Seite 1 von 1

Probleme beim Läutern

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 13:42
von Steffen
Hallo zusammen
Ich weiß nicht so richtig woran es liegt, aber manchmal dauert das Läutern eine Ewigkeit.Ich verwende die Mattmill Läuterhexe in einem Einkocher. Die Würze läuft trotz voll geöffnetem Hahn nur sehr spärlich. Nach dem Umfüllen in einen Läutereimer ging es ein wenig besser. Zum schroten verwende ich die Mattmill kompakt mit einem Mahlspalt von 1,5 mm. Die Schrotquallität denke ich ist o.k. Hat jemand einen Tipp oder eine Idee wo der Fehler liegt oder wie man es besser machen kann.
Mfg Steffen :Drink

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 13:50
von schloemi
Dann versuche mal den Hahn nicht zu weit aufzumachen. Klingt erstmal paradox, ist aber so. Durch den voll geöffneten Hahn kann sich der Treber zu stark verdichten, so dass dann gar nichts mehr läuft. Die Hexe verzeiht das noch ein wenig mehr als ein Senkboden, könnte trotzdem dein Problem beheben. Verstärkt wird diese Problem noch, wenn du direkt am Hahn den Schlauch hängen hast - hier im Forum und im Braumagazin findest du Techniken (Trichter, Schwarnenhalz etc.) dies zu optimieren.

Seitens der Schrotung sehe ich eher kein Problem, da 1,5mm schon eher grob sind, als dass es hierzu zu Verstopfungen kommen könnte. Weiterer "Trick" könnte sein die Hexe mal nierenförmig statt rund zu verlegen, so dass sich die Öfnnungen vergrößern.


cu scchloemi

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 14:04
von Brauladi
Hast Du die Hexe vor dem Läutern zur Herzform gedrückt? Liegt diese komplett an der Aussenwand an, läuts nur spärlich ab.

Hans Dieter

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 14:40
von Bierolo
Einen sehr guten Bericht liefert das Braumagazin
Evtl hilft der Bericht direkt, die Ursache(n) zu finden.

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 15:44
von El Gordo
Ein sehr langer Schlauch am Hahn erzeugt auch einen großen Unterdruck und zieht den Treber zusammen. Da hilft dann auch die beste Läutervorrichtung nichts mehr.
Beim Maischen mit eingebauter Hexe kann es bei nicht optimalem Rührwerk die Hexe auch mit feinen Treberanteilen zuschmieren.

Stefan

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 16:34
von Archie
Hallo Steffen,

der oben erwähnte Artikel im Braumagazin hat mir sehr geholfen, meinen Läuter(ungs)prozess zu optimieren, wobei langsamer auch besser ist. Sollte das Läutern zu langsam vonstattengehen oder der Würzefluss sogar versiegen, dann kann das Anschneiden des Treberkuchens (ich hoffe, das nennt man so) helfen. Ich habe aber festgestellt, dass ein erneutes Aufrühren des Trebers mit anschließender Läuterruhe schneller zum Ziel führt als andere Maßnahmen, den Würzefluss wieder in Gang zu setzen.


Gruß
Archie

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 16:59
von Steffen
Hallo zusammen
Danke für die Antworten. Der Bericht aus dem Braumagazin ist sehr interessant und ich werde beim nächsten Brauvorgang mal die Variante mit dem modifizierten Ablaufhahn probieren.
Mfg Steffen

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 22:33
von afri
Schwimmen denn die Treber, oder werden die Nachgüsse so spärlich gegeben, dass der Treberkuchen dicht macht? Nur mal so als Idee, ich läutere mit einer Hexe und hatte noch nie Probleme damit, solange stets genügend Nachgüsse oben drauf waren.

Achim

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 23:44
von Bierolo
El Gordo hat geschrieben:Ein sehr langer Schlauch am Hahn erzeugt auch einen großen Unterdruck und zieht den Treber zusammen. Da hilft dann auch die beste Läutervorrichtung nichts mehr.
Beim Maischen mit eingebauter Hexe kann es bei nicht optimalem Rührwerk die Hexe auch mit feinen Treberanteilen zuschmieren.

Stefan
Toi Toi,
mit (Läuterator + Rührwerk) und Schlauch noch nie Probleme.
Nach 3-4maligem kurzem Vorschießen 1-2 sek Hahn voll auf und dann gedrosselt moderat 0,5 - 0,75 L / Minute.
Dennoch ist ein Läutrergrant (SCHNÜFFEL T-STÜCK) auf der Wotsch-Liste für eine Optimierung.

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 21:23
von DerDerDasBierBraut
El Gordo hat geschrieben: Beim Maischen mit eingebauter Hexe kann es bei nicht optimalem Rührwerk die Hexe auch mit feinen Treberanteilen zuschmieren.
Genau das war z.B. bei meinem ersten Sud der Fall. Ich hatte die 1m Hexe im Einkochtopf am Topfrand ausgelegt. Die Maische hatte ich ein einem Maischesack (http://homebrewmanual.com/brew-in-a-bag/). Durch das lange Rühren während des Maischens wurde ein Teil des Malzes am Maischesack recht stark zerrieben. Die mehlige klebrige "Matsche" hat die Hexe in kurzer Zeit komplett zugesetzt.

Gruß
Jens

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 21:43
von El Gordo
Wozu braucht man denn eine Hexe wenn man im Maischesack maischt? :Waa

Stefan

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 21:44
von fufi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:
El Gordo hat geschrieben: Beim Maischen mit eingebauter Hexe kann es bei nicht optimalem Rührwerk die Hexe auch mit feinen Treberanteilen zuschmieren.
Genau das war z.B. bei meinem ersten Sud der Fall. Ich hatte die 1m Hexe im Einkochtopf am Topfrand ausgelegt. Die Maische hatte ich ein einem Maischesack (http://homebrewmanual.com/brew-in-a-bag/). Durch das lange Rühren während des Maischens wurde ein Teil des Malzes am Maischesack recht stark zerrieben. Die mehlige klebrige "Matsche" hat die Hexe in kurzer Zeit komplett zugesetzt.

Gruß
Jens
Hast du da Hexe und Sack gleichzeitig verwendet? Das klingt doppelt gemoppelt.

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 21:54
von quasarmin
Hallo Steffen

wie lange hälst du Läuterruhe? Ich hatte auch Probleme mit den dem Läutern, obwohl ich bereits ohne Sog in einen Trichter ablaufen lies. Lag aber daran das ich bei einigen Suden die Läuterruhe völlig vergessen hatte und sofort laufen lies. Die Läuterhexe hat sich dann sofort zugesetzt. Einmal musste ich die Maische sogar in einen anderen Behälter umschütten weil überhaupt nichts mehr ging. Seit ich die Maische ca. 20 Min in Ruhe lasse läuft es sehr gut und nahezu gleichmässig.

Gruß
Armin

Re: Probleme beim Läutern

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 21:59
von DerDerDasBierBraut
Nach meinen Erfahrungen hält der Maischesack gefühlt 98% des Trebergewichtes fest. Der feine Volumenanteil der übrigen 2% ist nicht ganz ohne. Den ganzen "Schmadder" hält die Hexe perfekt zurück. Manchmal auch so gut, dass sie verstopft.
Bei mir war das jetzt der letzte Sud mit BIAB. Mein Rührwerk ist bald fertig. Danach geht es komfortabel ohne Maischesack ans Werk. :Smile