Seite 1 von 1

Ebenerdige Bierleitungsverlegung

Verfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 06:13
von Egalegal
Liebe Bierkenner,
wir bauen aktuell unser Haus um und werden den Tresenraum aus Platzgründen in den Keller verlegen müssen. Das Problem ist, dass sich der Kühlraum ebenerdig zum Tresenraum befindet.

Laut inBev Schankanlagen-Auskunft ist das ebenerdige Verlegen wohl kein Problem. Auch unser Kältetechniker sieht keine großen Probleme, für eine ebenerdige Verlegung, allerdings konnte der sich auch noch nicht Vorort umsehen. Folgende Probleme sehe ich:

- Im Schankanlagenkonzept steht, dass; "Die Leitung ständig steigend verlegt wird". Wie soll das gehen, wenn das Fass steht (Keg oben) und von dort aus in den Boden gebohrt werden muss?
-> Bedeutet das im Umkehrschluss vielleicht sogar, dass wir das die Leitung tatsächlich fast Waagerecht auf Höhe des Tresens ziehen müssten? Das wäre nämlich wegen einem kreuzenden Flur nicht möglich. Eine Schankanlage, welche extra durch die Decke geht und eine extra-schankanlage benötigt, können wir uns derzeit nicht so einfach leisten.

Normalerweise sollte das kleine Gefälle vom Fass zum Boden doch okay sein, in jedem Stadion und Bierwagen geht das ja ebenfalls - und auch dort gibts Kohlensäure im Bier. Es wäre schade, wenn das Bauvorhaben an der Leitung scheitern würde.
Mit besten Grüßen
Hannes

Re: Ebenerdige Bierleitungsverlegung

Verfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 13:44
von hoggel1
Hallo Hannes,

es geht zwar, aber es ist nicht optimal. Lies dir mal folgende Broschüre durch:
http://www.maisel.com/files/pdf/Broschu ... Maisel.pdf

Besonders Seite 29 ist für dich interessant.

MfG
Thomas

Re: Ebenerdige Bierleitungsverlegung

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 00:48
von Egalegal
Hey Thomas,
ich sehe das Problem...

Allerdings ist die Strecke Kühlkeller > Tresen nur ca. 4 Meter, statt aktuell knapp 6 Meter.
Meinst du das könnte reichen?

Mit besten Grüßen
Hannes

Re: Ebenerdige Bierleitungsverlegung

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 09:16
von hoggel1
Hallo Hannes,

die Strecke ist erst mal zweitrangig. Funktionieren wird es. Du musst dich nur darauf einstellen, das zu Zapfbeginn und in Zapfpausen sich an der höchsten Stelle eine CO² Blase bilden kann. Dann musst du im ungünstigsten Fall erst mal die Leitung "entlüften", d.H. so viel Bier ohne unterbrechung aus der Leitung laufen lassen, bis die CO² Blase aus der Leitung ist und die Leitung evtl. die Temperatur des Bieres angenommen hat.
Das kann dazu führen, das du einen Teil deines Bieres als Schankverlust wegschütten musst.

Grundsätzlich sollte es funktioneren, da du ja einen Kältefachmann an der Hand hast, lass Ihn halt drüberschauen. Ohne die Situation vor Ort zu kennen, ist es halt schwierig, ordentliche Aussagen zu treffen.

MfG
Thomas