Seite 1 von 1

Fassbier Nachgärung

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 18:42
von Brauturm
Ich bin jetzt auch in die Fassbierabfüllung eingestiegen. Ich mache die Aufkarbonisierung genau wie bei der Flaschennachgârung. Ich fülle aber danach nicht in Flaschen ab d.h. es wird direkt gezapft. Nun hatte ich die ersten 2 Fässer angestochen und es kam nur Schaum ,beim dritten Fass,das wohl nicht dicht war hatte ich kaum Druck ,das habe ich nun aufkarbonisiert mit der CO2 Flasche und mein Bier lässt sich endlich zapfen.Heisst das das wenn ich Bier direkt im Fass nachkarbonisiere/Fassgärung weniger Zucker/Speise zugeben muss um weniger Druck zu erzeugen ?
In den ersten 2 Fässern hatte ich einen Druck von 2 bar bei ca 15°C, das 3 hatte fast keinen Druck.
Die Zapfanlage ist direkt auf dem fass ,also ca 50 cm Leitung und Kugelhahn,also kein Kompensatorhahn.

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 18:52
von schwarzwaldbbq
Was war denn dein geplanter CO2 Gehalt?

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 18:56
von Brauturm
5% Co ,das hat bisher in der Flaschengärung super funktioniert (4000l in zwischen),deswegen das Rätsel ?

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 19:06
von gulp
2 Bar entspricht fast 6g/l, bisserl viel. Kein Wunder wenn das schäumt. Außerdem ist 15° zu warm zum Zapfen. Welche Fässer hast du denn?

Gruß
Peter

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2016, 19:10
von schwarzwaldbbq
Peter war schneller

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 10:24
von Brauturm
Ich habe es natürlich vor dem Zapfen runtergekühlt auf 6°c .Ich habe die Eco Kegs vom Kegshop.

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 12:12
von Rudiratlos
Brauturm hat geschrieben: Die Zapfanlage ist direkt auf dem fass ,also ca 50 cm Leitung und Kugelhahn,also kein Kompensatorhahn.
Ungeeigneter Hahn und ohne Beruhigungsspirale bzw. lange Leitung zum Druckabbau?
Und da wunderst du dich, dass das Zapfen nicht klappt?

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 12:22
von Paule
Rudiratlos hat geschrieben:
Brauturm hat geschrieben: Die Zapfanlage ist direkt auf dem fass ,also ca 50 cm Leitung und Kugelhahn,also kein Kompensatorhahn.
Ungeeigneter Hahn und ohne Beruhigungsspirale bzw. lange Leitung zum Druckabbau?
Und da wunderst du dich, dass das Zapfen nicht klappt?
Jep, ohne Kompensatorschankhahn wird das wohl eher schwierig. Der Kolbenschankhahn zapft bei etwa 0,4-0,6 bar gut.
Schau doch hier mal rein. Da ist es sehr gut beschrieben. :Smile

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 12:25
von gulp
Eco Kegs vom Kegshop.
?

Kein Link, nichts? Bei der Informationslage habe ich null Bock hier weiterzumachen.

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 13:26
von Krappi
Ich kaper den Thread hier mal. Wie würdet Ihr bei der Karbonisierung von Stichfässern vorgehen? Viel Beruhigungsweg ist da ja auch nicht und einen Kompensator hab ich an ein einem Stichhahn auch noch nicht vorgefunden :Grübel .
Also eher 0,5g/l CO2 weniger als bei vergleichbarem Flaschenbier? Oder halt "Wie immer" und ggf. halt am Anfang ein Glas Schaum mehr zapfen müssen als beim Kauffass?

Viele Grüße,
Stephan

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 17:01
von Brauturm
Das sind Kunststoff Fässer mit Flach Keg.Krappi: aber genau darum geht meine Frage ,karbonisiert ihr weniger im keg auf ,also wenn direkt gezapft wird ;man könnte doch sagen 5% Co will ich haben ,also karboniesiere ich auf 4,5 % auf plus 1 bar nacher aufs Keg gibt auch 5%

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 17:47
von Rudiratlos
Krappi hat geschrieben:Wie würdet Ihr bei der Karbonisierung von Stichfässern vorgehen? Viel Beruhigungsweg ist da ja auch nicht und einen Kompensator hab ich an ein einem Stichhahn auch noch nicht vorgefunden :Grübel .
Bei meinen Stichfässern (mit Wechsel und Pfeifferl gezapft, und nicht mit Stechdegen und CO2!) karbonisiere ich ganz normal, so auf 5g/l.
Die erste Maß ist natürlich Schaum, aber nachher ist das Fass ja eigentlich drucklos, und das Bier läuft schön.

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 17:50
von Rudiratlos
Brauturm hat geschrieben:Das sind Kunststoff Fässer mit Flach Keg.Krappi: aber genau darum geht meine Frage ,karbonisiert ihr weniger im keg auf ,also wenn direkt gezapft wird ;man könnte doch sagen 5% Co will ich haben ,also karboniesiere ich auf 4,5 % auf plus 1 bar nacher aufs Keg gibt auch 5%
Kurz und bündig:
a) 5% CO2 sind viel zu viel. Du meinst wohl 5g/l?

b) Nein, ich karbonisiere ganz normal, also so 5 bis 5,5 g/l und das mit Speise. Allerdings habe ich auch vernünftiges Zapfzeug.

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 18:21
von Brauturm
Entschuldigung, natürlich meine ich 5g/l. Naja die "Zapfanlage" habe ich mit den Fässern zusammen bestellt,klar ,sie funktioniert auch im Moment nur mit 16gr Co2 Kartuschen ,also so 8 pro 30l Fass.Irgendwie ne Spielerei aber ich muss mich da halt rantesten.

Re: Fassbier Nachgärung

Verfasst: Mittwoch 15. Juni 2016, 12:47
von hobbybrauerberlin
Brauturm hat geschrieben:Entschuldigung, natürlich meine ich 5g/l. Naja die "Zapfanlage" habe ich mit den Fässern zusammen bestellt,klar ,sie funktioniert auch im Moment nur mit 16gr Co2 Kartuschen ,also so 8 pro 30l Fass.Irgendwie ne Spielerei aber ich muss mich da halt rantesten.
Hallo, ich habe auch eine Zapfanlage von kegshop und habe mir im Winter zuerst ein 20L Fass gefüllt mit Craftbeer von kegshop bestellt. Wir haben 2 CO2 Patronen benötigt und konnten gut zapfen. Aufgrund der geringen Förderhöhe und der nahezu vernachlässigbaren Leitungslänge ist der Sättigungsdruck minimal höher als der Betriebsdruck. Wir hatten bei kegshop vorher nachgefragt. Das Fass haben wir einen Tag draußen gelassen und mit vielleicht 1 bar haben wir gut gezapft. Wir hatten am Manometer 0,8 bar Sättigungsdruck abgelesen, wenn mich nicht alles täuscht.