Seite 1 von 1
Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 17:01
von SaBe
Hallo,
wir wollen morgen ein IPA brauen, die Wasserwerte im Münchner Raum sind dafür ja nicht gerade optimal. Bisher haben wir uns noch nicht an eine professionelle Wasseraufbereitung gemacht, haben lediglich mit Wasser abkochen und/oder Brita gefiltertem Wasser in Kombination mit Sauermalz gebraut. Das war schon nicht ganz verkehrt, für das morgige Bier wollen wir jetzt aber der Einfachheit halber auf gekauftes Wasser zurückgreifen.
Da wir ehrlich gesagt nie Mineralwasser kaufen (trinken nur Leitungswasser), hab ich keine Ahnung, wo es was gibt und welches Wasser sich zum brauen eignet schon gleich gar nicht. Kann mir jemand aus der Region Oberbayern/München ein Wasser empfehlen, das sich für ein IPA eignet?
Wir haben hier zur Auswahl: Aldi Süd, Lidl, Edeka, Tengelmann, einen Toom Getränkemarkt und einen Rewe.
Danke, Sabine
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 19:15
von hopfenbär
Leider hast du Kaufland nicht aufgezählt, da habe ich folgendes Wasser gefunden.
restalkalität 2.4°dh
magnesium 6.5
Calcium 21
Sulfat 15
chlorid 11
Natrium 6.2
Kalium 3.0
Für 36L habe ich 4.5€ bezahlt. Ziemlich günstig, habe auch nicht soviel Ahnung von Brauswasser, aber das sollte man sich gut Aufsalzen können.
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 20:09
von Ursus007
Ich braue mit Dachauer Wasser, weiss nicht, ob es da grosse Unterschiede zum Münchner gibt.
Serh viel Kalk haben wir ja, sieht man an den kalkigen Spülbeckenrändern nach kurzer Zeit (was wir hier in M/DAH haben, haben meine Eltern 400km weit weg nach 6 Wochen nicht an Kalkrändern).
Ich zumindest verschneide für hopfenbetonte Biere mein Leitungswasser 1:3 ... 1:5 mit dest. Wasser. Also 3 oder 5 Teile Aqua dest., meine Pilse und IPAs waren immer ganz gut. Bei Weizenbieren nehm ich 100% Leitungswasser.
Ursus
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Freitag 27. Mai 2016, 09:53
von SaBe
Danke für eure Tipps. Aufsalzen scheidet erst mal aus, da wir dafür nix da haben und uns auch erst mal etwas genauer damit auseinandersetzen müssten. Destilliertes Wasser geistert in meinem Kopf immer noch als "giftig" rum, das wurde uns als Kind vor über 30 Jahren so erklärt (da stirbt man, wenn man ein Glas davon trinkt!

)
Wir werden das Wasser jetzt 1:1 mit destilliertem Wasser mischen, um die erforderlichen Magnesium und Calcium-Werte im Wasser zu behalten und dann noch Sauermalz einsetzen (war eh geplant). Damit kommen wir immerhin auf eine Restalkalität von 0,6°dH runter.
Bin sehr gespannt, das Wasser haben wir bisher relativ links liegen gelassen... und die Brita-Wasser-Lösung war auch nur mal vorübergehend sinnvoll (da weiß man ja auch nicht, was man am Ende noch im Wasser hat). Bald hab ich Urlaub, dann hab ich mal Zeit, mich mehr mit dem Wasser auseinanderzusetzen.
Jetzt geh ich erst mal einkaufen...
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 21:35
von DerDerDasBierBraut
Ich hin Aquarianer und habe daher eine gute Umkehrosmoseanlage. Daher stehe ich persönlich nicht vor dem Problem entmineralisiertes Wasser kaufen zu müssen, um mein Brauwasser mischen zu können.
Aber vielleicht wäre es eine preiswerte Option für dich, wenn Du mit 1-2 Wasserkanistern zu einem Aquariumfachhandel in Deiner Nähe fährst. Viele von denen bieten Osmosewasser für wenig Geld an und es ist vielleicht auch praktischer, als 40 PET Flaschen zu kaufen und später wieder leer wegzuschleppen.
