Seite 1 von 1
Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 13:06
von mustermartin
Liebe Hobbybrauer,
nach einigen erfolgreichen Brauversuchen und kleineren Experimenten - bin also auf den Geschmack gekommen

- habe ich vor einigen Wochen drei Hopfenpflanzen auf dem Balkon gesetzt, um im September die eingefahrene Ernte ins eigene Bier zu überführen. Nun haben zwei von drei Pflanzen seit einigen Tagen einen weiß-schmimmeligen Belag auf den Blättern und damit gibt es einen Verdacht auf falschen Mehltau.
Da ich auf den ersten Blick keine ähnlichen Bilder im Netz finden konnte, wollte ich die eigenen Fotos einmal hier den geübten Augen zeigen. Könnt ihr sagen, ob es sich um Befall handelt?
Falls ja - kann man noch etwas tun (außer wegschmeißen)?
Viele Grüße und vielen Dank
Martin
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 13:27
von Freetoast
Hallo,
ohne selbst besonders viel Ahnung von Pflanzenkrankheiten zu haben verweise ich auf diese Seite:
https://www.lfl.bayern.de/ipz/hopfen/108626/index.php
Vielleicht findest Du, wonach Du suchst.
Gruß,
Rolf
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 13:27
von Freetoast
Edit Doppelpost
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 13:37
von holledauer
Schaut mir mehr nach echtem Mehltau aus.
Wie lange ist der Zustand schon?
Normalerweise tritt Mehltau ab Mitte Mai auf.
Hast du den Hopfen zufällig übermäßig gedüngt?
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 13:52
von mustermartin
Schaut mir mehr nach echtem Mehltau aus.
Kann sein! Bei Recherche nach Hopfen und Mehltau bin ich nur so unmittelbar auf den sog. "falschen" gestoßen, dass ich angenommen habe, das sei der Befall.
Wie lange ist der Zustand schon?
Einige Tage bis eine Woche.
Hast du den Hopfen zufällig übermäßig gedüngt?
Ich dünge bei jedem Gießen nach Händler-Empfehlung mit einem Bio-Obst&Gemüse-Dünger. Wassergabe Anfang letzter Woche ca. 1,5-2l; die Erde ist aber noch gut feucht.
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 14:01
von holledauer
Laß mal den Dünger weg. Zu viel Dünger fördert den Mehltaubefall.
Ebenso mag es der Hopfen auch nicht ZU feucht. Hopfen wurzelt normalerweile so tief in den Boden wie er in den Himmel wächst.
Wenn Hopfen in Tröge gepflanzt wird wie bei dir ohne Innentopf, dann entsteht Staunässe. Gar nicht gut für den Hopfen.
Das ist wiederum mehltaufördernd und der Hopfenstock kann dir absaufen.
Ich würde ihn erstmal nicht mehr gießen bis die Erde sichtlich trocken ist dann wieder sehr gefühlvoll anfangen.
Nimm eine Schere und schneide die betroffenen Stellen aus. Der Stock ist ja noch klein und muß noch wachsen.
Vielleicht lässt er sich retten.
PS: wie hoch ist der Hopfen schon? Kannst du mal ein Foto vom gesamten Stock machen?
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 14:36
von mustermartin
Laß mal den Dünger weg. Zu viel Dünger fördert den Mehltaubefall.
Alles klar, mach ich!
Ebenso mag es der Hopfen auch nicht ZU feucht. Hopfen wurzelt normalerweile so tief in den Boden wie er in den Himmel wächst.
Wenn Hopfen in Tröge gepflanzt wird wie bei dir ohne Innentopf, dann entsteht Staunässe. Gar nicht gut für den Hopfen.
Das ist wiederum mehltaufördernd und der Hopfenstock kann dir absaufen.
Verstanden.
Ich würde ihn erstmal nicht mehr gießen bis die Erde sichtlich trocken ist dann wieder sehr gefühlvoll anfangen.
