Seite 1 von 1
Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 17:15
von ggansde
Moin,
ich braue Kölsch für eine Hochzeit. Was wird mir wohl der eingefleischte Kölschtrinker sagen, wenn ich etwas Cascade (ala Rezept bei MMUM) in den Whirlpool gebe? Soll ich es lieber traditionell halten?
VG, Markus
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 17:17
von tauroplu
Cascade kann nur ein Gewinn sein und zwar für jedes Bier. Also, rein damit.
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 17:28
von Alt-Phex
Hab ich letztens bei einem Altbier gemacht, Spalter Cascade 1,25g/L bei unter 80°C in den Whirlpool.
Kam bei meinen Gästen sehr gut an. Anders gesagt, es blieb kaum was übrig obwohl noch drei weitere
Biere im Angebot waren.
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 17:31
von ggansde
Ihr macht mir Mut. Die Hochzeit ist halt in Sichtweite der Türme und da bin ich etwas nervös. Für mich hört sich eine leichte Citrus-Note bei diesem Style sehr gut an. Bin allerdings auch nur Hesse.
VG, Markus
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 18:11
von PSJaeger
Hi Markus,
Ich habe für meinen Polterabend ein Kölsch, bzw Wieß, gemacht. Ich habe Motueka im Whirlpool benutzt und es ist sehr gut angekommen. Sogar hier im Rheinland bei den eingefleischten Kölsch trinkern. Einen kleineren Anteil vom Sud habe ich mit Sorachi Ace kaltgehopft. Das war dann schon spezieller.
Also Daumen hoch für den Cascade, solange es nicht die totale Hopfenbombe wird.
Gruß Philipp
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 18:15
von ggansde
Hi Philipp,
nein, der Cascade soll nur homöopathisch als leichte Citrus-Note rüberkommen, ich werde nicht stopfen. Und: Danke für die Korrektur, es wird natürlich ein Wieß!
VG, Markus
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 18:18
von GamZuBo
Boah, immer diese Diskusionen Markus

Jetzt bist du so lange dabei, mit Cascade? Dann ist das auch kein Kölsch mehr

Ist klar oder ? Stell das mal einem Jecken an Karneval auf den Tisch, der sagt dir was
Ansonsten nimm das nicht ernst was ich gerade wieder geschrieben habe (ich meine es selbst nicht ernst)

