Seite 1 von 1

Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Samstag 7. Mai 2016, 20:22
von KoelschLehrling
Hallo zusammen,

wir brauen jetzt seit ein paar Jahren immer mit 20L Einkochern.
Mittlerweile haben wir 5 Einkocher hier stehen und produzieren damit ca. 6 bis 7 Sude pro Brautag.
Der Aufwand ist aber sehr hoch geworden. Zum Bier trinken kommt man dabei kaum noch und daher möchten wir 3 kleine Sude und einen 50 bis 70L Sud anstellen. :Smile

Wie ich gelesen habe, wäre für diese Klasse eine Hendi am besten geeignet und dazu einen Kocher von Contacto. Soweit so gut.
Jetzt möchte ich aber auch gleich die Geräte per Computer steuern. Raspberrys liegen bei mir noch rum und Laptops (Linux) sind auch keine Mangelware. Und ein Rührwerk oder mittels Pumpe sollte auch eingebaut werden.

Also benötige ich von euch eine Kaufberatung... :Bigsmile

Hendi 3500W?
Contacto 70L Behälter?
Rührwerk oder Pumpe und welche?
Vorschlag Brausteuerung per Linux Laptop oder Raspberry

Das Ganze sollte möglichst einfach zu erstellen sein. Also vielleicht mit Funksteckdosen usw..?

Habt ihr dazu Vorschläge für mich?

Gruß
KölschLehrling

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Samstag 7. Mai 2016, 21:38
von Manuel83
Vielleicht ist ja diese Raspberry PI Brausteuerung was für dich.

http://www.craftbeerpi.com

Und der dazugehörige Thread hier im Forum:
viewtopic.php?f=58&t=3959

Gruß,
Manuel

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Samstag 7. Mai 2016, 23:16
von KoelschLehrling
Hallo Manuel,

danke für die schnelle Antwort.
Das mit dem Raspberry ist also gelöst.
Entweder dein Vorschlag "CraftBeerPi 2.1" oder "FangoPCB" (http://www.xn--fangobru-6za.de/fangopcb.shtml.de)

Jetzt geht es an die Hardware:
Welches Hendi genau?
Welcher Behälter?
Rührwerk oder die Würze pumpen?

Gruß
KoelschLehrling

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Samstag 7. Mai 2016, 23:40
von Manuel83
Hi,

kurze und knapp:

- 50L Topf - Amihopfen.com - Gleich mit Loch und Kugelhahn
- Läuterhexe von Mattmill direkt mit in den Topf verbauen
- Hendi Platte Manuell 3500W ebay.de
- Rührwerk von Brauhardware.de

Zumindest bin ich mit dem Setup sehr zufrieden.

Viele Grüße,
Manuel

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 00:08
von KoelschLehrling
OK.
Es geht voran.
Läuterhexe von Matmill habe ich hier auch noch rumliegen.
Hast du die Hendi Platte "Manuell" oder "Digital"?
https://www.hendi.eu/aisview?path=categ ... anguage=de
https://www.hendi.eu/aisview?path=categ ... anguage=de

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 01:09
von brötchenfluss
- Contacto 50 U. 70l (Maischen und Würzekochen). Löcher mit Stufenbohrer geht 1a.
- 2x Isolation für die Töpfe. Fürs Maischen reicht Yogamatte doppelt übereinander geklebt mit Pattex. Für den 70er z.B. Armaflex (HT); ohne Isolation kocht der 70er nicht (bei mir)
- 2x Induktion Hendi Manuell 3500 Watt
- Rührwerk 50l Brauhardware mit einem Backup Scheibenwischmotor und Backup Verbindungsstück auf die Welle (hatte einst einen Motordefekt...)
- 1x Läuterhexe, Kugelhahn für beide
- vermutlich Brausteuerung von Brauhardware (noch keine Erfahrung, bekomme ich die Tage)

Das ist mein Setup.