Grüße
Jens
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 22:03
von wwwcom
Ich habe zu dem Thema auch zwei fragen:
Was für destiliertes Wasser kauft ihr den da? Ich hab dabei irgendwie die Befürchtung, dass das nicht so sauber hergestellt wird da es ja eigentlich nur für Maschinen gedacht ist.
In welchem Rahmen bewegt sich so Wasser gom Aquarienhandel?
Gruß Manu
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 22:08
von DerDerDasBierBraut
Bei uns liegt das bei 20-30 Cent pro Liter. Ich glaube im Futterhaus war das Osmosewasser bei uns am billigsten. Ist lange her ...
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 22:29
von Tozzi
Das Münchner Leitungswasser ist wunderbar geeignet für IPAs.
Man muss es halt aufsalzen, das scheidet bei Euch diesmal aus, aber für die Zukunft würde ich das in Erwägung ziehen.
Ich habe mal das EZ Calculator Sheet angehängt mit meinen Anpassungen damals, vielleicht hilft Euch das ja.
Ist relativ kompromisslos, aber das Resultat war top. Ein Kaufwasser, das für IPAs ideal ist, kenne ich leider nicht.
EDIT: Ich sehe gerade ich bin etwas spät dran mit meiner Antwort. Aber vielleicht hilft's ja beim nächsten IPA.

Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 22:46
von Robsen
Ist zwar nicht das, was Du wissen wolltest, aber vielleicht hilft Dir ja
das hier weiter. In der Tabelle unter 2.2 sind Bierstile mit ihren empfohlenen Wasserwerten angegeben. Vielleicht ist Dein Wasser ja geeignet. Ggf. sind in diesem Artikel sämtliche Aufbereitungsmethoden beschrieben.
Wenn Du öfter braust, wäre eine Anschaffung einer Osmoseanlage vielleicht sinnvoll. So kannst Du Dein Wasser nach Belieben verschneiden, ggf. aufsalzen usw.
Gruß
Robert
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 22:53
von Feonbaer
Bei Edeka gibt es das Aqua Purania Wasser zu kaufen. Das gibt es in 5 l Flaschen zu 99 Cent.
Das wurde hier im Forum schon öfters empfohlen.
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 22:54
von DerDerDasBierBraut
So wie ich das rauslese hat Sabine eher ein Problem mit zu hartem Wasser. Sonst würde das Sauermalz nicht helfen. Ein Aufsalzen des Brauwassers wäre da eher ungünstig
Die richtige Brauwasserhärte erreicht sie durch Mischen von entmineralisiertem Wasser und Leitungswasser. Zuvor sollte man die Karbonathärte und der Gesamthärte des Ausgangswassers (Leitungswassers) kennen. Die Werte kann man sehr einfach mit einem guten Tropfentest (KH Test, GH Test) ermitteln. Sie ändern sich im Jahresdurchschnitt auch nicht maßgeblich, wenn das Wasserwerk nicht gerade groß umbaut. Die Tropfentests gibt's u.a. in jeder Zoohandlung für 6-8 EUR und reichen für sehr viele Messungen.
Für das passende Mischungsverhältnis von Leitungswasser und entmineralisiertem Wasser gibt es diverse Online-Rechner. z.B. den hier:
http://www.aq-technik.de/Aquarium-Rechn ... elwert.php
Vergesst die Option mit dem VE Wasser auf dieser Internetseite. Vollentsalzer sind Schmadderkram und das Wasser muss nach dem Entsalzen sehr sehr lange gut belüftet werden.
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 22:59
von Tozzi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Ein Aufsalzen des Brauwassers wäre da eher ungünstig

Kommt drauf an. Es geht nicht nur um die Restalkalität sondern auch um die Ionenkonzentrationen.
Sonst wär's ja viel zu einfach.
Bei einem IPA braucht man hohe Ca
++ und SO
4-- Konzentrationen nicht zu scheuen.
Muss nicht gleich Burton Wasser sein, aber wenn man sich das mal anschaut, nimmt es einem die Angst ein wenig.
Jedem das Seine. Ich hab noch nie verschnitten (hab aber auch noch kein Pils gebraut).
EDIT: Im Zweifel empfehle ich
Bru'n Water...
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 23:58
von Ursus007
Dest. Wasser ist nicht giftig!
