Seite 1 von 1

Hauptgärung IPA - Temperaturanstieg, spätes abfüllen?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 13:21
von Dekkard
Kurze Frage eines blutigen Anfängers: habe 50 Liter IPA im Gärbottich, dass letzten Freitag eingefüllt wurde. Die Temperatur war seither durchschnittlich 23 Grad, Hefe war die Safale US-05. Die Würzespindel zeigt derzeit einen Wert von 3 Plato an. Das Jungbier riecht fruchtig und vielversprechend, und lässt sich sogar trinken! Karbonisieren wollte ich mit Speise, dazu habe ich ca. 4 Liter in PET Flaschen. Nun zum Problem: vor kommenden Montag komme ich nicht dazu, das Bier in die Bügelflasche und Mini Kegs zu füllen, in denen ich Flaschengärung machen wollte. Am Wochenende wird aber die Temperatur ansteigen. Kann ich überhaupt so lange warten?

Re: Hauptgärung IPA - Temperaturanstieg, spätes abfüllen?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 13:25
von Alt-Phex
Ja, es gibt keinen Grund schnell abzufüllen. Selbst 3-4 Wochen im Gärfass sind
unproblematisch, wenn man da nicht dauernd dran rumfingert.

Wurde im übrigen auch schon 100x gefragt und beantwortet.

Re: Hauptgärung IPA - Temperaturanstieg, spätes abfüllen?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 13:31
von Dekkard
Danke für die Antwort, da wir gerade aufs land fahren und ich ganze schnell eine Antwort brauchte, fehlte mir die Zeit es raus zu suchen!

Mea Culpa - werde in Zukunft selber suchen und keine alten Themen zum 1.000sten mal aufwerfen ;)

Re: Hauptgärung IPA - Temperaturanstieg, spätes abfüllen?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 13:31
von Paule
Dekkard hat geschrieben:Die Temperatur war seither durchschnittlich 23 Grad, Hefe war die Safale US-05.
Find ich ganz schön hoch, ist das die Temperatur im Bottich oder Raumtemperatur, dann würden nochmal 2-3 Grad dazu kommen.
Dekkard hat geschrieben:Die Würzespindel zeigt derzeit einen Wert von 3 Plato an.
Erst, wenn du ca. 3 Tage hintereinander den selben Wert misst, is die Gärung auch durch.
Dekkard hat geschrieben:Kann ich überhaupt so lange warten?
Kein Problem :thumbup


Edit: zu langsam

Re: Hauptgärung IPA - Temperaturanstieg, spätes abfüllen?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 13:48
von Dekkard
Ja, die Temperatur war sicher etwas zu hoch. Ich habe das Bier selber jetzt gemessen, dass hat 20 Grad. Das klingt glaube ich ganz gut.

Ich habe auch ein Co2 Messgerät (misst den Co2 Wert in PPM in der Luft) - wenn ich das neben den Gärspund halte aus dem ich durch drücken kurz Luft raus presse, schießt der Co2 Wert in die Höhe. Also da dürfte noch Hefe aktiv sein.

Re: Hauptgärung IPA - Temperaturanstieg, spätes abfüllen?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 14:09
von Brewtotype
Dekkard hat geschrieben:
Ich habe auch ein Co2 Messgerät (misst den Co2 Wert in PPM in der Luft) - wenn ich das neben den Gärspund halte aus dem ich durch drücken kurz Luft raus presse, schießt der Co2 Wert in die Höhe. Also da dürfte noch Hefe aktiv sein.
Nein,
das hat nichts mit aktiver Gärung zu tun, genauso weniger wie ein blubbernder Gärspund. Während der Gärung vertreibt das CO2 die Luft über dem Jungbier und bildet ein CO2-Polster. Wenn du drückst verringert du das Volumen, das für das CO2 zur Verfügung steht, wodurch ein Teil dieses Polster ausströmt und einen riesigen Peak am Sensor auslöst (wobei nicht auf eine aktive Gärung zurückgeschlossen werden darf )

MfG
Daniel

Edit: Zum besseren Verständnis: Wenn du eine PET-Flasche randvoll mit Wasser füllst und dann die Flasche zudrückst, wobei das Wasser rausläuft, würdest du ja auch nicht auf den Rückschluss kommen "Oh ich hab den Wasserhahn noch geöffnet"

Re: Hauptgärung IPA - Temperaturanstieg, spätes abfüllen?

Verfasst: Freitag 20. Mai 2016, 15:33
von Dekkard
OK - Danke!