aber nicht, auch wenns in die Richtung ging.
Liebe Grüße,
Alex
Re: 1.Oatmeal Stout-Bitte um Meinungen
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 12:32
von Slàinte!
Danke für deine Antwort Alex.
Ja, es soll in Richtung Guinness gehen. Samtiges Mundgefühl und stabiler, cremiger Schaum. Hoffentlich klappt das ohne Stickstoff.
Vielleicht werde ich den Haferflockenanteil auch auf 25 % erhöhen...
Als Hopfen habe ich die typisch englischen Sorten Fuggles und East Kent Golding
Wann hast du die Röstgerste dazugegeben? Gleich zu Beginn?
Re: 1.Oatmeal Stout-Bitte um Meinungen
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 12:38
von chaos-black
Also Mundgefühl war gut, Schaumstabilität (dank der Spritze) auch, aber Cremigkeit des Schaumes war leider noch nicht auf Guinness-level, dazu brauchts vlt. wirklich Stickstoff. Ich hab die Röstgerste mit dem Rest gleich zu Beginn eingemaischt. Geruch von Geröstetem war auch gut, aber geschmacklich meiner Meinung nach zu wenig.
Re: 1.Oatmeal Stout-Bitte um Meinungen
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 12:47
von Blancblue
Ich würde das Roggenmalz weglassen wenn es in Richtung Guiness gehen soll und dafür die Röstgerste auf 8-10% hochfahren. Oder was versprichst Du dir davon? Wenn es ein wenig "einzigartiger" schmecken soll, nehm etwas Brownmalt dazu. Statt Röstgerste ginge auch Blackmalt, das kickt dann noch bissl mehr :-)
Ansonsten Röstgerste ruhig von Anfang an rein, das macht eh keinen großen Unterschied. Lagern musst du so oder so mindestens 2-3 Monate, damit es schön rund schmeckt. Aufpassen mit dem PH-Wert bei den ganzen Röstmalzen rutscht der gerne mal zu tief.
Und statt der Nottingham Hefe lieber die US 05 oder die Wyeast 1084.
Hopfen sehen gut aus.
Re: 1.Oatmeal Stout-Bitte um Meinungen
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 13:19
von Cobo
Blancblue hat geschrieben:Und statt der Nottingham Hefe lieber die US 05 oder die Wyeast 1084.
Darf ich fragen warum du meinst das die Notti nicht passt? Wollte heute anstellen und habe noch ne Notti sowie eine Mangrove Jack's M07 - British Ale.
Würdest du die British Ale Hefe bevorzugen? Und wenn ja warum?
Gruß
Cobo
Re: 1.Oatmeal Stout-Bitte um Meinungen
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 13:25
von Flothe
Habe es übrigens mit der Spritze-ins-Glas-Baller-Methode eingeschenkt und hatte damit extrem stabilen Schaum (hielt bis das Glas leer war, 25 min oder so). Ein kompletter Ersatz für Stout Zapfhahn wars aber nicht, auch wenns in die Richtung ging.
Kannst du diese Methode nochmal etwas erläutern? Kann mir nicht vorstellen, wie man mit einer Sp
ritze einschenken kann. Oder meinst du Spitze? Ich kenne da die Methoden die Flasche vollständig "mit der Spitze", wenn man so will, ins Glas zu stecken und dann langsam rauszuziehen.
LG Florian
Re: 1.Oatmeal Stout-Bitte um Meinungen
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 13:43
von chaos-black
Ah, die patentierte Spritze-ins-Glas-Baller-Methode™
Man nehme
1. eine Spritze aus der Apotheke, ohne Nadel, etwa 20ml reicht.
2. 1 Pint-Glas (ließe sich wohl auch durch andere Gläser substituieren)
3. eine dem Glas entsprechende Menge Stout (Flasche)
Man möge das Glas etwas weniger als halb voll mit Stout füllen, sätze dann die Spritze an und sauge sie aus dem Glas heraus voll. Anschließend den Inhalt der Spritze mit Karacho ins Glas bringen, den aufsteigenden Schaum bewundern und nach und nach den Rest des Stouts hinzugeben bis das Glas voll ist.

Re: 1.Oatmeal Stout-Bitte um Meinungen
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 13:47
von Blancblue
Ich persönlich mag die Hefe einfach geschmacklich nicht, auch wenn es quasi das Forum Arbeitstier ist. Die Nottingham vergärt sehr hoch, d.h. dein Oatmeal Stout wird sehr trocken, also eher Richtung Dry Stout. Meiner Meinung nach schmeckt ein Oatmeal Stout mit etwas Restsüße besser, vielleicht kann man das aber auch über die Rasten steuern, wenn Du die Notti unbedingt einsetzen willst. Die M07 kenne ich nicht.
Re: 1.Oatmeal Stout-Bitte um Meinungen
Verfasst: Freitag 29. April 2016, 14:43
von Cobo
Interessant.
Naja, das Rezept ist für ein Dry Oatmeal Stout, aber zu trocken mag ich's auch nicht. Ich denke ich werd mal die M07 versuchen und heb die Notti für was anderes auf. Andererseits steht auf der Packung von MJ ebenfalls dass die Hefe einen sehr hohen EVG hat.