und Hau rein, das wird bestimmt ein geiles Ale.
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 18:23
von ggansde
Sag mal genau, was nicht stimmt:
Name
Kölsch
Typ
obergärig
Kategorie
Helles Hybrides Bier
Style Code
BJCP 6C
Stammwürze
11 - 12.5 °P (1,044 - 1,050 SG)
Restextrakt
1.7 - 2.7 °P (1,007 - 1,011 SG)
Bittere
20 - 30 IBU
Farbe
9 - 12 EBC (4 - 5 SRM)
Alkohol
4.4 - 5.2 %vol
Karbonisierung
-
Gesamteindruck
Ein reines, frisches, leckeres, ausgeglichenes Bier mit normalerweise sehr subtilem Fruchtaroma und -Geschmack. Die immer hintergründige Malzigkeit endet in einem angenehm erfrischenden Abgang. Von ungeübten Verkostern wird es gern für ein leichtes Lager, ein feines Pilsner oder ein Blonde Ale gehalten.
Aussehen
Sehr helles bis helles Gold. Authentische Versionen sind filtriert und glanzfein. Hat eine delikate weiße Schaumkrone mit möglicherweise geringer Haltbarkeit.
Geruch
Sehr geringes bis kein Pilsner Malz Aroma. Ein angenehmes, hintergründiges Fruchtaroma aus der Gärung (Apfel, Kirsche oder Birne) ist akzeptabel, aber nicht immer vorhanden. Ein geringes Aroma von Edelhopfen ist möglich, aber nur in wenigen der authentischen Biere vorhanden. Einige Hefesorten können möglicherweise einen leicht weinigen oder schwefligen Ton beitragen, was nicht als Fehler gilt.
Mundgefühl
Weich, aber frisch. Mittelleichter, bei manchen Versionen bis zu mittlerer Körper. Mittlere bis mittelhohe Karbonisierung. Generell hoch vergoren.
Geschmack
Weicher, abgerundeter Geschmack mit einer geschickten Balance zwischen weichem, aber hoch vergorenen Malz, einer fast nicht spürbaren fruchtigen Süße aus der Gärung und einer mittel-niedrigen bis mittleren Bittere mit leichter Trockenheit im Abgang (aber ohne kratzigen Nachgeschmack). Der Geschmack von Edelhopfen ist unterschiedlich ausgeprägt und kann von gering bis mäßig hoch reichen; die meisten sind mäßig gering bis mäßig. Ein oder zwei Beispiele (von denen Dom Kölsch das bekannteste ist) haben im Antrunk eine merkliche malzige Süße. Einige Versionen können eine geringe mineralische oder schweflige Note vom Wasser oder der Hefe haben, die die Trockenheit und Geschmacksbalance betont. Einige Versionen können einen leichten Weizengeschmack haben, wobei das eher selten ist. Sonst sehr rein ohne Diacethyl oder Fuselalkohole.
Zutaten
Deutsche Edelhopfen (Hallertau, Tettnang, Spalt or Hersbrucker). Deutsches Pilsner- oder anderes helles Malz. Hochvergärende, reintönige obergärige Hefe. Es kann bis zu 20% Weizenmalz benutzt werden, was aber in authentischen Versionen eher selten ist. Das Wasser kann extrem weich bis mäßig hart sein. Wird traditionell mit einem mehrstufigen Verfahren gebraut, wobei man auch mit einer einzigen Rast bei 65°C gute Ergebnisse erzielen kann. Vergoren an der unteren Temperaturgrenze für obergärige Hefen bei 15-18°C und mindestens einen Monat gelagert, obwohl viele Kölner Brauer bei 21°C vergären und nicht länger als zwei Wochen lagern.
Geschichte
Der Name Kölsch ist durch die Kölsch-Konvention geschützt und es darf nur in etwa 20 Brauereien in und um Köln gebraut werden. Die Konvention definiert das Bier einfach als ein "helles, hoch vergorenes, hopfenbetontes, klares, obergäriges Vollbier".
Beispiele
Nur in Köln verfügbar: PJ Früh, Hellers, Malzmühle, Paeffgen, Sion, Peters, Dom; Importversionen verfügbar in Teilen Nordamerikas: Reissdorf, Gaffel; Nicht-Deutsche Versionen: Eisenbahn Dourada, Goose Island Summertime, Alaska Summer Ale, Harpoon Summer Beer, New Holland Lucid, Saint Arnold Fancy Lawnmower, Capitol City Capitol Kölsch, Shiner Kölsch
Kommentar
Wird in einem schlanken, engen 0,2l Glas, der "Stange", ausgeschenkt. Jede Kölner Brauerei produziert ein Bier mit eigenem Charakter, und jede interpretiert die Konvention etwas anders. Der Verkoster sollte eine gewisse Variationsbreite innerhalb des Typs zulassen. Trockenere Versionen können hopfiger und bitterer wirken, als die IBU-Angabe vermuten lässt. Wegen seines feinen Geschmacksprofils hat Kölsch eine relativ kurze Haltbarkeit; ältere Proben können Geschmacksfehler durch Oxidation haben. Einige Kölner Brauereien (z.B. Dom, Hellers) produzieren jetzt auch junge, unfiltrierte Versionen, die als "Wiess" bezeichnet werden (und nicht in dieser Kategorie eingereicht werden sollten).
Notizen
Speisen
Herzhaftes Dessert, Gebratene Eier, Gekochte Eier, Feine Fischgerichte, Fischfrikadellen, Fischstäbchen, Fischsuppe, Dorade in Alufolie, Gegrillte Dorade, Heilbutt, Sushi, Petersfisch, Rochen, Glattrochen, Seezunge, Steinbutt, Herzhaftes Gebäck, Flammkuchen, Quiche Lorraine, Leichte Geflügelgerichte, Maiskolben, Spinat mit Eiern, Spinat mit Käse, Dim Sum, Milde Indische Küche, Pasta mit Fisch, Pasta mit Meeresfrüchten, Tempura, Orientalische Gerichte, Frittierte Calamari, Austern, Muscheleintopf, Venusmuscheln, Salate, Caesar Salad, Croque monsieur, Orientalische Vorspeisen, Tabouleh-Salat, Tapas
Rezepte
anderberg9: Cologne
Aventinus: ## Kölsch
Joerg: Hoppesäcker Kölsch
JP: Johannes Paul No2 - artKölsch
JP: Johannes Paul No2.1
JP: Johannes Paul NoIV - artKölsch
manny15: Park Kölsch
nach_Hanghofer: Domquell
Zurück
Ich bin ja auch immer wieder hin und her gerissen.
VG, Markus
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 18:31
von GamZuBo
Also Kölsch wird in Köln gebraut

