Seite 1 von 1

extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 18:00
von maxmog
Guten Tag
Ich habe ein Westvleteren 12 Clone gebraut mit Pilsner Malz Pale Ale Malz und D180 Sirup...Da ich noch nicht soviel Erfahrung mit Starkbieren hatte und ich nur einen 0.5l Starter gemacht hatte und da ausserdem die Hefe schon Nahe am Mhd war stockte die Gärung bei 6 Plato(Stammwürze war 22.8Plato) es war viel zu süss..ich probierte einen neuen Starter mit zuerst safale us 05 und nach unverändertem Restextrakt champagner Hefe..all dies brachte nichts und ich beschloss die stärkste Hefe einzusetzen die es gibt..Wlp099
Nach einem Monat Gärung war ich bei -0.8 Plato!! Hat schon jemand einen derartig hohen Vergärungsgrad gehabt? Ich habe heute abgefüllt und es schmeckt nicht schlecht nur sehr alkoholisch..kein wunder bei über 12%.gemessen wurde mit Dma4500 und zur Kontrolle mit Refraktometer Mettler Toledo Re50
Denkt ihr nach langen Lagerzeiten kann es noch ein sehr gutes Bier werden?

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 18:37
von Jm010265
-0,8% Plato

Alles klar!
Wird ein super Bier!
Wie war die Sudhausausbeute?
Mfg Jm010265

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 18:44
von El Gordo
Jm010265 hat geschrieben:-0,8% Plato

Alles klar!
Was soll daran so seltsam sein?
Bei sehr hohem Alkoholgehalt wird der scheinbare Restextrakt durchaus mal negativ.
Hängt mit der Dichts des Ethanols zusammen.
Man kann das ja mal ausprobieren, indem man Schnaps spindelt.

Stefan

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 18:58
von Jm010265
Das meinte ich doch!
Durch diese astreine Gärkellerarbeit entsteht ein sauberes schlankes hochprozentiges Bier.
Top wären noch die Temperaturen der Gärführung. Ich denke das was die eine Hefe liegen gelassen hat hat die andere aufgenommen.
So wie an einem gut gefüllten Buffet da werden auch erst die leckeren Sachen geplündert und am Ende ist auch alles aufgegessen.
Ich denke nach langer Lagerung +6Monate wird das der Hammer.
Gruß Jm010265

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 19:03
von maxmog
Temperatur war am Anfang 22-24 Grad dann bis zu 28 oder 29 Grad..
Bei der Wlp099 dann um die 22-23 Grad..naja laut Rezept soll es um die 3 Plato haben..

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 19:06
von maxmog
Sudhausausbeute kann ich nicht genau sagen da 3Lbs D180 Sirup dabei waren und ich die Brix von dem nicht genau weiss ..aber überschlagsmässig hab ich damals gute 60% ausgerechnet

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 19:06
von maxmog
Sudhausausbeute kann ich nicht genau sagen da 3Lbs D180 Sirup dabei waren und ich die Brix von dem nicht genau weiss ..aber überschlagsmässig hab ich damals gute 60% ausgerechnet

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 19:08
von maxmog
Mir ist schon klar dass Alkohol eine Dichte von un die 0.8 hat...ich habe bei Bier nur noch nicht von einem so hohen Vergärungsgrad gehört oder gelesen

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 19:24
von schloemi
Passt schon mit der Belle Saison Hefe gehts auch regelmäßig "Sub-Zero". Wenn dann noch das Messinstrument schön ungenau ist, kann man schon mal :Shocked machen.

Wird bestimmt schön lecker!

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 19:37
von El Gordo
Ohne Übervergärer kommt man aber trotzdem kaum in den Bereich.

Stefan

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 19:56
von maxmog
Das Messgerät ist ein Biegeschwinger und sehr genau.. Lagerung im
Keller bei 10-14 grad ist ok oder? Ist halt etwas feucht

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 20:22
von maxmog
Ich freue mich dan schon auf weihnachten..und morgen wird dann ein Triple gebraut aber mit 2-3l Starter ohne wlp099

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 21:42
von Jm010265
El Gordo hat geschrieben:Ohne Übervergärer kommt man aber trotzdem kaum in den Bereich.

Stefan
Das klappt nur bei sehr hohen Alkoholgehalt da wird der scheinbare Restextrakt durchaus mal negativ........

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 21:56
von Tyrion
Jm010265 hat geschrieben:
Das klappt nur bei sehr hohen Alkoholgehalt da wird der scheinbare Restextrakt durchaus mal negativ........
Das klappt eigentlich auch mit wenig Alkohol, solange der Zuckergehalt auch sehr niedrig ist.
Ich würde mal annehmen, dass jeder trockene Weiss- oder Rotwein einen negativen scheinbaren Restextrakt aufweist.

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 22:06
von Jm010265
Ich stell jetzt mal die Behauptung auf, das das an der Flasche Korn liegt die jemand da rein gekippt hat ohne das der Brauführer davon was mitbekommen hat :Angel

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 22:08
von maxmog
Wein hat glaub ich immer negative platowerte solange so halbwegs trocken

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 22:11
von Jm010265
Hand aufs Herz wer hat schon ein Bier gebraut mit negativem Plato im EVG?

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 22:13
von maxmog
Mich würde das auch interessieren?

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 22:42
von afri
Jm010265 hat geschrieben:Hand aufs Herz wer hat schon ein Bier gebraut mit negativem Plato im EVG?
Negative Plato noch nie, aber immerhin über 91% EVG mit der Belle Saison habe ich hinbekommen bei 0,5°P (gemessen mit Refrakto und gerechnet mit earls Refrakto SP 2.8).
Achim

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 22:52
von El Gordo
Ich will Euch jetzt nicht ärgern oder klugscheißen, aber in einem Bierforum sollte man doch zumindest die Einheiten beherrschen.
Natürlich gibt es keine negativen Plato Werte. Und zwar weil Plato die Stammwürze angibt. Das ist der Extraktgehalt der Würze vor dem Anstellen mit Hefe. Sobald es gärt spricht man bei den gemessenen Werten nicht mehr von Plato. Kann man zB hier nachlesen:
http://www.brewrecipedeveloper.de/misc/ ... grade.html
Mir tut das mittlerweile beinahe so weh wie das h in der Gärung.

Stefan

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 22:56
von maxmog
Naja ich glaube jeder weiss was gemeint ist.und mathematisch würde es ja auch stimmen

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 23:01
von El Gordo
Ja natürlich weiß das jeder und ich hab das ja selber lange so gemacht.
Auch wenn ich mich jetzt vielleicht unbeliebt mache, so finde ich doch, dass es dem Niveau des angeblich besten Forums der Welt gut tut, wenn man zumindest die Einheiten richtig benennt.
Zumindest von den Leuten, die schon lange genug dabei sind.
Man stelle sich ein Elektroforum vor, in dem alle die Spannung in Ampere angeben. :puzz
Und bevor ich jetzt gesteinigt werde, geh ich lieber brav ins Bett.

Stefan

Re: extrem hoher Vergärungsgrad.

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 23:08
von maxmog
Ich denke trotzdem das man sich so am besten auskennt