Nimm eine Schere und schneide die betroffenen Stellen aus. Der Stock ist ja noch klein und muß noch wachsen.
Vielleicht lässt er sich retten.
Wird gemacht / ist gemacht. Ist ziemlich ausgedünnt jetzt :|
PS: wie hoch ist der Hopfen schon? Kannst du mal ein Foto vom gesamten Stock machen?
Nach Ausdünnen bleibt nicht viel übrig, leider. Längster Wuchs ca. 40 cm.
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 14:42
von holledauer
Schaut doch wieder gut aus
Wenn die anderen Triebe auch mal länger werden und alles schon zusammen nach oben wächst ( --> MAXIMAL drei Triebe, mehr ist wieder mehltaufördernd),
dann zupfst du die weiteren Triebe aus. Die brauchen nur Energie und bringen nix, da du ja nur drei Triebe gebrauchen kannst
Wenn der Hopfen mal 1-1,5 Meter hoch ist, dann zupfst du alle Blätter von unten nach oben auf eine Länge von 40cm ab.
Unten bekommt der Hopfen keine Dolden. Es sind nur unnötige Blätter, die Energie brauchen.
Edit: jetzt sehe ich es erst. Du willst quasi deinen Hopfen am Geländer entlang wachsen lassern, oder?
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 14:52
von mustermartin
Wenn die anderen Triebe auch mal länger werden und alles schon zusammen nach oben wächst ( --> MAXIMAL drei Triebe, mehr ist wieder mehltaufördernd),
dann zupfst du die weiteren Triebe aus. Die brauchen nur Energie und bringen nix, da du ja nur drei Triebe gebrauchen kannst
Warum genau drei Triebe?
Wenn der Hopfen mal 1-1,5 Meter hoch ist, dann zupfst du alle Blätter von unten nach oben auf eine Länge von 40cm ab.
Unten bekommt der Hopfen keine Dolden. Es sind nur unnötige Blätter, die Energie brauchen.

Wird gemacht
Edit: jetzt sehe ich es erst. Du willst quasi deinen Hopfen am Geländer entlang wachsen lassern, oder?
Das war eigentlich der Plan, ja. Gibt es da noch etwas zusätzlich zu beachten?
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 15:12
von holledauer
Mehr als drei Triebe sind kontraproduktiv.
Hopfen hat den meisten Doldenwuchs in der oberen Hälfte. Manche sogar nur im oberen Drittel.
Der Hopfen muß also erstmal auf "Länge" kommen. Dafür braucht er Kraft, die ihm zu viele Triebe wieder nehmen: sprich er wächst in die Breite und nicht in die Länge.
Von selber wächst Hopfen nur in die Höhe und nicht in die Seite. KANN sein, daß es bei dir funktionoert. Die Erfolgsaussichten sind aber gering.
Ggf. mußt du halt die Triebe täglich per Hand nachdrehen, natürlich im Uhrzeigersinn.
Ganz wichtig: die Köpfe nicht abbrechen und behandeln wie ein rohes Ei. Sonst war's das bis zum nächsten Jahr.
Nein, sonst gibt es eigentlich nichts mehr zu beachten.
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 15:15
von mustermartin
Top, danke vielmals für die Hilfe, @holledauer.
Und auch danke für den Link, @freetoast
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 17:08
von grüner Drache
Hi !
Wenn Du den Hopfen am Geländer Deines Balkons längs wachsen lassen willst, musst Du den Kübel, sofern ich mich in der Richtung ( Südlage )nicht irre, aber in die linke Ecke des Balkons stellen.
Der Hopfen sucht immer die Sonne und windet sich so im Tagesverlauf um die Rankhilfe.
Du wirst ihm dabei helfen müssen, aber wenn Du ihn von West nach Ost leiten willst, wird er sich immer herumdrehen...
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 07:10
von holledauer
@ mustermartin: gerne
@ grüner Drache: logisch. Da hast du natürlich vollkommen Recht. Hab ich garnicht dran gedacht.
