Seite 1 von 1
Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Montag 9. Mai 2016, 11:30
von hutschpferd
Wer hat denn schon die Edelstahl Geka Anschlüße im Braubetrieb in Verwendung?
Bin noch am Zögern weil ich mir unsicher bin beim Reinigen der Adapter da die Dichtung ja auch zu reinigen wäre.
Wie viel Aufwand es ist usw.
Derzeit sind noch Plastikadapter in Verwendung, davon möchten wir aber weg.
Danke für alle Erfahrungen!
Re: Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Montag 9. Mai 2016, 11:37
von Ruthard
Die Dichtung liegt relativ lose im Adapter und lässt sich zur Reinigung leicht entnehmen. Erst beim Verbinden zweier Adapter wird die Dichtung in Position gepresst und dichtet dann 100% ab.
Cheers, Ruthard
Re: Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Montag 9. Mai 2016, 11:46
von hutschpferd
Das klingt gut.
In unserer Firma verwenden wir die normalen Gekaadapter, jedoch in einem ganz anderen Anwendungsbereich. Da gehen die Dichtungen nicht so leicht raus...
Das notwendige Schreiben des Herstellers hab ich ja von euch schon bekommen, die Vitondichtungen sind absolut unbedenklich bei Lebensmitteln, das ist gut.
Muss noch zwecks der Vorreinigung beim Hopfenseihen/Whirlpool was klären und wart mal ab wer die Gekaadapter bereits in Verwendung hat.
Re: Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Montag 9. Mai 2016, 13:23
von Jm010265
beryll hat geschrieben:Ich nutze Edelstahl Geka's mit Vitondichtung. Die Dichtung sitzt, wie Ruthard schon geschrieben hat, relativ locker drin.
neu.jpg
Zum Reinigen kann man die ganz einfach entnehmen, kein Gefrickel oder sonst was.
VG Peter
Edit: Bild :-)
Das sieht sehr ordentlich aus mit dem Edelstahl!!
Re: Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Montag 9. Mai 2016, 14:21
von Ruthard
So sieht das zerlegt aus, geht ohne Werkzeug.
Cheers, Ruthard
Re: Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Sonntag 15. Mai 2016, 12:16
von Bavilo
beryll hat geschrieben:Jm010265 hat geschrieben:Das sieht sehr ordentlich aus mit dem Edelstahl!!
Inspiriert von
Bavilo's Anlage...

Ich hab jedoch kein durchgehendes Edelstahlrohr genommen, sondern 4x 10cm-Fittinge, welche mit Doppelmuffen miteinander verbunden sind. So kann ich die Länge je nach verwendetem Topf (36l/47l/70l) einstellen....
Schön das dir meine Idee gefallen hat :)
Aus welcher Höhe pumpst du die Würze in die Würzepfanne?
Ich hatte das Problem das wenn ich aus dem Läutergrant (Welcher niedriger gelegen ist als die Würzepfanne) pumpe und nur so lange pumpe bis keine Luft mit gepumpt wird, der Inhalt der Würzepfanne direkt wieder zurück marschiert.
Darum kommt bei meinem Steigrohr noch ein Rückschlagventil zum Einsatz welches ich auch mit Geka Anschlüssen versehen habe.
Zu Geka selber. Finde ich absolut genial. Dichtet 100% ab, schnell zu montieren / demontieren.
Re: Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Sonntag 15. Mai 2016, 13:58
von mbr
Ich verwende auch sehr viele geka Kupplungen. Die Verriegelung ist bei den Edelstahlvarianten etwas besser als bei den Messingteilen.
Alle meine Druckfässer sind damit bestückt. Absolut Dicht unter Druck und auch unter Vakuum.
Martin
Re: Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Montag 16. Mai 2016, 09:50
von hutschpferd
Bavilo, wie hast du den Borddurchlass realisiert?
Sowas schwebt mir auch noch vor.
Bzw. welchen hast du da genommen?
Re: Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Montag 16. Mai 2016, 11:24
von Bavilo
Re: Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Dienstag 17. Mai 2016, 07:42
von hutschpferd
Danke euch beiden, klingt gut!
Re: Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Dienstag 17. Mai 2016, 07:51
von Bavilo
Es sind witzigerweise beide die selben ablaufstutzen. Der den ich bestellt hatte ist auch von Metu. Nur habe ich anscheinend etwas mehr bezahlt :-)
Re: Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Dienstag 17. Mai 2016, 09:11
von hutschpferd
Sodala, nach einer schnellen Suche frag ich mich ob es das auch irgendwie aus Edelstahl gibt?
Ich finds überall nur verzinkt oder verchromt...
Re: Erfahrungen mit GEKA Edelstahl
Verfasst: Dienstag 17. Mai 2016, 09:15
von Bavilo
Ich glaube von Metu direkt gibt es auch eine Edelstahl Variante. Diese kostet allerdings einiges mehr und bei Metu direkt musst du eine mindestbestellmenge erfüllen.