Und Kann einen Hauch von Edelhopfen enthalten, Hauch! Kein Amiwildgewächs welches man 30 Jahre im Garten verwildern hat lassen
Wenn du mich aber frägst ob ich ein Gaffel oder dein Ale möchte... Dann dein Ale !
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 19:35
von PSJaeger
Das schöne am hobbybrauen ist doch dass man nicht so strikt die Regeln und Rezepte einhalten muss.
Ich habe für meinen Wieß die Schüttung aus dem Rezept heicardo hell von mmum genommen. Ist schön schlank und süffig.
Gruß Philipp
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 19:40
von Alt-Phex
Mit US-Cascade wäre ich da auch vorsichtig, Spalter Cascade ist da nicht so eine Bombe.
Nimmt man halt 1g/L in den Whirlpool. Kann ich mir in einem Wieß gut vorstellen.
Das 1838er von Schumacher ist auch mit Galaxy und Cascade gehopft. Saulecker.
Es ist zwar ein etwas anderes Alt, aber trotzdem immer noch klar als solches zu
erkennen.
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 20:10
von Blancblue
Saphir wäre ne Alternative, ich finde das Colonia von Braufactum mit diesem Hopfen recht lecker.
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 20:17
von flying
Hessisches Cascadekölsch ist ein Oxymoron...
Du kommst aus Rodgau? Ein
Rodgsch vielleicht...

Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 20:18
von ChrisBe
Hallo liebe Braugemeinde,
also mein Wieß hat immer einen Hauch Cascade... Hier der Link auf das Rezept:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... %C3%B6lsch
Ist mir bisher immer aus den Fingern gerissen worden, auch von eingefleischten Kölschtrinkern.
Ich finde, dass der Hauch Cascade gut passt. Kölsch soll frisch sein, Cascade unterstreicht das meiner Meinung nach!
Ein Hinweis noch: Die CaraMünch Angabe stimmt nicht ganz, ist etwa 1%. MMuM rundet da leider. Wird so aber auch schmecken, halt nur einen Hauch goldener...
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 00:00
von Shenanigans
Alt-Phex hat geschrieben:
Das 1838er von Schumacher ist auch mit Galaxy und Cascade gehopft. Saulecker.
Es ist zwar ein etwas anderes Alt, aber trotzdem immer noch klar als solches zu
erkennen.
Off-topic ich weiss aber gibt es ein Rezept für das 1838er?
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 00:05
von Alt-Phex
Shenanigans hat geschrieben:Alt-Phex hat geschrieben:
Das 1838er von Schumacher ist auch mit Galaxy und Cascade gehopft. Saulecker.
Es ist zwar ein etwas anderes Alt, aber trotzdem immer noch klar als solches zu
erkennen.
Off-topic ich weiss aber gibt es ein Rezept für das 1838er?
Leider nicht, ich weiß nur das dieses beiden Hopfen eingesetzt werden.
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 07:39
von Bronkhorst
Hi Markus,
ich glaube eine kleine Cascade Gabe ist eine sehr gute Idee! Wenn die anderen Parameter kölsch-, wiesstypisch bleiben wird das garantiert gut ankommen.
Jens
(aus dem direkten Kölsch-Einzugsgebiet

