Seite 1 von 1

Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Freitag 3. Juni 2016, 20:59
von fg100
Mal ein kurzer Bericht über den Läuterfreund (Druckfederspirale) zum Läutern.
Leider hat es zu Beginn meiner Hobbybrauerlaufbahn noch keine Edelstahlspiralen als Läutervorrichtung gegeben. Ich hab deshalb ursprünglich mit Lochblech und dann bald mit einem Panzerschlauch geläutert.
Das ging auch jahrelang 1A. Einzig das Reinigen ist etwas aufwändiger und so ganz sauber wird der PS auch nicht.
Ein Umstieg zur Läuterhexe kam leider nicht in Frage, da ich mein T-Stück und die Anbindung an den PS steckbar ausgeführt habe und das auch gerne so belassen wollte. Mit dieser Bauweise muss ich das T-Stück nicht vom Hahn abschrauben wie bei der "normalen" Lösung. Ein Zugfederstrang war für das Stecksystem nicht geeignet.
Als ich dann den Läuterfreund als Druckfederstrang im Beitrag Läuterfreund auf http://www.brauhardware.de sah war klar der muss her.

Heute dann mal mit einer (5,5kg Schüttung im Einkocher für ein IPA) gestestet. Und wie eigentlich erwartet funktionier er auch 1A. Klarlauf nach ca. 1 Liter und die Reinigung ein Traum. Kurz abspülen und in die Spülmaschine. Absolut sauber.
Und das schönste. Mein Stecksystem, bei dem ich den Hahn nicht abbauen muss, funktioniert nach wie vor.
Bin begeistert.

Hier noch Bilder.

Bild 1:
Bisherige Panzerschlauchlösung. Damit der Schlauch auch sicher am Rand liegt und nicht mit dem Rührwerk in Konflikt kommt wird ein Spannring eingezogen. Die PS-Enden sind in das T-Stück (Edelstahlpressfitting) gesteckt und konnten so einfach zum Reinigen abgezogen werden. Das T-Stück steckte ebenfalls nur im Doppelnippel des Ablassshahnes.

Bild 2 und Bild 3:
Der Läuterfreund passt wie dafür gemacht in das T-Stück.

Re: Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 02:28
von iBeer
Interessant, wusste gar nicht dass es weitere Variationen der Läuterhexe gibt.
Verwende aktuell noch einen Panzerschlauch, überlege aber auch demnächst auf die Läuterhexe umzusteigen. Sieht einfach deutlich professioneller aus. Da der Läuterfreund deutlich günstiger ist wäre der natürlich auch eine Option.
Hat das Druckfedersystem eigentlich irgendwelche Unterschiede zur Zugfeder? (Mal abgesehen vom Stecken).

Re: Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 07:59
von uli74
iBeer hat geschrieben:Interessant, wusste gar nicht dass es weitere Variationen der Läuterhexe gibt.
Verwende aktuell noch einen Panzerschlauch, überlege aber auch demnächst auf die Läuterhexe umzusteigen. Sieht einfach deutlich professioneller aus. Da der Läuterfreund deutlich günstiger ist wäre der natürlich auch eine Option.
Hat das Druckfedersystem eigentlich irgendwelche Unterschiede zur Zugfeder? (Mal abgesehen vom Stecken).

Läuterfreund und Leuterator sind keine Variationen der Läuterhexe, sie sind ähnlich und stammen von anderen Herstellern. Der Unterschied einer Druckfeder gegenüber einer Zugfeder ist der, dass die Druckfeder im "Ruhezustand" etwas Platz hat zwischen den Windungen, sie kann auch zum Läutern und Hopfenseihen verwendet werden wenn sie nicht gebogen wird. Bei der Zugfeder entstehen die Zwischenräume dadurch dass sie gebogen werden muss. Bei gerader Verlegung ist sie relativ dicht.

Re: Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 10:29
von saschabouchon
Genau so ist es Uli :thumbup

@franz: ebenfalls eine gelungene und schöne Variation, was man mit der Spirale vom Läuterfreund machen kann.

Beste Grüße
Sascha

Re: Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 10:40
von frankt
die idee mit dem pressfitting und damit der reinigung in der spülmaschine gefällt mir sehr gut!

Re: Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 11:06
von Bierolo
Nur am Rande erwähnt: Es gibt auch Adams Läuterator mit L-Stück in Druckfeder Variante.

