Seite 1 von 1
Wasserenthärtung
Verfasst: Freitag 21. November 2014, 22:57
von oliver0904
Hallo,
ich bin neulich im Netz auf folgendes Produkt gestoßen, weil mir das ewige abziehen der Glasduschwände auf den Keks geht:
https://www.bwt.de/de/Produkte/Seiten/p ... WTGROUP%29
http://www.amazon.de/BWT-812916-Quick-C ... bwt+filter
Hierbei handelt es sich um eine Art Ionentauscher, der wenn ich es richtig verstanden habe Calcium und Magnesium Ionen rausfiltert. Das bedeutet ja, das man mit dem Gerät weiches Wasser herstellen kann, oder bin ich da auf dem Holzweg ?
Da würde man sich das ganze gepansche mit Calciumoxid doch sparen und die Dusche hällt es auch noch sauber
Sicherlich ist es nichts für diejenigen, die an einem WE 300 Liter brauen, aber für die Einkocherklasse sicherlich ausreichend. Ich habe mal in einer Bewertung bei Amazon gelesen, das man die Kartuschen mit Salzsäure zurückspülen kann, somit spart man sich noch die Ersatzkartuschen.
Ich finde für 55 Euronen ist das Teil noch sehr erschwinglich.
Hat schon jemand damit Erfahrung und taugt es was zum bierbrauen?
Oliver
Re: Wasserenthärtung
Verfasst: Freitag 21. November 2014, 23:50
von flying
Ionenaustauscher erhöhen u. U. noch die Restalkalität. Temporäre Härte wird durch Kochsalz ersetzt. Ohne ins Detail gehen zu wollen sage ich mal es bringt nix bis Gegenteil. Stefan (Boludo) kann da mehr und Fundierteres sagen.
Re: Wasserenthärtung
Verfasst: Freitag 21. November 2014, 23:53
von Kuchlbraeu
Hi!
Leider hab ich jetzt auf die Schnelle keine Infos gefunden auf welcher Basis die Teile funktionieren.
Auch nicht nach wie vielen Litern bei welcher Wasserhärte die Patronen durch sind.
Ich würde da lieber noch €100,- drauflegen und eine kleine Umkehrosmoseanlage anschaffen.
LG
Martin
Re: Wasserenthärtung
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 00:06
von oliver0904
Es giebt auf der Herstellerseite ein nettes Video. Wenn ich das richtig verstanden habe dann werden
Calcium und Magnesium Ionen an den Harzen gebunden,
der giebt dafür H+ Ionen ab, also Säure.
Diese H+ Ionen reagieren mit dem Bicarbonat (HCO3) und bilden Kohlensäure die als Kohlendioxid ausgast.
Letztendlich hat man enthärtetes Wasser, sonst währe die Dusche nicht sauber.
Wie schon geschrieben, evtl. für die Einkocherklasse. Damit hätte ich 2 Fliegen mit einer Klappe erschlagen, saubere Dusche und klasse Wasser für ein Pils
...und super verkaufen kann ich das meiner Holden auch

Re: Wasserenthärtung
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 01:30
von Corvus
Ich weiß nicht. Warum nicht einfach die Restalkalität mit Milchsäure reduzieren.