Ab und zu vergesse ich was, was für mich eh "selbstverständlich" ist. Sorry

Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 07:34
von AndreasMueller
Beziehen sich die drei Triebe auf die Pflanze, oder pro Strang an dem sie hochwachsen?
Zur Erklärung: Ich glaube die haben sich bei mir vermehrt, auf einer Länge von einem halben Meter sehe ich gar nicht mehr genau was zu welcher Pflanze gehört. Also habe ich jetzt 3, statt wie letztes Jahr nur 2, Stränge hochgezogen mit je 3 Trieben dran. Gute oder schlechte Idee?
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 07:52
von holledauer
Bezieht sich pro Aufleitung (Strang)
Hm... Wie dicht sind denn deine Pflanze zusammen?
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 07:55
von grüner Drache
AndreasMueller hat geschrieben:Beziehen sich die drei Triebe auf die Pflanze, oder pro Strang an dem sie hochwachsen?
Zur Erklärung: Ich glaube die haben sich bei mir vermehrt, auf einer Länge von einem halben Meter sehe ich gar nicht mehr genau was zu welcher Pflanze gehört. Also habe ich jetzt 3, statt wie letztes Jahr nur 2, Stränge hochgezogen mit je 3 Trieben dran. Gute oder schlechte Idee?
Hi!
Damit sind die Haupttriebe gemeint. Nur drei davon sollen aus dem Boden kommen. Was zuviel ist wird entfernt, will man daraus Ableger ziehen, sollte man diese so nah wie möglich am Wurzelstrunk (Erdkontakt) abschneiden.
Ich glaube was mit den anderen Trieben meinst sind die Seitentriebe, die entwickeln sich jetzt gerade, ganz normal, da kommen ja später die Dolden dran.
Wenn die Seitentriebe der unterschiedlichen Pflanzen ineinander verwachsen wirst Du bei der Ernte Probleme bekommen die unterschiedlichen Sorten auseinander zu halten ....
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex !
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 08:03
von grüner Drache
holledauer hat geschrieben:
@ grüner Drache: logisch. Da hast du natürlich vollkommen Recht. Hab ich garnicht dran gedacht.
Ab und zu vergesse ich was, was für mich eh "selbstverständlich" ist. Sorry

Hi Martin!
Musst Dich doch für nix entschuldigen !
Ich bin mir ja gar nix sicher, ob ich das Foto richtig einschätze und hoffe der Treadersteller kann mit meiner Anmerkung etwas anfangen !
Ist immer so schwierig ne online-Diagnose zu erstellen und so zu klären dass jeder es so versteht, man weiß halt nie so direkt ob man das gleiche beschreibt, wie der andere!
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 08:19
von holledauer
Alles klar
Ja stimmt, ist immer schwierig.
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 11:55
von Hagen
Ursächlcih sind sicherlich die bisher suboptimalen Haltungsbedingungen. Nur weil du jetzt alles sichtbar befallenen Blätter entfernt hast, heißt das aber nicht, dass die weiteren Blätter nicht auch bereits infiziert sind.
Zur (prophylaktischen) Behandlung empfiehlt es sich, die Blätter von unten und oben mittels einer Pflanzenschutzspritze mit einer Milch/Wasserlösung zu besprühen (1:9).
Ist probat und bei deiner Blattmenge problemlos machbar. Habe auch ich gute Erfahrunge bei Mehltau mit gemacht. Bekommst du sogar leicht befallende Blätter wieder mit gesund.
Re: Falscher Mehltau bei Hopfenpflanzen?
Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 10:00
von mustermartin
Kleines Update von meiner Seite: nach einigen Wochen tapferen Blattköpfens von betroffenen Stellen wachsen beide Pflanzen jetzt mit großem Elan nach oben (und zur Seite). Ging nochmal gut
Danke an der Stelle nochmal für die schnelle Hilfe in die Runde.