Re: Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 12:23
von fg100
Aber mit L-Stück für die gleichzeitige Anwendung mit Rührwerk ist mir das zu gefährlich da das frei Ende sich im Rührwerk verfangen könnte.
Zudem hält der nicht in mein Pressfitting. Alles schon getestet.

Re: Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 12:34
von Bierolo
fg100 hat geschrieben:Aber mit L-Stück für die gleichzeitige Anwendung mit Rührwerk ist mir das zu gefährlich da das frei Ende sich im Rührwerk verfangen könnte.
Zudem hält der nicht in mein Pressfitting. Alles schon getestet.
Ich habe das original L-Stück mit Nippel links nach unten, das Paddel drückt / schiebt auf das offene Ende, das in der Verlängerung die Spirale nach aussen und ggfs in das L-Stück schiebt.
So meine Theorie.
Bislang keine Desaster - Klopf auf Holz.

Re: Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 18:00
von Düssel
fg100 hat geschrieben:
Bild 2 und Bild 3:
Der Läuterfreund passt wie dafür gemacht in das T-Stück.
Hallo fg100,
kannst Du noch ein paar Infos zu dem T-Stück geben. Pressfittinge sehen normal anders aus. Der Außendurchmesser meiner Hexe hat 19,2mm (dürfte beim Läuterfreund nicht anders sein, da beide in 1/2"-Gewinde passen).
Pressfittinge gibt es aber nur in 15, 18, 22 usw. :Waa

Re: Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 19:10
von fg100
Das ist so ein Edelstahlpressfitting für 22 mm Rohre mit dem T-Abgang in 15 mm. Genauer ein 22-15-22
zB. so was

Ich hab aber den Wulst für den Dichtring weggeschnitten. Kann man aber beim 22er Durchmesser auch dran lassen.
Der Läuterfreund passt mit Spiel in den Bund für das 22-er Rohr. Dann kommt aber die Verengung und da klemmt er sich dann mit den ersten paar Gängen fest und hält.

Vom 15 mm Abgang habe ich auch den Wulst abgeschnitten, vier Längsschnitte angebracht und so zusammengedrückt, dass er mit leicher Vorspannung in das Durchgangsloch des Doppelnippel beim Hahn passt. Somit klemmt das leicht und fällt auch nicht ab.

Grüße Franz

Re: Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 20:29
von Düssel
Vielen Dank Franz, so werde ich das dann wohl auch machen.

Re: Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 09:31
von BierBauer
Ich habe gestern auch endlich meinen Läuterfreund verbauen und testen können. Normalerweise maische ich mit 36er Contacto und Läuterhexe, den Läuterfreund habe ich jetzt in meinen 38,5er TP eingebaut. Das schaut dann so aus:
photo_2016-06-12_09-13-48.jpg
Einbau lief problemlos, kurz ein paar cm mit dem Drehmel abgedreht. Läuterfreund ein einer Seite des T-Stücks eingedreht, dann an der anderen Seite ein paar Runden in die andere Richtung und am anderen Ende eingeschraubt. So sitzt er fest und ohne Verdrehungen. Ein und Ausbau geht zur Reinigung fix.

Anschliesend wie gewohnt gemaischt, dann ca. 2-3 l mit voll offenem Hahn vorgeschossen, gedrosselt und los ging die Läuterfreude. Läuft RuckZuck klar:
photo_2016-06-12_09-13-59.jpg
Alles ain allem untzerscheiden sich Hexe und Freund nur wenig, Vorteil beim Freund sehe ich, dass etwas weniger die Gefahr besteht, wenn als Ring ausgelegt, nu eng am topfrand anzuliegen und damit dicht zu machen. Aber das ist fast maginal.

Re: Läuterfreund vs. Panzerschlauch - steckbar

Verfasst: Montag 22. August 2016, 17:48
von Sura
Habe heute den Läuterfreund in einem 5 Gallon Cooler ausprobiert, und finde ihn im vergleich zur Hexe "fügsamer". Ich hab ihn zweimal in die Runde gelegt. Da Ergebnis war gut, keine Läuterprobleme.
Allerdings musste ich recht viel zirkulieren bis die Würze einigermaßen klar wurde, aber der "Verlegeradius" ist im Vergleich zum Thermoport natürlich auch sehr eng...