Grüße Gordon

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 11:08
von KoelschLehrling
Hallo,

sind die Contacto Töpfe baugleich mit denen von Amilohopfen?
Wenn ich beim nächsten Sud noch nicht die Raspberry-Steuerung fertig habe, kann ich dann trotzdem mit der manuellen Hendi-Platte arbeiten? Oder kann man die digitale Version auch so einstellen, dass diese beim Start automatisch heizt?
Aus Kostengründen möchte ich erst mit einer Platte und einem Maischebottich mit 70L anfangen. Ich werde mir also noch einen Gäreimer (oder zwei?) für 70L besorgen müssen.

Gruß
KölschLehrling

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 11:23
von Griller76
Ich meine, bevor Du nun alles aus allen vier Himmelsrichtungen zusammensuchst, wäre in der 50 Liter Klasse, doch auch der BM50 für Dich interessant. Ich denke stressfreier in dieser Literklasse zu brauen geht nicht mehr.

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 13:09
von Hagen
Griller76 hat geschrieben:Ich meine, bevor Du nun alles aus allen vier Himmelsrichtungen zusammensuchst, wäre in der 50 Liter Klasse, doch auch der BM50 für Dich interessant. Ich denke stressfreier in dieser Literklasse zu brauen geht nicht mehr.
Richtig, nbur das ihn das ca. das 3fache Kosten dürfte :Wink

Warum willst du dir zusätzlich noch Läutereiner holen?
Du hast doch mehrere Einkocher? Die VW direkt dort reinläutern und sofort mit dem Aufheizen beginnen.
Bis das Läutern mit NG beendet ist, hast du die bereits geläuterte Würze schon fast am Kochen.
Austrebern, kurz reinigen und aus den Einkochern zurück in den 70 L Pott.
Würde dir sicherlich eine halbe Stunde sparen helfen, solange du noch keine separate Würzepfanne hast.

Und für die Steuerung würde dir vielleicht auch schon der Inkbird reichen (und im Zweifel billiger sein).

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 14:08
von brötchenfluss
beryll hat geschrieben:Macht der Inkbird eine Hendi mit 3,5kw eigentlich mit?
Den Daten nach nicht. Die Hendi hat 3500 Watt und bei den Inkbird Daten liest man was um die 2xxx Watt. Aber keine Ahnung.

Bisher habe ich von Hand die Temperaturen angesteuert und gehalten. Aufgrund der Masse/Maischvolumen ging das recht gut. Mit eine entsprechenden Isolation halten die Rasttemperaturen recht gut. Ich heize da vielleicht alle gut 10 Minuten nach. D.h. Wenn man sparen will geht's auch gut von Hand. Ein Rührwerk würde ich mir aber auf jeden Fall zulegen.

Die Temperatursteuerung habe ich mir geholt damit ich z.B. nebenbei mit Kumpels grillen kann. Ansonsten bräuchte ich sie nicht unbedingt.

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 16:16
von KoelschLehrling
Danke für die zahlreichen Antworten.
Nun haben wir also folgenden Stand:

a) OK --> Hendi 3500W manuell
b) OK --> Rührwerk. Scheibenwischermotor aus der Bucht ersteigern.
c) OK --> Gärbottich mit 70 Liter. Da hatte ich etwas bei Amilohopfen gesehen.
d) Teil OK --> Raspberry Pi, da die diversen Dosen keine 3500W verkraften.
e) Teil OK --> Contacto Topf oder von Amilohopfen?

Bei d) bin ich mir noch nicht sicher wo ich eine gute und verständliche (für meine Verhältnisse) Anleitung herbekomme ohne eine Platine zu löten. Der Raspberry Pi2 ist vorhanden. Laptop (Linux) auch.
Bei e) bräuchte ich noch eine Kurzinfo oder Link für einen guten Preis-Leistungs-Topf der 70L Klasse.

KölschLehrling

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 16:40
von Alt-Phex
KoelschLehrling hat geschrieben: Bei e) bräuchte ich noch eine Kurzinfo oder Link für einen guten Preis-Leistungs-Topf der 70L Klasse.
Nimm den 68L Topf von Amihopfen. Allerdings ist das Material schwer zu schweissen.
Solltest du also einen großen Auslass anschweissen wollen, nimm einen Contacto.

