Seite 1 von 1

Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 18:48
von gerold
Hi,

ich habe vor 2 Wochen ein Fass mit Bayrischem Anstich mal LIve gesehen. Wenn der Inhalt an einem Abend mit Freunden weg geht dann wird das Bier ja auch nicht Schal.

Jetzt meine Fragen

1. Ist eine Fassgärung möglich?
2. Benötige ich außer den Korken noch irgend welche Verschleißteile
3. Ich benötige einen Hahn, ein Rundholz zum Einschlagen des Korken und einen Passenden Lattenhammer zum Verschließen, und Belüfter noch etwas?
3. Wie kann ich die Nachgärung abschätzen, Beim Flaschengären mache ich ab und an eine auf.
4. Sind die Fässer einfach zu reinigen?
5. Ich benötige kein CO2


Ein bisschen habe ich mich im Forum ja eingelesen aber so eine zusammenfassende Aufstellung für Fassumsteiger habe ich noch nicht gefunden.

Danke für die Antworten.

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 19:00
von hoggel1
Hallo Gerold,

Wenn du dir die Fässer kaufen musst, würde ich dir empfehlen auch mal KEG Fässer mit bayrischem Anstich anzuschauen, dann hat du mehr Optionen.

Nachgärung im Fass geht, du hast dann mehr Hefe im Fass. Wenn du das Fass genauso aufspeist wie deine Flaschen sollte der CO2 Gehalt passen. Die Nachgärung kannst du leider nicht schön kontrollieren. Such
NG im KEG, da gibt es einen schönen Faden. Der Druck baut sich anders auf als in der Flasche.

MfG Thomas

PS schau mal im alten Forum. Moritz hat da glaube ich auch ein paar Videos gemacht.
Edit: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... 991&page=2

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Montag 6. Juni 2016, 19:25
von gerold
Hi Thomas,

danke für die Links,

habs mir mal durchgelesen. Scheint also doch mit wenig Aufwand aus dem Fass zu klappen. Bei Hefeweizen ist das mit der Hefe auch nicht so schlimm. :thumbsup

Ich dachte an so ein Fass oder ähnliches Fass. link

Grüße

Gerold

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 19:10
von gerold
Hi,

ich hab doch noch ein paar Fragen:

Das Verlinkte Fass oben hat ja das Einfüllloch womit man das noch CO2 lose Bier einfüllen kann und dann aufspeisen. Ich denke dass man auch darüber Reinigungsflüssigkeit einfüllen und das Fass reinigen.

Wenn man nun ein Fass mit Korbfittig kauf, wie kann man dass dann da reinigen und befüllen?

Ich habe da diese Fässer im Sinn

http://www.albin-halbritter-gmbh.de/halbritterstart.htm

Grüße

Gerold

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 20:39
von Alt-Phex
gerold hat geschrieben: Wenn man nun ein Fass mit Korbfittig kauf, wie kann man dass dann da reinigen und befüllen?
In dem du den Fitting raus nimmst.

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 20:45
von gerold
HI,

ja hätte ich auch drauf kommen können :redhead

Der Vorteil von den Fittingen ist dann dass ich später auf CO2 Zapfung umsteigen kann?

Vielleicht wirds doch eins ohne Fitting. Mal schaun und nen Nacht drüber schlafen.

Grüße

Gerold

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 20:49
von ggansde
Moin,
ich habe jetzt längere Erfahrung mit bayerischen Stichfässern gesammelt. Diese sind der absolute Partybringer, die KEG-Fässer oder die mit Federventil finde ich nicht zünftig. Will ich über Zapfanlage oder Direktzapfhahn zapfen, brauche ich kein Stickfass, sondern nehme ein KEG. Man muss allerdings einiges beachten:
Das Einschlagen mit dem Rundholz (wie im Video gezeigt) geht in vielen Fällen schief. Der Grund ist der hohle Stopfen, der sich beim Einschlagen verformt und sich im schlimmsten Falle plattdrückt oder schief gedrückt wird und irgendwie feststeckt. Beim per GDA-gefüllten Fass ist das der Supergau. Du benötigst ein Einschlagwerkzeug, dass den Stopfen während des Einschlagens in Form hält (Hülse). Es gab einmal eine Selbstbauanleitung, ich weiss nicht mehr genau wo. Eine Abfüllung geht auch durch die große Spundöffnung. Die im Bild gezeigte Spundschraube ist ungeeignet, Du benötigst eine mit Innen-Vierkant.
Hier soll es aber um die Abfüllung von drucklosem Bier gehen. Druckkontrolle während der Nachgärung geht nicht, ist aber auch unnötig, weil man einem ausgegorenen Bier per Zucker oder Speise die genau berechnete Menge für den gewünschten CO2-Gehalt zufügen kann. Das ist schon mal ein Basic der Hobbybrauerei unabhängig vom Behältertyp.
Bzgl. Sediment bekommst Du keine Probleme, wenn Du eine gut sedimentierende Hefe einsetzt. Beim drucklosen Zapfen wird im Gegensatz zum Degen beim KEG keine Hefe mitgezogen.
Reinigung: Das offene Fass hat drei Öffnungen, 2 kleine und eine große. Hier kann man mit den bekannten Reinigungsmitteln/-Methoden problemlos alles sauber bekommen.
VG, Markus