Das Problem daran ist, dass es, wenn in größeren Mengen getrunken, es durch den osmotischen Druck die Mineralien aus den Körperzellen abzieht. Aber ein gewisser Mineraliengehalt ist nun mal für unser Überleben notwendig. Dest. Wasser hat nun mal eben 0% Gehalt, und wenn man von einer gut ernährten und gesunden Körperzelle ausgeht, die 100% hat, hat die von dest. Wasser umspülte Zelle irgendwann eben deutlich weniger, was die Zelle schädigt. Ist halt 'n kleines Sensibelchen.
1. In gewissem Masse schadet dest. Wasser nicht, da es sich im Magen ja eh mit dem höher konzentrierten mischt und somit die Körperzellen nicht extrem auslaugt.
2. Mit dem Mischen von dest. Wasser mit mineralhaltigem Leitungswasser ist der Auslaugeffekt eh nicht so gross.
3. Selbst wenn man komplett mit dest. Wasser maischen würde, würde man über das Malz wieder eine Menge Mineralien in die Würze und schlussendlich ins Bier bekommen, sodass der oben genannte Effekt deutlich vernachlässigbar sein söllte.
4. Ich gehe mal davon aus, dass Du Dich nicht ausschliesslich von Bier, hergestellt wie in vorigem Punkt, ernähren würdest. Hin und wieder schadet auch Essen in fester Konsistenz nicht. Oder Flüssigkeitsaufnahme anderweitig.
5. Das Gegenteil ist Meerwasser. Ausschliesslich oder in großen Mengen getrunken sorgt durch die Osmose der Zellen dafür, dass selbige übersalzen. Was sie wiederum auch nicht mögen.
Zu ungefährlichen Mengen oder Konzentrationen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Unser Körper mit den vielen physikalischen, chemischen und biologischen Rahmenbedingungen und Einschränkungen ist schon ein recht sensibles Gebilde. Andererseits auch erstaunlich strapazierfähig, man denke an den Alk. (eigentlich ein Gift) im Bier.
Man korrigiere mich, falls ich falsch liege.
Ursus
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 00:00
von DerDerDasBierBraut
Hi Stephan, das ist ja mal ein interessanter Link. Danke.
https://sites.google.com/site/brunwater/water-knowledge
Laut der Tabelle "Suggested Mashing pH Targets" soll man den pH Wert optimaler Weise je nach Biersorte auf "5,irgendwas" einstellen und mit dem Sulfatanteil kann man die Bitterkeit beeinflussen (Tabelle "Sulfate/Chloride Ratio Effects"). Echt interessant.
Chlor(ide) gibt es hier in Deutschland glaube ich nirgendwo mehr im Trinkwasser. Das Zusetzen zu Desinfektionszwecken ist hier schon ewig verboten.
Ich messe den pH Wert eigentlich nur im Aquarium, aber jetzt muss ich wegen Dir auch noch meinen nächsten Sud messen, damit ich das Thema gedanklich zu den Akten legen kann. Mann, Mann Mann ... Dann müssen beim Maischen ja auch schon CO2 oder Gerbstoffe oder andere saure Bestandteile freigesetzt werden, damit sich der pH bei niedriger KH passend einstellt. Was für eine Wissenschaft!
btw. Ich passe mein Brauwasser aber ehrlich gesagt auch nur an, weil ich die Umkehrosmoseanlage sowieso schon habe und weil herbere Biere vom Hörensagen mit niedrigem pH besser gelingen sollen.
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 01:33
von helix
Ich empfehle den Dokumentarfilm Plastic Planet. Kam gerade im BR. Dann wissen wir, worin unser Bier oder Brauwasser nicht verpackt sein sollte.
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 11:42
von SaBe
Tozzi hat geschrieben:Das Münchner Leitungswasser ist wunderbar geeignet für IPAs.
Man muss es halt aufsalzen, das scheidet bei Euch diesmal aus, aber für die Zukunft würde ich das in Erwägung ziehen.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:So wie ich das rauslese hat Sabine eher ein Problem mit zu hartem Wasser. Sonst würde das Sauermalz nicht helfen. Ein Aufsalzen des Brauwassers wäre da eher ungünstig
So ist es. Genau genommen bin ich auch nicht aus München, sondern nur aus dem Umland, aber mit recht ähnlichem Wasser (wen es interessiert:
hier sind unsere Wasserwerte). Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass das Münchner Wasser perfekt für IPAs ist, eben v.a. wegen der Wasserhärte. Nicht umsonst gab es hier früher nur dunklere Biere...