Wobei man Maische auch umschöpfen kann. Oder du verbaust direkt eine Läuterhexe.
Hier habe ich auch was dazu geschrieben: viewtopic.php?f=22&t=8827

Zum Gärbottich: Denkt dran das du den evt. auch noch bewegen willst/musst.
Ich werde daher mit zwei 30L Bottichen arbeiten. Bietet dann auch noch die
Möglichkeit mit verschiedenen hefen zu vergären, andere Stopfhopfen zu
verwenden oder einen Teil mit einem Caramalz Auszug zu versehen.

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 17:12
von Griller76
Hagen hat geschrieben:
Griller76 hat geschrieben:Ich meine, bevor Du nun alles aus allen vier Himmelsrichtungen zusammensuchst, wäre in der 50 Liter Klasse, doch auch der BM50 für Dich interessant. Ich denke stressfreier in dieser Literklasse zu brauen geht nicht mehr.
Richtig, nbur das ihn das ca. das 3fache Kosten dürfte :Wink
Wenn ich aber lese, wieviel und oft KölschLehrling braut, ist der BM50 für ihn schon lohnenswert und eine echte Erleichterung. Auf Dauer rentieren sich bei ihm diese Mehrkosten.

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 18:10
von Ruthard
Nimm den 68L Topf von Amihopfen. Allerdings ist das Material schwer zu schweissen.
Solltest du also einen großen Auslass anschweissen wollen, nimm einen Contacto.
Mittlerweile gibt es bei Amihopfen Töpfe mit fertig angeschweißtem Nippel.


Cheers, Ruthard

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 20:23
von Bierolo
Alt-Phex hat geschrieben:...


Nimm den 68L Topf von Amihopfen. Allerdings ist das Material schwer zu schweissen.
Solltest du also einen großen Auslass anschweissen wollen, nimm einen Contacto.
...
Ami-Hopfen hat meiner Meinung nach doch 3 Preisvarianten bis hin zum Schweissers Freund "Pullmann".

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 07:17
von KoelschLehrling
Hallo zusammen,

kann ich das Rührwerk der 70L-Version auch in dem 94L Kessel verwenden, oder brennt das Korn dann an, da das Rührwerk zu hoch im Topf betrieben wird?

Rührwerk: http://www.brauhardware.de/r%C3%BChrwerke/
Topfinnenhöhe: 450mm oder 430mm (wählbar)

Kessel: http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... :1017.html
Abmessungen: 50cm (Durchmesser innen) x 48cm (Höhe innen)

Ich möchte das System mit der Matmill Läuterhexe betreiben.

Gruß
KölschLehrling

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 07:37
von brötchenfluss
Frag doch Sascha (Brauhardware) direkt.

Re: Kaufberatung für Aufstieg in die 50L Klasse

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 13:19
von saschabouchon
Hi,

ich habe das zufällig gerade gelesen:
KoelschLehrling hat geschrieben:kann ich das Rührwerk der 70L-Version auch in dem 94L Kessel verwenden, oder brennt das Korn dann an, da das Rührwerk zu hoch im Topf betrieben wird?
Das 70er Rührwerk passt hier nicht rein, da der Topf zu groß ist.
KoelschLehrling hat geschrieben:Rührwerk: http://www.brauhardware.de/r%C3%BChrwerke/
Topfinnenhöhe: 450mm oder 430mm (wählbar)

Kessel: http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... :1017.html
Abmessungen: 50cm (Durchmesser innen) x 48cm (Höhe innen)
Hier hast du dann einen Abstand von etwa 3,5cm zum Boden. Das ist unproblematisch und bisher hat sich noch kein Kunde beschwert :Wink
KoelschLehrling hat geschrieben:Ich möchte das System mit der Matmill Läuterhexe betreiben.
Vllt. gefällt dir der Läuterfreund ja auch?! http://www.brauhardware.de/ --> Läutern (irgendwie kommt der Link mit dem "ä" nicht zurecht...

Beste grüße
Sascha