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 20:59
von gerold
Hi Markus,

danke für die ausführliche Antwort. Das mit der Karbonisierung hat bei meinen letzen 5 Suden perfekt geklappt. Somit habe ich da keine Bedenken.

Ich denke dass der Ansatzt keep it simple der richtige ist. Dann werde ich mal in die Fassabfüllung einsteigen. Ohne das ganze gerödel mit CO2 und Vorspannung usw....

Ich finde das Forum echt toll!

Grüße

Gerold

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 21:13
von gerold
Hi

jetzt hab ich doch noch ne frage.

Ich hab soweit das Zubehör alles in den Weiten des Internets gefunden. Neue Verschlusspropfen und einen Plastikhahn. Was ich noch nicht gefunden habe ist ein einfachen und günstigen Belüfter. Reicht da nicht einfach das druchstechen mit einem Spitzem Gegenstand? Das Messing-teil vom Zapfanalgen Doktor finde ich mit 40 Euro etwas oversized.

Grüße

Gerold

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 21:19
von ggansde
Bei Thielman gibt es das Set: Zapfhahn und Pfeife aus Plastik.
VG, Markus

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 21:22
von hoggel1
Hallo,

Wenn du ein richtiges bayerisches Fass hat, wovon ausgehe, brauchst eine Pfeife, alternativ kannst auch einen Zapfhahn nehmen. Sieht halt nicht so schön aus.

MfG Thomas

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 22:14
von Kelte
Was soll denn an der Fassgärung nicht kontrollierbar sein? Zapfkopf drauf, 10-15€ aus der Bucht, Minispundapparat, kostet neu 40€ beim doc inkl. Versand, fertig.

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 22:17
von ggansde
Zapfkopf - Bayerischer Anstich?? Wie geht das?
VG, Markus

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 22:20
von Kelte
Nur weil du Stichfässer bevorzugst, heißt das ja nicht, dass er nicht auch eins mit normalem Fitting und Bayerischem Anstich nehmen kann. :Smile

Er hatte schließlich diese und Korbfitting selbst ins Gespräch gebracht.

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 22:22
von ggansde
Ich dachte, Du bezogst Dich auf meinen Beitrag #7. :Drink
VG, Markus

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 22:31
von Kelte
Kein Problem, er wills ja einfach halten und irgendwann mal mit CO2 zapfen, also wäre das ja für ihn genau, was er haben möchte. :Drink

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 09:02
von gerold
HI,

also Ihr braucht nicht zu spekulieren, mein gekauftes Fass hat jetzt kein Korbfitting/ sonnstiges Fitting, sondern ist ein normales Bayrisches Stichfass, mit einem 4kant Verschlussschraube. Ich hab gestern abend gegen CO2 entschieden.

Jetzt muss ich nur noch den ersten Sud auf meinem alten Waschkessel machen und 20l in das Fass füllen. Kann ich eigenltich das fass auch mit 15l fast voll machen wenn ich mal weniger Bier für ein Fest möchte? Weil noch ein Fass gibt dann bestimmt ärger mit der Regierung zuhause....

Wenn das Fass da ist gibts Bilder. :Drink

Grüße

Gerold

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 09:42
von ggansde
Moin,
Kann ich eigenltich das fass auch mit 15l fast voll machen wenn ich mal weniger Bier für ein Fest möchte?
Kein Problem. Ich würde idealerweise in dem leeren Raum die Restluft durch CO2 verdrängen um Oxidation zu verhindern.
VG, Markus

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 10:35
von Dekoktor
Kann ich eigenltich das fass auch mit 15l fast voll machen wenn ich mal weniger Bier für ein Fest möchte?
Du meinst, ein 20 l Stichfass nur mit 15 l Bier zu befüllen?
Würde ich nicht machen!

