Seite 1 von 1

Blauraute

Verfasst: Freitag 21. November 2014, 19:50
von flying
Hi Leute,

bin wieder mal auf der Suche nach ungewöhnlichen Zutaten. Weiß jemand, wo man die Blauraute getrocknet bekommt? Als Pflanzen bekommt man es überall aber ich bin nicht so der Gärtner und warten tue ich auch nicht so gerne.
Die Blauraute nennt sich auch russischer Salbei oder russischer Tabak, weil es dort wohl gerne als Tabakersatz geraucht wird. Man sagt ihm eine milde, entspannende Wirkung (als Rauchkraut) nach. Das Aroma soll intensiv sein und zwischen Salbei und Wermut liegen. Die Pflanze soll einen sehr hohen Harzgehalt haben. Das könnte ich mir sehr gut als Biergewürz, eventuell sogar mit einem gewissen Brauwert vorstellen?

m.f.g
René

Re: Blauraute

Verfasst: Freitag 21. November 2014, 20:02
von Schlafwagenschaffner
Rene!
Du kommst zu spät! Meine Frau hat letztens Alles runtergeschnitten. Alles wech :Ahh
Nächstes Jahr wieder.
Jens

Re: Blauraute

Verfasst: Freitag 21. November 2014, 20:21
von flying
Hi Jens,

so ein Mist..Ich glaube mit Deiner Frau muss ich mich unbedingt mal unterhalten über mögliche Bierkräuter der ungewöhnlichen Art, die man nicht überall bekommt :Grübel Da gibt es wirklich viele vergessene Schätze.
Was macht der Gagelanbau?

m.f.g
René

Re: Blauraute

Verfasst: Montag 2. Februar 2015, 21:18
von Coconut
René,
Der Anbau ist kinderleicht.
Als Südländer mag die Blauraute Sonne, Trockenheit, mageren Boden.
Wenn du keinen solchen Standort hast, geht auch ein Pflanzgefäss auf dem Balkon.


Kauf die Pflanzen in der Gärtnerei. Junge Pflanzen.

Man kann die Pflanzen überwintern. Aber am Besten ist das Kraut junger Pflanzen.

Dann Ernte das frisch erblühte Kraut, nach einigen Sonnentagen. Am Besten kurz vor Mittag. Da ist die Qualität am Besten.

Kraut schonend trocknen. Und bis zum Gebrauch aufbewahren.

Etwas Vorsicht ist angeraten. Das Kraut enthält Thujon. Informiere dich vorher.

Viel Erfolg.

Re: Blauraute

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 16:59
von flying
Die strukturelle Ähnlichkeit von α-Thujon mit ∆9-THC sorgt für viele Mutmassungen. Thujon bindet zwar am CB1-Cannabinoid-Rezeptor, bewirkt jedoch keine Signaltransduktion (Meschler und Howlett, 1999).

Da ist viel unerforscht. Ich mache da meine eigenen Experimente. Blauraute wurde oft als Tabakersatz geraucht. Meine Versuche mit thujonhaltigen Kräutern als Rauchwaren ergaben bestenfalls mit gefriergetrockneten Salbei eine milde, entspannende Wirkung. Wenn überhaupt? Der Geschmack nach Wald, Heu, Kräutern und Lagerfeuer erzeugt womöglich nur einen angenehmen Erinnerungsflash..?

Keine Angst, ich weiß was ich mache :Greets

Re: Blauraute

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 17:12
von Hieronymus
Nach 3 - 5 Litern Bier sollte die Signaltransduktion schubweise einsetzen. Allerdings geht sie oft mit einer unspezifischen komatösen Dynamik einher. :Grübel

Berichte weiter!

Gruß
Heinrich

Re: Blauraute

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 17:34
von flying
Wohl wahr. Gegen die Dopaminausschüttung durch Alkohol sind die paar Kräuter eh nur ein laues Lüftchen..

Re: Blauraute

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 17:43
von Boludo
flying hat geschrieben:Die strukturelle Ähnlichkeit von α-Thujon mit ∆9-THC sorgt für viele Mutmassungen. Thujon bindet zwar am CB1-Cannabinoid-Rezeptor, bewirkt jedoch keine Signaltransduktion (Meschler und Howlett, 1999).
Also ich finde nicht dass die beiden Substanzen irgend eine strukturelle Ähnlichkeit haben.
Das ganze Absinth Getue halte ich für ziemlich an den Haaren herbei gezogen, vor allem wenn man mal sieht, wie viel Alkohol man da zu sich nimmt.

Wikipedia sagt:
Ein möglicher gemeinsamer Wirkmechanismus mit dem Cannabis-Wirkstoff Tetrahydrocannabinol über eine Aktivierung von Cannabinoid-Rezeptoren, der auf Grund entfernter Analogien der Molekülstruktur und klinischen Wirkungen vermutet wurde,[11] konnte hingegen nicht bestätigt werden.
Stefan

Re: Blauraute

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 18:52
von flying
Na ja, wenn Du es so genau wissen willst... :Smile


http://edoc.ub.uni-muenchen.de/1450/1/Deiml_Tobias.pdf