)
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 07:52
von hightower
Kölsch mit Cascade kann ich nur empfehlen. Habe zwar selber bisher noch kein Kölsch mit Cascade gebraut. Aber als Rheinländer braue ich jedes Jahr ein Kölsch mit einem gescheiten Hopfen. In diesem Jahr mit dem Mosaic (im Juni fertig), im vergangenem Jahr mit dem Motueka. Letzteres wurde mir fast aus der Hand gerissen, war saulecker.
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 08:17
von Fridurener
Unser "Suffkrat" wurde mit Amarillo gebraut. Sehr geil! Amihopfen im Kölsch wirkt sich meiner Meinung nach sehr gut aus!
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 08:41
von ggansde
Moin,
danke für die vielen Ratschläge. Es ist keine Frage, dass so ein kleiner Hopfen-Pep im Kölsch für uns Hobbybrauer das Non-plus-ulta bedeutet. Ich habe aber Bedenken beim klassischen Kölsch-Trinker. Es ist im Übrigen US Cascade, der bei meinen Überlegungen zu Grunde liegt. Ich dachte bei 50 L Ausschlag an 20 g im Whirlpool (<80 °C).
VG, Markus
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 09:02
von hightower
Meine Meinung: da muß der klassische Kölschtrinker dann einfach mal durch!
Aber wie gesagt: mein Motueka Kölsch im letzten Jahr wurde mir hier im Rheinland aus der Hand gerissen. Das fanden nicht nur eingefleischte Altbiertrinker lecker, auch Kölschtrinker.
Einfach machen!
Achso, ich hau immer so 1,5 bis 2,5 g / L in den Whirlpool, ebenfalls ab 80°. Quasi den ganzen Resthopfen, der nach der Bitterung noch übrig bleibt.
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 10:52
von DevilsHole82
Ich könnt mir vorstellen, dass es mit Cascade super wird. Kölsch wird doch als hopfenbetontes obergäriges Bier aus Köln bezeichnet. Und Gaffels SommerHopfen schmeckt mir sehr gut. Das wird mit Citra gebraut.
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 13:41
von Ladeberger
0,5 g/l Cascade im Whirlpool wird vermutlich nicht auf Missfallen stoßen, andererseits würden mir blumig-würzige Noten fehlen. Eine Kombination mit Saphir als späte Aroma- oder Whirlpoolgabe könnte ich mir daher gut vorstellen.
Gruß
Andy
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 15:57
von ggansde
Moin,
nochmals Danke für die vielen Tipps (auch per PN). Es sind neben den älteren Jahrgängen auch viele Jüngere dabei, die Neuem gegenüber aufgeschlossen sind. Ich wage das mit dem C-Hopfen. Morgen wird gebraut.
VG, Markus
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 16:30
von Neubierig
Hallo Markus,
könntest du nicht einen Teil Stopfen, einen Teil "klassisch" lassen, so dass die Gäste die Wahl haben?
Cheers,
Keith :-)
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 17:10
von ggansde
Moin Keith,
an sich eine prima Idee, aber Stopfen wollte ich eigentlich nicht, das wäre zu sehr Hardcore. Whirlpool soll reichen.
VG, Markus
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 10:59
von ggansde
Moin,
ich wollte mich mit einer kleinen Bildergeschichte von gestrigen Brautag bei Euch bedanken. Gemäß dem Motto, Bilder sagen mehr als Worte:

- IMG_3794.JPG (38.06 KiB) 6902 mal betrachtet
Hier wurde die Schüttung aus PM extra hell und Weizenmalz eingewogen. Das belgische Malz ist bald auch wieder an der Reihe

- IMG_3795.JPG (53 KiB) 6902 mal betrachtet
Konditionieren mit 2 % Wasser (160 mL)