Begründung: Vor bzw. beim Anstich hast Du vollen Spundungsdruck auf dem Fass. Der je nach Technik beim Einschlagen des Wechsels noch weiter steigen kann. Dieser Druck muss erst einmal durchs Zapfen der ersten "Schaumigen" abgebaut werden, damit Du einigermaßen schaumarm durch Schwerkraft zapfen kannst. Denn der Wechsel ist ja kein Kompensatorhahn!

Man sollte daher das Fass immer so voll als möglich machen, dann hast Du nur eine kleine Gasblase darin, die idalerweise schon mit der ersten Halben entspannt wird.
Hättest Du allerdings im nur halbvollen Fass eine riesengroße Gasblase (die wie eine gespannte Feder wirkt) darin, müsstest Du sehr viele Gläser (u.U. den ganzen Restinhalt....) Schaum zapfen müssen, bis sich der Druck abgebaut hätte.

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 10:58
von ggansde
Das vorher Gesagte ist leider nicht richtig. Im gesamten Fass herrscht der gleiche Druck. Dieser kann auch nachträglich nicht noch ansteigen. Wenn moderat carbonisiert wird, läuft das erste Glas schon fast schaumfrei. Ich habe das auch schon mehrfach gemacht, wenn das Bier nicht mehr ganz für ein volles Fass gereicht hat.
VG, Markus

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 11:24
von Dekoktor
Natürlich herrscht überall im fass der gleiche Druck (vom geringen hydrostat. Druck mal abgesehen). Habe ich etwas anderes behauptet?

Und wenn man (unnötigerweise) den Wechsel wie beim Hau-den-Lukas hineindrischt, kann der Druck sehr wohl kurzfristig ansteigen. Schon mal eine verschlossene Cola-PET-Flasche geschüttelt?

Aber diesen Effekt brauchen wir gar nicht einmal mitzubetrachten:
  • Nehmen wir an, wir haben 0,5 l Gasraum und 1 Bar Überdruck Spundungsdruck im Fass. Dann musst Du 0,5 l Bier zapfen, um den Gasraum zu verdoppeln und den Gasdruck dadurch auf Umgebungsdruck abzubauen.
  • Wenn Du beim Anstich 5 l Gasraum hättest, müsstest Du 5 l Bier zapfen, bis der Druck abgebaut ist.
Nachträgliches Ausgasen gar nicht mitbetrachtet.

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 11:35
von ggansde
Wie so häufig hier Theorie vs. Praxis: Es funktioniert seit einiger Zeit problem- und schaumfrei und wird daher von mir auch so empfohlen. Nach dem ersten Glas muss ich sogar schon die Pfeife eindrücken, damit es weiter läuft. Ich carbonisiere um die 5g/L CO2.
VG, Markus
PS: Wer macht denn "Hau-den-Lukas"? Das Fässchen umarmen und per Hand eindrücken geht doch so einfach.

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 11:40
von Dekoktor
Du unterstellt mir also, keine Praxis zu haben? :Shocked :Angry
Leider habe ich auf die harte Tour eben die gegenteiligen Erfahrungen gemacht: dass der Schlüssel zu einem schnellen schaumarmen Zapfen ist, den Gasraum klein zu halten.
Aber ich sehe auch keinen Sinn mehr darin, mit Du hier weiterzudiskutieren. Ich denke, es hinreichend erklärt und begründet zu haben, und damit gut. Ich bin raus.
PS: Wer macht denn "Hau-den-Lukas"? Das Fässchen umarmen und per Hand eindrücken geht doch so einfach.
Leider mehr als genug Laien. Youtube ist voll davon. Nicht, dass ich das etwa propagieren würde. Siehe das Wort "unnötigerweise" in meinem Post.

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 11:47
von ggansde
Wo habe ich Dir das denn unterstellt? Entschuldige bitte, wenn es so bei Dir angekommen ist.
•Nehmen wir an, wir haben 0,5 l Gasraum und 1 Bar Überdruck Spundungsdruck im Fass. Dann musst Du 0,5 l Bier zapfen, um den Gasraum zu verdoppeln und den Gasdruck dadurch auf Umgebungsdruck abzubauen.
•Wenn Du beim Anstich 5 l Gasraum hättest, müsstest Du 5 l Bier zapfen, bis der Druck abgebaut ist.
Das meinte ich mit Theorie. Soll doch jeder machen wir er es will. Soll ich es nicht weiterempfehlen, wen es bei mir funktioniert? :Drink
VG, Markus

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 01:12
von Bruit.Enorme
Hallo Zusammen,
Ich möchte morgen mein erstes Bier zu Nachgärung in genau so einem 10 L-Fass von Thielmann abfüllen. Dazu ein paar Fragen:
1. ist wirklich kein CO2 zum Druckerhalt während des Konsums notwendig? Das kommt leider nicht aus der Diskussion oben so richtig raus.
2. Wie schaut es da mit der Haltbarkeit? Sollte ich für einen zeitnahen verzehr sorgen oder ist es durchaus möglich, dass ich das in 2-3 Wochen vernasche?
3. Wann sollte das Fass spätestens angestochen werden bevor die Hefe das Bier versaut?

