Seite 1 von 1

Rührwerk und Malzmühle

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 11:05
von Steffen
Hallo liebe Braugemeinde
Ich bin immer wieder erfreut mit welchen Ideen und Lösungen der Hobbybrauer aufwarten kann.
Von kompliziert bis spartanisch, elektronisch und manuell ist alles dabei. Ich habe eine Kombination aus beidem und möchte hier einfach mal meinen Senf mit dazugeben.
Ich benutze zum Maischen einen Dgitalen Einkochautomaten mit selbstgebauten Rührwerk welches immer läuft bis zum Abmaischen. Und zum Schroten habe ich mir eine
Mattmill kompackt elektrifiziert.Natürlich alles mit 12 V Schutzkleinspannung, denn bich bin Modellbauer und kein Elektriker. Und es funktioniert super.
Hier die technischen Daten: Das Rührwerk hat einen 12 V Getriebemotor mit einer Untersetzung von 100/1 und dreht ca. mit 60 U/min bei einer Stromaufnahme von 1,5 A
Die Malzmühle wird von 2 Getriebemotoren mit einer Untersetzung von 148/1 angetrieben und dreht sich ca. mit 50 U/min bei einer Strohmaufnahme von knapp 5 A
Als Material habe ich Alu verwendet. das ist im Hobbybereich einfach zubearbeiten und preiswert.
MFG Steffen :Drink

Re: Rührwerk und Malzmühle

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 11:15
von Eulenfan
Das schaut aber schon sehr professionell aus ! Glückwunsch !

Re: Rührwerk und Malzmühle

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 11:27
von diapolo
Hi,
die Motoren für die Malzmühle sind ja klasse!
Allerdings solltest du die Rührflügel aus Edelstahl machen, Alu kann sich in der saueren Maische lösen.

mfg

Bernd

Re: Rührwerk und Malzmühle

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 13:50
von Stoppel
Glückwunsch !!!!!
Die Sache mit Der MM-Mühle finde ich genial.
Ich habe meine MM-Student auch umgebaut,
Beim Rührwerk. schließe ich mich meinen Vorrednern an, ich würde mir ein Edelstahlblech besorgen.

Geri :thumbup

Re: Rührwerk und Malzmühle

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 15:11
von gregorbräu
Hallo Steffen,

gratuliere, tolle Lösungen. Ich habe die MM Klassik, und würde gerne meinen Scheibenwischermotor auch über ein Ritzel und mit Kette (Fahrradkette?) antreiben.
Welche Zahnräder hast du genommen, oder sind die vom Fahrrad?
Wie hast du die Zahnräder an der Mühle bzw. an dem Motor befestigt?
Kannst du die Kette noch nachträglich spannen?

Danke schon einmal im voraus

Allzeit gut Sud
Gregor :Greets :Drink

Re: Rührwerk und Malzmühle

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 16:48
von Steffen
Hallo Gregor
Sämliches Zubehör für den Antrieb der Malzmühle ist aus der Conrad Modellbauabteilung. Es ist keine Fahrradkette, sondern eine Kette für den Modellbau.
Die ist etwa halb sogroß. Die richtige Länge der Kette habe ich durch Beilagen unter den Motorträgern erreicht.Das Motorritzel wird mittels Madenschraube M3 (muß allerdings selbst gemacht werden) am Motor befestigt. Die Motorwelle ist dafür abgeflacht. Das andere Ritzel wirrd durch eine Mutter M8 an der Schraube befestigt.
Gruß Steffen

Re: Rührwerk und Malzmühle

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 17:01
von Alt-Phex
Aluminium hat in Maische/Würze/Bier besser nichts zu suchen.
Sollte eigentlich generell im Lebensmittelbereich nicht benutzt
werden. Es sei denn du freust dich darauf später jeden Tag neue
Leute kennen zu lernen (Alzheimer).

Bevor ich irgendein "Material" fürs brauen benutzen, mache ich
mich immer vorher schlau ob das überhaupt geeignet ist. Und eine
Zulassung für Trinkwasser ist in dem Zusammenhang auch nur
Augenwischerei. Wir sprechen hier von sauren und heissen
Flüssigkeiten.

Wieder mal ein gutes Beispiel dafür, warum ich an Biertauschaktionen
nicht teilnehme.

Re: Rührwerk und Malzmühle

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 18:11
von quasarmin
Edelstahl zu verarbeiten ist nicht ganz einfach. Zur Not kann auch unbehandeltes Buchenholz verwendet werden, das ist für Lebensmittel unbedenklich. Die Hand-Rührstäbe sind auch Buche oder vergleichbaren Holz.

Re: Rührwerk und Malzmühle

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 19:00
von Steffen
Hallo zusammen
Mit dem Thema Alu habe ich mich noch nicht weiter beschäftigt. Weil es in der Verpackungsindustrie und zur Herrstellung von Töpfen und Pfannen nachwievor Verwendung findet
hietl ich es für unbedenklich. Aber ich denke ein bischchen Vorsicht kann nie schaden und deshalb werde ich meine Flügel vom Rührwerk sowie das Prallblech demnächst aus Edelstahl nachbauen.
Gruß Steffen

Re: Rührwerk und Malzmühle

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 07:22
von diapolo
Morgen,
Aluminium ist aber nur noch für "nicht saure" Lebensmittel zugelassen.
Da Würze doch recht sauer ist (pH 5,4) wäre ich hier wirklich vorsichtig.
Edelstahl kannst auch mit dem Schraubstock biegen!

mfg

Bernd

Re: Rührwerk und Malzmühle

Verfasst: Mittwoch 15. Juni 2016, 19:54
von Steffen
Hallo zusammen
Heute habe ich die Alukomponenten die mit der Würze in Kontakt kommen durch Edelstahl ersetzt.
Die Bearbeitung ging besser als gedacht.Insgesammt macht das Rührwerk einen deutlich besseren Eindruck mit den Edelstahlkomponenten als mit Alu.Das war ein guter Tip.
Mfg Steffen

Re: Rührwerk und Malzmühle

Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 13:37
von Steffen
Hallo Braugemeinde
Der Komplettumbau meines Rührwerkes auf Edelstahl ist nun abgeschlossen. Zum Einsatz kommt der Werkstoff mit der Bezeichnung 1.4301 (V2A).
Grüße Steffen :Drink

Modifizierung Malzmühle

Verfasst: Sonntag 19. Februar 2017, 10:38
von Steffen
Hallo Braugemeinde
Nach ca. 10-15 Brauvorgängen (Schüttung 5,5Kg)war eine Modifizierung der Mattmill kompackt notwendig geworden. Beim letzten Brauvorgang (Kellerbier) habe ich zum Schluß noch eine Hand voll Weizenmalz mit schroten wollen, als die Getriebe meiner Antriebsmotore den Dienst quittierten.Das Weizenmalz war wohl dann doch zu hart.Normaler Weise mische ich es immer unter, aber diesmal halt nicht.Der Walzenabstand betrug 1,5 mm. Trotzdem blockierten die Walzen und die Getriebe wurden zerstört.Also mussten neue Antriebe her. Die neuen Motore haben Planetengetriebe mit einem deutlich höheren Drehmoment als die alten. Bei einem Probelauf habe ich Weizenmalz alleine durchlaufen lassen mit einen Super Ergebnis. Den Walzenabstand habe ich mit 1,5 mm beibehalten können. Zudem habe ich die Mattmill auf eine Sperrholzplatte geschraubt die perfekt auf den Eimer passt.Keine Staub, nichts geht daneben funktioniert super.
MFG Steffen :thumbsup