Seite 1 von 1

Infektion - trinken, wegschütten oder retten?

Verfasst: Samstag 28. Mai 2016, 09:48
von Micha Ale
Guude!
Ich habe gestern parallel das Triticum W. und Boludos Wit gestartet.
Wie gewohnt ging alles schief, und verzögerte sich endlos,
so das ich nach dem läutern erstmal den Deckel drauf tun musste und arbeiten ging.
Habe ich schon mehr als einmal gemacht, den Brautag aufzuteilen, wenn auch normalerweise die Unterbrechung nur über nacht andauerte.
Aktuell habe ich gestern um 15 Uhr Schluss gemacht, um jetzt wieder anzufangen.

Beim Weizen ist ales OK, beim Wit aber hat sich eine dünne, weisse Schaumdecke gebildet,
und es schmeckt nicht mehr nach Würze... (angenehm) Zitroniger duft, etwas weniger körper als würze,
leicht säuerlicher Geschmack, kein Getreidiges Aroma mehr.

Wat nu?
Aktuell heize ich auf zum kochen,
und würde nach abkühlen die Hefe draufgeben, und mal sehen...
ist die Wyeast 3944 Belgian Witbier, im schlimmsten Fall wären halt schon ein paar Oi im Gulli.

Hat jemand schon mal mit dem Vorgehen erfolg gehabt, oder kann ich mir das sparen?

LG,
Micha

Re: Infektion - trinken, wegschütten oder retten?

Verfasst: Samstag 28. Mai 2016, 09:58
von Ladeberger
Vermutlich eine Kontamination mit Sacharomyces und irgendwelchen Lactobacillen aus dem Malz. Du hast Glück dass keine Buttersäure oder Isovaleriansäure gebildet wurde. Kochen und dann weiter wie gewohnt.

Gruß
Andy

Re: Infektion - trinken, wegschütten oder retten?

Verfasst: Samstag 28. Mai 2016, 10:07
von Johnny H
Micha Ale hat geschrieben:[...]
Beim Weizen ist ales OK, beim Wit aber hat sich eine dünne, weisse Schaumdecke gebildet,
und es schmeckt nicht mehr nach Würze... (angenehm) Zitroniger duft, etwas weniger körper als würze,
leicht säuerlicher Geschmack, kein Getreidiges Aroma mehr.[...]
Klingt, als ob da was "lebt", und zwar vermutlich etwas, was vorher Teil der auf dem Malz lebenden Mikroflora war, sonst würde sich vermutlich nicht so schnell was tun. Schwer zu sagen, was da werkelt, aber Du hast unfreiwillig vermutlich eine Art Maischesäuerung betrieben. Durchs Kochen wirst Du wieder alles abtöten, aber in der Zwischenzeit erzeugte Stoffe werden wohl im Bier verbleiben. Wenn Du Glück hast, wars nur eine Wildhefe oder Laktos, und die säuerliche Note wird im Bier bleiben.

Könnte interessant werden, aber nochmal wirst Du das sicher nicht hinkriegen. Bei einem Wit könnte eine leicht säuerliche Note sogar passen.

Re: Infektion - trinken, wegschütten oder retten?

Verfasst: Samstag 28. Mai 2016, 10:09
von Micha Ale
Danke!
Nein, Buttersäurearoma geht anders, und Isovaleriansäure kenne ich nicht.
Wäre dieses dann auch ungesund, oder würde ich das einfach nur nicht trinken wollen?
LG,
Micha

Re: Infektion - trinken, wegschütten oder retten?

Verfasst: Samstag 28. Mai 2016, 10:11
von Micha Ale
Klingt, als ob da was "lebt", und zwar vermutlich etwas, was vorher Teil der auf dem Malz lebenden Mikroflora war, sonst würde sich vermutlich nicht so schnell was tun. Schwer zu sagen, was da werkelt, aber Du hast unfreiwillig vermutlich eine Art Maischesäuerung betrieben. Durchs Kochen wirst Du wieder alles abtöten, aber in der Zwischenzeit erzeugte Stoffe werden wohl im Bier verbleiben. Wenn Du Glück hast, wars nur eine Wildhefe oder Laktos, und die säuerliche Note wird im Bier bleiben.

Könnte interessant werden, aber nochmal wirst Du das sicher nicht hinkriegen. Bei einem Wit könnte eine leicht säuerliche Note sogar passen.
Ja, klingt logisch.
Das mit der sauren Note beim Wit hatte ich mir auch gedacht!

Also danke euch, ich werde berichten, wie es geworden ist.
LG, Micha

Re: Infektion - trinken, wegschütten oder retten?

Verfasst: Samstag 28. Mai 2016, 11:22
von patty
Ich würde einfach wie gewohnt weiterverfahren. Kochen, abkühlen und Hefe dazu. Klingt doch so, als könnte es ein besonders leckeres Wit werden. Du wirst dich wahrscheinlich später ärgern, dass du es nicht 1:1 reproduzieren kannst.