Bin noch blutiger Anfänger und bitte mir meine evtl. etwas blöden Fragen zu entschuldigen...
In diesem Sinne!

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 07:45
von Bierjunge
Bruit.Enorme hat geschrieben: Mittwoch 3. Januar 2018, 01:12 Ich möchte morgen mein erstes Bier zu Nachgärung in genau so einem 10 L-Fass von Thielmann abfüllen. Dazu ein paar Fragen:
1. ist wirklich kein CO2 zum Druckerhalt während des Konsums notwendig?
Nein, das Bier läuft nur durch Schwerkraft, im Fass herrscht derweil atmosphärischer Druck. Siehe Punkt 2.
2. Wie schaut es da mit der Haltbarkeit? Sollte ich für einen zeitnahen verzehr sorgen oder ist es durchaus möglich, dass ich das in 2-3 Wochen vernasche?
Da erstens während des Zapfens Sauerstoff aus der Umgebung ins Fass eindringt und das Bier zu oxidieren beginnt, und zweitens das Bier bei atmosphärischem Druck sein CO2 ausgast und an Spritzigkeit verliert, sollte so ein Fass innerhalb eines Abends leergetrunken werden. Am nächsten Morgen wäre das Bier schal. 2-3 Wochen? Keine Chance, nicht mal ansatzweise.
3. Wann sollte das Fass spätestens angestochen werden bevor die Hefe das Bier versaut?
Du meinst aufgrund Autolyse? Das hängt sehr vom Bier, von der Hefeführung, von der Lagerung uvm. ab. Das hat aber eher weniger mit dem Fasstyp zu tun. Threads zu "Haltbarkeit von Selbstgebrautem" finden sich hier reichlich. Etliche Monate sollten aber kein Problem sein.
Bin noch blutiger Anfänger und bitte mir meine evtl. etwas blöden Fragen zu entschuldigen...
Kein Problem, kurze Vorstellung wäre dennoch nett.
Hast Du wirklich noch nie ein durch Schwerkraft gezapftes Bauchfass gesehen? In einem bayerischen Biergarten oder einem rheinischen Brauhaus etwa?

Moritz

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Mittwoch 3. Januar 2018, 09:09
von Bruit.Enorme
Hallo Moritz,
Vielen Dank für für Deine Ausführungen. Das hat
mir sehr geholfen. Werde dann lieber doch erst mal warten bis ein größeres Event ansteht und ich sicher gehen kann, dass das Fass leer wird. Wenn ich so drüber nachdenke hab ich das tatsächlich noch nie in natura gesehen. Wüsste auch nicht auf Anhieb wo jemand in unserer Gegend aus einem solchen Fass zapft. ☺️
Grüße,
Martin

Re: Bayrischer Anstich weches Zubehör?

Verfasst: Donnerstag 4. Januar 2018, 13:17
von gerold
Hi,

da ich ja der Starter des Tröts war will ich auch mal noch ein paar Bilder einstellen.

Mein erstes Fass ohne Keg Anschluss.
IMG_20180104_120936-1560x2080.jpg

Das gab mit dem Plastikhahn 2 mal eine riesensauerei da mir jedes mal der Hahn rausgeschossen ist. Durch einen Befreundetet Getränkehändler bin ich dann auf diese Fässer gestoßen. Die Brauerei gibt es nicht mehr somit ist das keine Pfandproblem.

Gelegentlich auf Allrad-LKW-Treffen wird dann so ein Fass angestochen, da ist es auch schnell leer.

Wenn der Kumpel vor Ort ist hat er seinen Durchlaufkühler dabei dann wird an oben angeschlossen, wenn nicht wird mit einem Messinghahn gezapft. Finde ich hübscher als das Plastikteil.
IMG_20180104_120721-1560x2080.jpg
IMG_20180104_120738-1560x2080.jpg

So das ist mittlerweile meine Fassausrüstung. Grüße

Gerold

PS Edit Bilder