Seite 1 von 1
Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 16:01
von Sven
Hallo zusammen,
hat es schon mal jemand probiert, den nachguss kalt draufzugießen? Das sich dadurch die SHA ändert ist klar, aber mich würden jetzt ein paar Prozent nicht stören....
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 16:15
von fufi
Ich weiß, dass manche einfach warmes Leitungswasser nehmen. Von kaltem hab ich noch nix gehört, geht aber bestimmt auch.
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 16:16
von der_dennis
Puh, da gab es doch mal ein Ami Video, der hat zwei Sude gemacht: Einen mit heißem Nachguss, einen mit kaltem. Rausgekommen ist glaub ich, dass es fast keinen Unterschied macht. Finde das Video grad nicht :/
Ich habe auch nicht immer 78°C, meistens nehme ich einfach heißes Wasser aus der Leitung (ca. 55°C), komme damit auf eine SHA von 75%
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 16:19
von Flothe
Allgemein erhöht sich die Löslichkeit von Stoffen, im spez. Zucker, mit der Temperatur enorm.
Wer schon mal versucht hat den Speise-Zucker vor dem Abfüllen in kaltem Wasser zu lösen, weiß wovon ich spreche.
Außerdem steigt die Viskosität der Lösung mit abnehmender Temperatur.
Daher würde ich nicht empfehlen mit wirklich kaltem Wasser zu läutern. Ich selbst bin aber dazu übergegangen bei Suden, die keine Wasseraufbereitung erfordern (bei mir die meisten) das Wasser direkt mit 62-65 °C aus meinem Wasserhahn zu nehmen. Das klappt hervorragend.
LG Florian
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 16:24
von Alt-Phex
Der Nachguß muss nicht zwingend 78°C haben, kälter geht auch. Warm sollte er aber schon sein.
Wie Florian schon erklärt hat, will man ja die Zucker aus dem Treber waschen, mit kaltem Wasser
dürfte das nicht sonderlich Effektiv sein.
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 16:29
von El Gordo
http://braukaiser.com/blog/blog/2009/05 ... -sparging/
Seit wann löst sich Zucker, der eh schon gelöst ist, nicht in kaltem Wasser?
Der ist ja nicht kristallin im Treber und muss auch nicht gelöst werden.
Stefan
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 16:32
von Blancblue
Letztendlich hat warmes Wasser vor allem den Vorteil, dass sich die Vorderwürze durch den Nachguss weniger stark abkühlt und ich schneller zum Hopfenkochen übergehen kann.
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 16:34
von Fossy
der_dennis hat geschrieben:Puh, da gab es doch mal ein Ami Video, der hat zwei Sude gemacht: Einen mit heißem Nachguss, einen mit kaltem. Rausgekommen ist glaub ich, dass es fast keinen Unterschied macht. Finde das Video grad nicht :/
Ich habe auch nicht immer 78°C, meistens nehme ich einfach heißes Wasser aus der Leitung (ca. 55°C), komme damit auf eine SHA von 75%
Zwar kein Video, aber hier steht das gleiche:
http://brulosophy.com/2016/04/11/sparge ... t-results/
Fazit:
Es macht keinen Unterschied ob warm oder kalt.
(...)The results from this xBmt support the notion cold sparging produces a beer perceptibly no different than sparging with standard temperature water, meaning either can likely be used with little risk of detriment(...)One potential benefit of sparging with cool water is the reduced risk of tannin extraction, an issue often associated with sparging with water that’s too hot
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 16:39
von Flothe
Ja, da hast du natürlich recht.
LG Florian
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 16:49
von hutschpferd
Besser heiß, geht auch kalt, sogar ganz kalt.
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 17:27
von Sven
Ok super vielen Dank für die Antworten, werde mich dann am Mittwoch mal ans Werk machen.
Gruß
Sven
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 17:40
von AndreasMueller
Ich nehme für gewöhnlich warmes Leitungswasser und kippe in der Mitte mit dem Teekocher 1.5l 100°C heisses Wasser dazwischen rein. Gibt es etwas, das gegen diese Methode spricht?
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 17:43
von Blancblue
Mache ich auch so. Hab nen 10 Liter Teekocher, davon immer 2/3 kochend und ca. 1/3 warmes Wasser in den 3 Liter Messbecher zum läutern.
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 17:50
von Flothe
AndreasMueller hat geschrieben:Ich nehme für gewöhnlich warmes Leitungswasser und kippe in der Mitte mit dem Teekocher 1.5l 100°C heisses Wasser dazwischen rein. Gibt es etwas, das gegen diese Methode spricht?
Bei dieser Methode könnte es dir passieren, dass du lokal im Treber Zonen mit >80 °C bekommst. Dann löst sich wieder Stärke aus dem Malz, die ggf. nicht mehr enzymtaisch gelöst wird.
Ich denke aber, dass selbst wenn sich noch Stärke löst, in der Würze noch genug enzymatische Aktivität ist, um das bisschen zu lösen.
Ich sehe aber keinen Grund für deine Methode. Lass das 100 °C Wasser einfach weg. Was versprichst du dir davon?
LG Florian
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 18:18
von hutschpferd
Geringere abkühlung der würze und dadurch geringere aufheizzeiten.
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 18:29
von cyme
Ich hab schon mehrfach einen kalten Nachguss benutzt. Geht problemlos.
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 22:45
von Scheibelhund
Ich nehm schon seit Anfang an das warme Wasser aus der Heizung um eine Verkalkung zu vermeiden. Geht problemlos.
Und beim Doppelt-Einmaischen, was bei den Malzrohranlagen wie meinem BM200 für höhere Stammwürzen erforderlich ist benutze ich kaltes Leitungswasser, da ich ja sowieso wieder runterkühlen muß. Alles kein Problem
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 00:19
von olibaer
Hallo Scheibelhund,
Scheibelhund hat geschrieben:Doppelt-Einmaischen
Kannst Du uns, die keinen BM haben, bitte "
doppelt Einmaischen" erklären ?
Gruß
Oli
Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 00:34
von Alt-Phex
olibaer hat geschrieben:Hallo Scheibelhund,
Scheibelhund hat geschrieben:Doppelt-Einmaischen
Kannst Du uns, die keinen BM haben, bitte "
doppelt Einmaischen" erklären ?
Es wird normal eingemaischt auf X°P, dann wird in der Vorderwürze nochmals gemaischt
um auf eine höhere Stammwürze zu kommen. So wie in Brauerein ja auch oft mit dem
Glattwasser, vom vorherigen Sud, wieder eingemaischt wird.
Hab zwar auch keinen BM, mich interssiert aber das Thema an sich.
Hast du wieder was zu berechnen - Hoffe ich jedenfalls drauf.

Re: Nachguss heiß oder geht auch kalt
Verfasst: Dienstag 14. Juni 2016, 14:25
von ApfelHans
Zum Thema Nachguss kann ich auch noch meinen Senf dazugeben:
in der Brauerei gehts immer auch ums Geld, und wenn du große Mengen deiner Würze mit kaltem Nachgusswasser abkühlst, hast du hinterher umso mehr wieder aufzuheizen, verzögert also den ganzen Prozess und kostet Energie. Da ist es einach wirtschaftlicher den Nachguss exakt zu temperieren. In unseren Dimensionen spielt es daher keine große Rolle, wie kalt der Nachguss ist (solang man ihn nicht in Form von Eiswürfeln reinwirft

) da unsere Mengen sowieso "unwirtschaftlich" sind und auch wesentlich einfacher aufzuheizen sind als 10, 20 oder 100 hl.
Grüße
Hans