- IMG_3796.JPG (39.39 KiB) 6902 mal betrachtet
BM 50 ausrichten

- IMG_3797.JPG (43.13 KiB) 6902 mal betrachtet
Schroten

- IMG_3798.JPG (94.09 KiB) 6902 mal betrachtet
Schrotbild: Etwas gröber für den Braumeister, Spelzen perfekt erhalten

- IMG_3799.JPG (68.6 KiB) 6902 mal betrachtet
Die Schüttung

- IMG_3800.JPG (52.53 KiB) 6902 mal betrachtet
HG einlassen

- IMG_3801.JPG (28.8 KiB) 6902 mal betrachtet
Warten auf Einmaischtemperatur

- IMG_3802.JPG (43.16 KiB) 6902 mal betrachtet
Nach dem Einmaischen ordentlich verrühren

- IMG_3803.JPG (41.65 KiB) 6902 mal betrachtet
Die Pumpe arbeitet. Zu erkennen ist das Flaschengummi damit keine Würze in das Rohr läuft

- IMG_3806.JPG (29.4 KiB) 6902 mal betrachtet
Funktioniert aber nicht

- IMG_3807.JPG (30.39 KiB) 6902 mal betrachtet
Normale Gummibänder schaffen Abbhilfe

- IMG_3808.JPG (40.67 KiB) 6902 mal betrachtet
Aushebehilfe

- IMG_3809.JPG (47.7 KiB) 6902 mal betrachtet
Geht ganz einfach

- IMG_3810.JPG (61.64 KiB) 6902 mal betrachtet
Treberknechte

- IMG_3811.JPG (47.77 KiB) 6902 mal betrachtet
Abtropfen lassen

- IMG_3813.JPG (55.18 KiB) 6902 mal betrachtet
Nachgüsse

- IMG_3818.JPG (36.74 KiB) 6902 mal betrachtet
Hopfenkochen

- IMG_3819.JPG (43.59 KiB) 6902 mal betrachtet
1. Hopfengabe (Hallertauer Tradition)

- IMG_3820.JPG (27.97 KiB) 6902 mal betrachtet
Hopfenkochen
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 11:07
von ggansde
Fortsetzung:

- IMG_3821.JPG (41.24 KiB) 6897 mal betrachtet
Auf Whirlpooltemperatur 80 °C heruntergekühlt

- IMG_3822.JPG (39.51 KiB) 6897 mal betrachtet
Eintauchkühler umgezogen

- IMG_3823.JPG (30.05 KiB) 6897 mal betrachtet
2g/L Cascade in den Whirlpool gegeben

- IMG_3824.JPG (44.76 KiB) 6897 mal betrachtet
Hopfenseihen

- IMG_3826.JPG (33.79 KiB) 6897 mal betrachtet
Trubkegel im BM geht doch

- IMG_3829.JPG (32.22 KiB) 6897 mal betrachtet
Punktlandung

- IMG_3830.JPG (30.64 KiB) 6897 mal betrachtet
Die Hefe wird eingeweicht

- IMG_3833.JPG (31.62 KiB) 6897 mal betrachtet
Nach dem Einweichen mit frischer Würze versetzt: 30 min. später

- IMG_3834.JPG (28.27 KiB) 6897 mal betrachtet
12 h später: Kräusen
Ich hoffe, es hat Euch gefallen. Ich weiß nicht, warum die Bilder verdreht sind, und warum nicht alle Bilder ein einen Beitrag gepasst haben.
VG, Markus
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 11:31
von Hagen
Moin Markus,
ich hoffe, es WIRD uns gefallen
Bringst du doch sicherlich zum Schmöckwitzer mit?
Kleiner Tip: Lasse den Aufstellbügel im BM. Feile dir im richtigen Abstand besser Führungsrillen in den Graf-Eimer und klemme dort entsprechend gelängte Rundstäbe aus Buchenholz oder Metall als Auflagestreben rein.
Der Bügel lose aufgelegt ist doch eine etwas unsichere Sache. Gerade wenn die Kids dabei sind. Muss ja nicht sein, dass das MR verrutscht und umkippt und es womöglich neben der damit verbundenen Sauerei auch noch zu Verbrennungen kommt!
Zudem macht es das Handling entspannter.
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 12:17
von Alt-Phex
Ist das die Gozdawa Old german Altbier 9 ?
Dann wirds auf jeden fall ein leckeres Bier.
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 12:53
von Blancblue
Schöne Braudoku!
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 13:45
von woernersen
Hallo Markus,
super Braudoku...
Grüße,
Marcus

Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 14:08
von ggansde
Moin,
danke für den Hinweis, Hagen. Hast recht. 20 L sind für eine Hochzeit reserviert. Da bleibt sicher noch etwas für Schmöckwitz.
Es ist die Old German Altbier 9, ich habe zwei Päckchen eingesetzt und ordentlich gestartet.
Ich habe jetzt doch statt der geplanten 20 g etwa 90 g Cascade in den Whirlpool gegeben (1,8 g/L). Ihr habt mir Mut gemacht. Das Fest ist Anfang August, da baut sich sicher noch etwas ab.
Zum Thema Plätscherei beim Braumeister: Zwei normale Gummibänder verhindern, dass die Würze am Rohr nach außen läuft und herunterplätschert. Die Würze sucht sich dann aber einen neuen günstigen Weg und plätschert an den Aushebebolzen herunter. Hier ebenfalls zwei Gummibänder (oder Flaschengummis) anbringen. Danach war außer dem Surren der Pumpe absolute Stille.
So, ich packe jetzt meine Sachen und die Kinder sitze über Nacht auf Wels an, hoffentlich hält das Wetter einigermaßen.
VG, Markus
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 14:31
von Trisman
Ich würde einfach nicht zu sehr darauf eingehen, dass es ein klassisches Kölsch ist. Damit kannst du meiner Meinung nur auf die Nase fallen, weil die Erwartungen in genau die Richtung gehen, die die Leute von Kölsch kennen. Wenn du nicht sagst, das ist ein Kölsch, sondern von einem kölner Ale sprichst, dann sind die Leute eher neugierig was das ist und sind meiner Erfahrung nach viel aufgeschloßener das Bier unvoreingenommen zu probieren. Wenn dann jemand fragt kannst du ja erklären, dass es eigentlich ein Kölsch ist nur mit einem etwas fruchtigerem Hopfen.
So ähnlich habe ich das auch mit einer Hallertauer Blanc Weizen auf einer Hochzeit gemacht. Ich habe da nicht Weizenbier zu gesagt, sondern einfach Hochzeitsbier. Dann ging da keiner mit der Erwartung dran, dass da ein Franziskaner/Erdinger im Fass ist, sondern die Leute haben sich überraschen lassen und waren dann neugierig, warum das Bier denn so fruchtig frisch geschmeckt hat, aber trotzdem aussah und in Gläsern serviert wurde wie ein "typisches Weizen".
Viele Grüße
Stephan
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 10:38
von ggansde
Moin,
die Gärung ist nahezu durch (EVG: 73 %). Die Hefe ist ein echter Schwefelstinker. Habe vielleicht etwas zu hoch (59 °C) eingemaischt und auch kein Nährsalz zugefügt. Das Bier wird daher noch etwas brauchen. Der Cascade kommt wegen dieser penetranten Note derzeit kaum durch.
VG, Markus
Re: Kölsch mit Cascade
Verfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 11:39
von Boern
Hallo Markus,
ich habe letztens ein ähnliches Rezept gebraut.
Statt Whirlpool habe ich noch mit 3g/l mit Cascade für zwei Tage gestopft. Bitterhopfen war Magnum und Tettnanger Tradition für den Mittelbau. Ich glaub es waren 20 IBU. Der Cascade hat sich unaufdringlich eingebunden und noch ein bisschen Frische und Pepp reingegeben.
Viele Grüße
Börn