Die Liste im verlinkten Braumagazin-Artikel hatte ich auch schon gefunden und als Basis genommen, unser Wasser für das IPA etwas "aufzubereiten". Wie oben schon geschrieben, haben wir es 1:1 mit destilliertem Wasser gemischt, damit wir eben nicht aufsalzen müssen, sondern sich die für das IPA wichtigen Minerale noch in ausreichender Konzentration im Wasser befinden. Die Restalkalität haben wir dann durch Sauermalz noch weiter senken können.
Eine Osmose-Anlage wollen wir nicht anschaffen, für meinen Geschmack ist das zu viel Wasserverschwendung. Wir füllen kommendes Wochenende voraussichtlich ab, dann werden wir sehen, wie sich das Wasser geschmacklich ausgewirkt hat... und dann mach ich mich mal weiter schlau, auch mit den Links zu den Tools, die ihr gepostet habt. Vielen Dank!
Das mit dem Kaufwasser wäre auf jeden Fall auch nur eine kurzfristige Zwischenlösung/Experiment gewesen, ich mag auch kein Plastikflaschenwasser (trink ja wie gesagt sonst fast nur Leitungswasser).
@Ursus: das mit dem "destilliertes Wasser ist giftig" war nicht ganz Ernst gemeint, das sind doch die Dinge, die man als Kind vom großen Bruder erzählt bekommt.
Aber ja, Du hast vollkommen Recht mit deinen Ausführungen.

Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 11:53
von Ursus007
SaBe hat geschrieben:@Ursus: das mit dem "destilliertes Wasser ist giftig" war nicht ganz Ernst gemeint, das sind doch die Dinge, die man als Kind vom großen Bruder erzählt bekommt.
Aber ja, Du hast vollkommen Recht mit deinen Ausführungen.

Naja, das Gerücht hält sich (leider und unverständlicherweise) beharrlich in der Bevölkerung. Naja, vielleicht nicht "giftig", aber "gefährlich". Mein Mitbrauspezi hat mich auch erstmal schief angeschaut, als ich das Brauwasser mit dest. H2O verschnitten hab und von ihm kam die gleiche Geschichte. Daher wollte ich das hier mal klar stellen und damit ad acta legen.
Aber danke für Deine Bestätigung!
Ursus
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 13:25
von Tozzi
SaBe hat geschrieben:Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass das Münchner Wasser perfekt für IPAs ist, eben v.a. wegen der Wasserhärte. Nicht umsonst gab es hier früher nur dunklere Biere...
Ist es auch nicht. Es ist
unbehandelt sogar denkbar ungeeignet. Aber man kann es mit recht geringem Aufwand aufbereiten.
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 16:08
von ThomasWi
Hallo,
ich hänge mich mal an den Thread an, weil wir genau die selbe Frage haben.
Wir brauen am WE bei Freunden in München dieses IPA:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iff=simcoe
Unser Wasser ist das hier:
http://www.wasserzv.de/export/download.php?id=36
Wasseraufbereitung muss ich eingestehen ist so ein Thema was ich trotz mehrfacher Versuche einfach nicht verstehe...

Sonst stellen wir max. die Restalkalität nach Rezept und dem
Tool bei MMM mit Milchsäure ein.
Da Wasser bei einem IPA aufgrund der hohen Bittere besonders wichtig sein soll frage ich lieber hier nach.
Wie kommen wir am einfachsten an geeignetes Brauwasser?
Da wir nur 25l brauen können wir auch einfach passendes Mineralwasser kaufen. Welches?
Aufbereiten würden wir auch, sofern es für uns handelbar ist.
Ist 1:1 mit destiliertem Wasser mischen, so wie Sabine es gemacht hat auch für uns eine gute Option?
Gruß,
Thomas
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 17:01
von flying
Versucht mal Extaler zu bekommen. Damit kann man hervorragend aufsalzen. Hab aber keine Ahnung ob es das in München gibt. Die Üblichen sind Edeka, Kaufland, Tengelmann, Real...?
viewtopic.php?f=4&t=5320&p=77533&hilit=Extaler#p77533
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 17:27
von ThomasWi
Danke, werden wir mal schauen.
