Seite 1 von 1

Warsteiner Braumeister Nachbastelung, naja so ähnlich...

Verfasst: Montag 2. Mai 2016, 20:08
von Thomas1500
Hallo zusammen,

ich habe mir vorhin ein Sixpack von dem o. a. Gesöff aussm Netto für 3,49 Eus mal mitgenommen, kurz kalt gemacht und probiert.
Ich find es garnicht mal so schlecht. Im Sommer ziehste dir so ein kleines Pülleken direkt wech ;-) Ein gutes "Brandbierchen".

Natürlich musste ich den KBH anschmeissen und ein wenig rumbasteln...

Grundlagen lt. Etikett:
25 IBU / 5,2% Sprit /12,4% STW / Hallertauer Tradition und Cascade / Kalthopfung / Helle und dunkle Malze / Untergärig

Und folgendes kam bei meinen Basteleien dabei raus:

Malz:
95% Wiener Malz
4,5% Caramünch 2
0,5% Carafa 2 (Gabe zur Maltoserast)

Rasten:
1. 57 Grad - 10 Minutos
2. 63 Grad - 45 Minutos
3. 72 Grad - 15 Minutos
Kochzeit 80 min und 6 min Iso

Hops:
1. Hallertauer Tradition (5,7 Prozentos) 35 Grammos, 60 Minutos
2. Cascade (8,8%)15 Gr. zum Schluss
3. Hallertauer Tradition 15 Gr. auch zum Schluss
Stopfung mit ca. 20-30 Gramm Cascadedolden... (Da bin ich mir noch unsicher, hab ich noch nie gemacht...)

Hefe:
Keine Ahnung.
Das Originalgebräu ist untergärig, ich würde gerne eine obergärige Version daraus machen,
da ich noch nicht die Möglichkeit für "untergärig" habe.
Die US05 ist mir dafür zu fruchtig, vielleicht eine neutrale Hefe?

Rauskommen sollen etwa 25 Liter.

Was meint Ihr?

Da ich mit meinen bis jetzt 8 Suden noch quisi quasi Anfänger bin, bitte ich um Welpenschutz ;-)

Gruss Thomas :Drink

Re: Warsteiner Braumeister Nachbastelung, naja so ähnlich...

Verfasst: Montag 2. Mai 2016, 20:44
von §11
Mir erschliesst sich zwar nicht warum man ein Gesoeff nachbrauen will, aber egal.

Die Schuettung kannst du so lassen, ich versteh allerdings dein Farbmalz darin nicht ganz. Ich bekomm das Bier hier nicht, aber auf den Bildern ist es doch eher golden, oder? Das bekommst du mit 100% Wiener auch hin. Vor allem deutet deine ausgepraegte Maltoserast darauf hin das du eher ein trockenes, hochvergorenes Bier haben willst. Willst du den Karaanteil um Koerper ins Bier zu bekommen?

Deine Maischprogramm verstehe ich nicht ganz. Warum rastest du auf 57C fuer 10 Minuten.

Deine Hopfung ist ok. WIe gesagt kenne ich das Bier nicht, aber deine Hopfung ist voll auf Aroma ausgelegt. Ist das so im Bier?

Wie weit kannst du deine Gaertemperatur beeinflussen? Die Nottingham ist recht neutral, allerdings auch nur wenn sie nicht zu warm wird.

Gruss

Jan

Re: Warsteiner Braumeister Nachbastelung, naja so ähnlich...

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 02:24
von §11
Wenn du hier ein "Rezept" reinstellst und Feedback willst, würde es meiner Meinung nach der Anstand gebieten wenigstens auf die offenen Fragen einzugehen.

Re: Warsteiner Braumeister Nachbastelung, naja so ähnlich...

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 08:04
von uli74
Vielleicht hat sich seine Frage ja zwischenzeitlich erledigt...

Re: Warsteiner Braumeister Nachbastelung, naja so ähnlich...

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 11:57
von §11
Naja, trotzdem würde mich die Antwort auf die Maischfrage interessieren

Re: Warsteiner Braumeister Nachbastelung, naja so ähnlich...

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 21:33
von Thomas1500
Hallo Jan,

sorry, dass ich jetzt erst antworte...

Zur Farbe des Gesöffs: Ich finde, es ist eher goldbraun und mit dem Carafa wollte ich einen Tick Röstgeschmack einbringen.
Kurze VZ-Rast: Ja, das stimmt, es sollte etwas trockener werden.
Rast bei 57 Grad: Da habe ich mich vertan mit der Gradzahl. Es sollte eine Eiweissrast bei ca. 50 Grad werden.
Karamalzanteil: Ja, mit dem geringen Anteil wollte ich den Körper unterstützen. Da sind aber für mich noch Fragen offen bezügl. Kurze VZ-Rast und Karamalz-Zugabe...
Ich kann zur Zeit nur in meiner Wohnung vergären lassen, die Raumtemperatur ist hier so um die 21 Grad.

Das Warsteiner Braumeister Bier kann man natürlich nicht gerade mit richtig guten Bieren vergleichen, aber sooo schlecht isset nicht.
Das normale Pils von denen bekomme ich auch nicht runter :puzz Es war jetzt auch eine spontane Idee sowas mal zu brauen um ein Vergleich mit seinem eigenen Empfinden und dem daraus resultierendem Ergebnis zu haben. Vielleicht denke ich nach 50 Suden ganz anders und der Geschmack hat sich weitergebildet. Aber jetzt interessiert mich das.

Gruss Thomas

Re: Warsteiner Braumeister Nachbastelung, naja so ähnlich...

Verfasst: Donnerstag 5. Mai 2016, 04:46
von §11
Wenn du 10 Minuten Eiweißrast mit der Schüttung, also nur hochgelöste Malze, wirst du null Schaum bekommen. Also höchstens Einmaischen in dem Bereich und sofort aufheizen.

Bei 21C wirst du keine Hefe finden die sauber, UG like vergärt. Bei den Temperaturen wirst du die Hefe auch erschrecken.