Ca zu entfernen ist doch kontraproduktiv. Immerhin ist Ca auch ein wichtiger Mineralstoff für die Hefe und scheidet Oxalate aus, die zu dauerhaften Trübungen und Gushing führen.
Laut Hanghofer sorgt Ca auch bei der Gärung für die rasche Zunahme des Säuregrades und daher auch für die Rezenz.
Literaturangaben über die wünschenswerte Mindestkonzentration belaufen sich auf 30-50 mg/l. Darüber hinaus erhöht es die Hitzeresistenz der g-Amylase. Das ist meiner Meinung nach alles in allem nicht so unerheblich.
Eine Wasseraufbereitung, die meinem Brauwasser wertvolle Ionen stiehlt, käme für mich nicht in Frage. Was spricht denn dagegen, die Carbonate mit Milchsäure zu verhaften und die Restalkalität auf 0 zu senken. Das eignet sich dann auch für ein Pils....
Aber vielleicht haben die Wasser-Profis unter uns noch ein paar Argumente...
LG
Andreas
Re: Wasserenthärtung
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 06:07
von Boludo
Das kommt jetzt ganz darauf an, ob das ein neutraler oder leicht saurer Kationentauscher ist.
Wenn es, wie Britta, ein leicht saurer ist, dann hat der wirklich einen Wert für uns, wie oben beschrieben zersetzt er dann die Hydrogencarbonate.
Der Verlust an Calcium ist natürlich nicht so gut, aber alles kann er eh nicht rausholen und man kann nachher immer noch mit einem Calciumsalz aufsalzen.
Das Gute ist, dass er auch das Magnesium rausholt.
Ob jetzt genau dieses Modell geeignet ist, genügend Brauwasser zu erzeugen, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall verbraucht sich das Harz mit der Zeit und der Effekt wird immer schwächer. Die Frage ist, wie man das merkt.
Neutrale Kationentauscher bringen gar nichts fürs Bierbrauen, die machen es in der Tat nur noch schlimmer.
Der Vorteil einer Osmoseanlage dagegen ist, dass man auch nocn Nitrat rausholt, so wie Chlorid und Sulfat, so dass man hinterher sein Wasser ganz gezielt aufsalzen kann, oder halt mit der entsprechenden Menge Rohwasser verschneiden muss.
Stefan
Re: Wasserenthärtung
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 09:10
von Jorgl
Guten Morgen Boludo,
Nach meiner letzten Anfrage im Tread
viewtopic.php?f=4&t=650&view=unread#unreadhab ich mir jetzt auch eine Unkehrosmoseanlage gekauft. Das erste Helle hat schon die Hauptgärung fast beendet. Bin gespannt wie es schmeckt. Ich hab mit Leitungswasser verschnitten.
Grüße
Jürgen

Re: Wasserenthärtung
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 12:20
von Earl
Hallo,
Seit fast 10 Jahren bereite ich mein Brauwasser per Umkehrosmose. Für mich ist das die optimale Lösung. So wie Stefan es vorschlägt, mache ich es übrigens auch. Osmosewasser gezielt aufsalzen und/oder mit Leitungswasser verschneiden. Bei MM&M findet man hierzu ein sehr gutes Berechnungstool.
Einziger Nachteil dieser UO-Anlagen ist die Verkeimungsgefahr der Vorfilter, nach mehrwöchigem Stillstand. Da meine Anlage am Leitungswasser hängt habe ich kurzerhand diese Vorfilter abmontiert und betreibe also lediglich nur noch die Membrane.
Re: Wasserenthärtung
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 13:03
von Malzwein
Der Vorfilter sollte nicht entfernt werden, da er auch die Membran vor Verstopfung schützt. Ob das allerdings bei durchschnittlichem deutschem Leitungswasser notwendig ist?
Wir umgehen das durch eine fest installierte Direct Flow Anlage, Tee und Kaffee schmecken somit auch besser. Ein mögliche Unwägbarkeit sehe ich darin, dass keiner weiß, was hinten raus kommt, sprich welche Werte das Wasser letztlich hat.
Re: Wasserenthärtung
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 17:13
von Jorgl
Gibt es denn in diesem Zusammenhang eine Tabello o.ä. die aussagt welche
Restalkalität: Sulfat: Kalzium: Chlorid: Magnesium: Natrium:
Gehalt bestimmtes Brauwasses für bestimmte Biersorten haben?
Sprich für ein Weizen Hell ein bestimmtes Profil, eins für ein helles Lager usw.?
Grüße
Jürgen

Re: Wasserenthärtung
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 18:42
von Earl
Ja, bei u.a. brauherr.de gibt es solch eine Tabelle. Übrigens, super Webseite mit noch viel weiteren tollen Infos, Besuch ist absolut lohnenswert.
Re: Wasserenthärtung
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 18:50
von tauroplu
Hier gibt es solch eine Tabelle auch.
Und
das hier ist auch stets empfehlenswert, wenn es um Brauwasser geht.
...wieder mal
zwei threads zum gleichen Diskussionspunkt...
Gruß
Michael
Re: Wasserenthärtung
Verfasst: Samstag 22. November 2014, 19:40
von Jorgl
Hallo Michael,
vielen Dank für die Links.
Den zweiten Thread hab ich aufgemacht, da es nicht direkt um Wassserenthärtung geht, sondern um das Ionenprofil zu bestimmten Biersorten.
Du kannst den löschen wenn du möchtest.
Grüße
Jürgen
