Seite 1 von 1

Würzekühlung - Trübung

Verfasst: Samstag 22. November 2014, 23:23
von Hegenhuber
Hallo Männers,
Hab heute wieder gebraut und bin auf ein wiederkehrendes Problem gestoßen.
Nach dem Läutern hatte ich glasklare Würze, beim Hopfenkochen war sie auch noch klar und es schwam nur das aglomerierte Eiweiß darin herum.
Ich hab dann einen pseudo Whirlpool gemacht (Kocher ist viel zu voll um richtig an zu drehen) und durch den Ablasshahn abgeseit. Durch einen Plattenwärmetauscher in den Sputnikfilter. Danach ist meine Würze wieder Trüb, Ideen warum?

Liegt es am mini/fehlenden Whirlpool? Dachte eigentlich der Sputnikfilter müsste den Heißtrub abtrennen, sind ja schon kleine Bröckchen die darin rumschwimmen und kein fein verteilter Trub wie hinterher im Gärfaß.

Oder kann es am schnellen Abkühlen durch den Wärmetauscher liegen?

Schönen Abend noch
Martin

Re: Würzekühlung - Trübung

Verfasst: Samstag 22. November 2014, 23:35
von Liquidminer
Das ist völlig normal und nennt sich Kühltrub. Besteht ebenfalls u. A. Aus Eiweiss. Kein Grund zur Sorge und wird sich während der Gärung absetzen.

Re: Würzekühlung - Trübung

Verfasst: Samstag 22. November 2014, 23:41
von Hegenhuber
Ist der denn so fein das der durch den Sputnik durchgeht?

Re: Würzekühlung - Trübung

Verfasst: Samstag 22. November 2014, 23:52
von Liquidminer
Durchaus. Auch später beim fertigen Bier kann man manchmal noch temperaturabhängige Trübungen beobachten (Kältetrub)

Re: Würzekühlung - Trübung

Verfasst: Sonntag 23. November 2014, 08:21
von Boludo
Hegenhuber hat geschrieben:Ist der denn so fein das der durch den Sputnik durchgeht?
In dem Moment ist der Kühltrub noch gelöst und kann daher nicht abfiltriert werden. Er fällt erst beim Abkühlen aus.
Alles ganz normal.

Stefan

Re: Würzekühlung - Trübung

Verfasst: Sonntag 23. November 2014, 09:07
von Hegenhuber
Ich lass aber erst durch den Plattenwärmetauscher laufen und von da durch den Sputnik, also sollte es ja schon ausgefallen sein wenn es in den Filter läuft.
Aber ich werde es nach der Nachgärung erstmal 3-4 Wochen bei 0° reifen lassen, ich hoffe es klärt sich dann.

Re: Würzekühlung - Trübung

Verfasst: Sonntag 23. November 2014, 09:32
von Liquidminer
Hier steht unter F, wie Feintrub, dass die Teilchengröße 0.5 - 1 Mikrometer beträgt. Das saust durch Deinen Sputnik wie Sand durchs Grillrost...
Also nochmal, kein Grund zur Beunruhigung... das ist normal.

Re: Würzekühlung - Trübung

Verfasst: Sonntag 23. November 2014, 09:35
von tauroplu
Zudem ist der Kühltrub förderlich für die Gärung.

Gruß
Michael

Re: Würzekühlung - Trübung

Verfasst: Sonntag 23. November 2014, 10:04
von cyme
Ich konnte noch nie einen Zusammenhang zwischen Trübe der Anstellwürze und Klarheit des resultierenden Biers feststellen. Mein Samba Pale Ale ging trüb wie Hafermiklch in den Gäreimer und saß klar wie Kaufbier in der Flasche.

Re: Würzekühlung - Trübung

Verfasst: Sonntag 23. November 2014, 10:26
von Hegenhuber
Gut, also kein Grund zur beunruhigung. Danke für die schnellen Antworten

Re: Würzekühlung - Trübung

Verfasst: Sonntag 23. November 2014, 14:59
von Ricard0
Meinen letzten Sud habe ich zum ersten mal aktiv gekühlt. Direkt in der Sudpfanne nach Flamme-aus.
Dann bei Anstelltemperatur den Whirlpool angedreht und nach Beruhigung der Würze durch den Sputnik in das Gärfass gelassen.

Heute musste ich beim Abfüllen feststellen, dass das Jungbier ungewohnt trüb ist.
Bis auf die Sache mit der Kühlung bin ich wie die Male davor auch vorgegangen (also 8 Tage Hauptgärung ohne Bewegung des Gärfasses, Irish Moss 15min vor Kochende, usw.)

Vielleicht sollte man den Heißtrub doch loswerden bevor man die Würze runterkühlt?

Re: Würzekühlung - Trübung

Verfasst: Montag 24. November 2014, 06:52
von Bierwisch
Ein sehr interessanter Artikel zu diesem Thema - hat mir einige neue Erkenntnisse gebracht.