Gose - Informationen, Anleitungen und Rezeptvorschläge
Verfasst: Montag 9. Mai 2016, 12:30
Da ich als nächstes sehr gerne eine "Gose" brauen will, möchte ich hier mal die verschiedenen Erfahrungen und Tipps sammeln.
Hier ein paar Links zum Thema:
viewtopic.php?f=17&t=2154&p=29711&hilit ... ept#p29711
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =18771#pid
http://www.themadfermentationist.com/20 ... ecipe.html
http://byo.com/specialty-experimental-b ... /2349-gose
Weitere Tipps und Infos von René:
Hi Maex,
ich kann Dir einige Grundlagen bieten. Gose ist ein weites Feld. Es gibt kein "Das Rezept". Helles Malz, Weizen variabel 0 - 30% würde ich sagen. Salz 1-3 g/L. 1 g/L ist die übliche Menge von heutigen "Craft"- Gosen. Zum Vergleich mal Ayran probieren. Der hat 7,5 g/L.
Koriander 0,5- 1 g/L. Frisch gemörsert, bestenfalls indischen.
Als Trockenhefen gehen Munich Wheat oder die Brewferm Blanche z. B. Es gehen noch viele andere, auch Weißbierhefen. Allerdings nur, wenn Du bei einer "Schummelgose" die Säure mit externer Milchsäure einstellst. Für erste Versuche halte ich das für durchaus akzeptabel. Hopfen spielt überhaupt keine Rollen. Maximal auf 12 IBU, kein Aroma!
Für eine Kombigärung mit Milchsäurebakterien geht z. B. der Berliner Weisse Blend von Wyeast. Dann aber sehr lange Nachgärung in einem gespundenen Lagerfass. Abfüllen erst nach vollständiger Durchgärung per Gegendruck. Ist ein weites Feld und auch davon abhängig ob homofermentative oder heterofermentative Laktos verwendet werden.
Viel Spaß beim Gose brauen. Dem perfekten isotonischen Durstlöscher mit historischen Anklang.
m.f.g
René
Eine erste Frage wäre der Unterschied der verschiedenen Brett: Welche wäre am besten geeignet?
Malolactic Bacteria WLP675
WLP677 Lactobacillus delbrückii I
WLP648 BRETT BRUXELLENSIS TROIS VRAI
WLP672 LACTOBACILLUS BREVIS
WLP653 BRETTANOMYCES LAMBICUS
WLP655 BELGIAN SOUR MIX
WLP650 BRETTANOMYCES BRUXELLENSIS
WLP645 BRETTANOMYCES CLAUSSENII
WLP644 SACCHAROMYS BRUXELLENSIS TROIS
bierhefe WYEAST XL 3278 BELG.LAMBIC
bierhefe WYEAST 5112 BRETT.BRUXEL.
bierhefe WYEAST 5335 Lactobacillus
bierhefe WYEAST 5733 Pediococcus
Ich freue mich sehr auf Eure Erfahrungen und Tipps!
Hier ein paar Links zum Thema:
viewtopic.php?f=17&t=2154&p=29711&hilit ... ept#p29711
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =18771#pid
http://www.themadfermentationist.com/20 ... ecipe.html
http://byo.com/specialty-experimental-b ... /2349-gose
Weitere Tipps und Infos von René:
Hi Maex,
ich kann Dir einige Grundlagen bieten. Gose ist ein weites Feld. Es gibt kein "Das Rezept". Helles Malz, Weizen variabel 0 - 30% würde ich sagen. Salz 1-3 g/L. 1 g/L ist die übliche Menge von heutigen "Craft"- Gosen. Zum Vergleich mal Ayran probieren. Der hat 7,5 g/L.
Koriander 0,5- 1 g/L. Frisch gemörsert, bestenfalls indischen.
Als Trockenhefen gehen Munich Wheat oder die Brewferm Blanche z. B. Es gehen noch viele andere, auch Weißbierhefen. Allerdings nur, wenn Du bei einer "Schummelgose" die Säure mit externer Milchsäure einstellst. Für erste Versuche halte ich das für durchaus akzeptabel. Hopfen spielt überhaupt keine Rollen. Maximal auf 12 IBU, kein Aroma!
Für eine Kombigärung mit Milchsäurebakterien geht z. B. der Berliner Weisse Blend von Wyeast. Dann aber sehr lange Nachgärung in einem gespundenen Lagerfass. Abfüllen erst nach vollständiger Durchgärung per Gegendruck. Ist ein weites Feld und auch davon abhängig ob homofermentative oder heterofermentative Laktos verwendet werden.
Viel Spaß beim Gose brauen. Dem perfekten isotonischen Durstlöscher mit historischen Anklang.
m.f.g
René
Eine erste Frage wäre der Unterschied der verschiedenen Brett: Welche wäre am besten geeignet?
Malolactic Bacteria WLP675
WLP677 Lactobacillus delbrückii I
WLP648 BRETT BRUXELLENSIS TROIS VRAI
WLP672 LACTOBACILLUS BREVIS
WLP653 BRETTANOMYCES LAMBICUS
WLP655 BELGIAN SOUR MIX
WLP650 BRETTANOMYCES BRUXELLENSIS
WLP645 BRETTANOMYCES CLAUSSENII
WLP644 SACCHAROMYS BRUXELLENSIS TROIS
bierhefe WYEAST XL 3278 BELG.LAMBIC
bierhefe WYEAST 5112 BRETT.BRUXEL.
bierhefe WYEAST 5335 Lactobacillus
bierhefe WYEAST 5733 Pediococcus
Ich freue mich sehr auf Eure Erfahrungen und Tipps!