Würden wir damit unser Leitungswasser aufsalzen, oder destiliertes Wasser, oder ein anderes Mineralwasser?
Gibt es kein Mineralwasser, was direkt einigermaßen geeignet ist?
Wir haben mal ein IPA mit Paderborner Leitungswasser gebraut (unaufbereitet).
Das war anfangs sehr lecker, wurde aber bereits nach wenigen Wochen deutlich dunkler und unangenehm im Geschmack.
Nach 3 Monaten haben wir die Reste weggeschüttet, kein Vergleich mehr zu dem Bier nach der Nachgärung.
Gruß,
Thomas
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 17:45
von cyme
ThomasWi hat geschrieben:Das war anfangs sehr lecker, wurde aber bereits nach wenigen Wochen deutlich dunkler und unangenehm im Geschmack.
Daran muss nicht das Wasser schuld sein. Nachdunkeln und ein Geschmack nach Pappe könnte auch von Sauerstoffeintrag kommen.
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 18:17
von Ununnilium
ThomasWi hat geschrieben:
Unser Wasser ist das hier:
http://www.wasserzv.de/export/download.php?id=36
Wasseraufbereitung muss ich eingestehen ist so ein Thema was ich trotz mehrfacher Versuche einfach nicht verstehe...

Sonst stellen wir max. die Restalkalität nach Rezept und dem
Tool bei MMM mit Milchsäure ein.
Sehr gut ist
dieser Artikel, dort hat es auch eine Tabelle mit den empfohlenen Wasserwerte für jeden Bierstil.
Wenn ich deine Werte in den Wasserwertrechner eingebe (für die HCO3
--Konzentration in mmol/l sollte man Säurekapazität in mmol/l nehmen können) und mit den Werte für die Zugaben etwas spiele, damit ungefähr die Werte für ein IPA stimmen, komme ich auf folgendes:
Pro Liter Wasser würde ich also 400 mg Gips, 100 mg Kochsalz und 300 µl 80%ige Milchsäure (sollten 360 mg sein) dazugeben. Bitte die Werte nochmals nachprüfen, ob sie etwa stimmen könnten und das Wasser vor Gebrauch probieren, starke Überdosierungen würde man schmecken.
Gruss Fabian
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 07:41
von ThomasWi
cyme hat geschrieben:Daran muss nicht das Wasser schuld sein. Nachdunkeln und ein Geschmack nach Pappe könnte auch von Sauerstoffeintrag kommen.
Das kann gut sein, "Pappe" beschreibt den Geschmack ganz gut.
Habe gelesen, dass dagegen eine Messerspitze Ascorbinsäure hilft.
Beim letzten Bier hatten diesen Traubenzucker + 10 Vitamine zum Aufspeisen:
http://fddb.info/db/de/lebensmittel/rew ... index.html
Wir haben lange diskutiert, ob wir den überhaupt nehmen sollen, oder ob noch mal jemand los einkaufen soll.
Ist dieser Zucker am Ende vielleicht sogar ein guter Tipp gegen Oxidation?
Gruß,
Thomas
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 08:09
von ThomasWi
Danke für deine Mühe, Fabian!
Milchsäure haben wir da, Salz gibt es ohnehin in jeder Küche.
Aber woher bekommen wir bis Samstag noch Gips? Apotheke?
Den
Artikel kenne ich.
Der ist wirklich gut, werde ich noch mal in Ruhe durcharbeiten.
Damals bin ich aber auch daran gescheitert, obwohl er schon wesentlich weniger Fachwissen voraussetzt als der Artikel unter dem Wasserrechner von MMM:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... serrechner
Gruß,
Thomas
Re: Welches Kaufwasser/Oberbayern/Raum München
Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 09:08
von Ununnilium
Gips sollte man auch bei den meisten Onlineshops bis Samstag erhalten, evt. vorher anfragen, wie lange die Lieferung dauert. Es wird als "Braugips", "Kalziumsulfat" oder "Calciumsulfat" angeboten, z.B. bei
schnapsbrenner.de. Apotheken haben ganz sicher auch Gips in einer Qualität, die zum Brauen geeignet ist, der Preis wird aber hoch sein.