Seite 1 von 1

Brauanlage beheizen

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 12:41
von Newcomer
Hallo,

ich braue bis jetzt mit dem PC, umgebaut zu einer Malzrohranlage.
Da es bis jetzt echt super läuft möchte ich mich vergrößern.
Meine neue Brauanlage soll wieder eine Malzrohranlage werden.
Als Außenkessel werde ich den Schengler 33 Liter Kochtopf und für das Malzrohr den 21Liter Topf verwenden.

Wo ich mich noch nicht ganz festgelegt habe ist, wie ich das ganze beheizen möchte.
Nach Aussagen die ich hier gefunden habe braucht man ca. 70W/1L Würze. Bei ~30L Würze wären das dann 2100W was ich mir nicht ganz vorstellen kann.
Ich würde eher mit 2500W rechnen.

Gas fällt auf jeden Fall flach, das ist mir nicht geheuer.
Gedacht hätte ich entweder an eine Kochplatte - so Ersatzteile für das Ceranfeld. Die sind nicht teuer, aber auch nur 22cm groß und somit steht der Topf mit 35cm nicht besonders gut drauf.

Am besten gefallen würde mir ein Heizmantel (Bandheizung) oder ähnliches.
Würde auch ein Heizdraht funktionieren- wie würde man den berechnen - und könnte man den einfach außen um den 33L Topf wickeln?

Ich bitte um Hilfe und Anregungen!!

LG Martin

Re: Brauanlage beheizen

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 13:19
von Dr Huppertz
Fällt eine Induktionsplatte für Dich aus, wenn ja,warum. Das ist am einfachsten und Du bist flexibel wenn Du mal noch weiter aufrüsten willst.

Re: Brauanlage beheizen

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 13:33
von saschabouchon
Hi Martin,

da du ja ein Malzrohr hast könntest du auch mit Heizstäben-/spiralen arbeiten. Versuche doch an die Heizspirale des Braumeisters heranzukommen. Oder willst du unbedingt von außen beheizen?

Beste Grüße
Sascha

Re: Brauanlage beheizen

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 13:51
von Malzwein
Vom Proficook mit 27 Liter Volumen zu einem Schengler Topf mit 33 Litern ist aber nicht wirklich eine Vergrößerung.

Re: Brauanlage beheizen

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 14:48
von Newcomer
Der Grund meines Neubaus steckt im Detail muss ich sagen.
1. Mein Malzrohr ist zu klein und reicht nur für 3,3kg Malz was Pi Mal Daumen nur 15 Liter Ausschlagwürze ergibt.

Ich könnte das Malzrohr nur bedingt größer machen, da der PC nur 30cm hoch ist.

Aber lohnt sich das?
Meines Erachtens nach nein, weil:
2. Leistung zu gering mit 1800W - ich bekomm so schon die Würze nicht ordentlich zu kochen trotz Isolierung.

Jetzt Geld in den Kocher zu stecken lohnt sich für mich nicht.
Im Zuge des Neubaus möchte ich gleich die Raspberry Pi Steuerung realisieren- So bin ich dann für die nächsten Jahre gerüstet.

Leider fällt die Hendy Platte raus weil die Schenglertöpfe nicht für induktion geeignet sind.

Heizstäbe wären eine Option, allerdings würde ich eine indirekte Heizung vorziehen - leichter zu reinigen...

Ich habe im Forum schon von Silikonheizmatten und Ringband Heizelementen gelesen, aber hierzu keine Kaufmöglichkeiten und keine Preise gefunden.
Außerdem auch noch keine gute Dokumentation hier im Forum.

Wie könnte man noch beheizen bzw. wie heizt ihr?

LG

Re: Brauanlage beheizen

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 14:57
von saschabouchon
Die Jungs von Ardbir ( https://www.facebook.com/OpenArdBir/ - evtl auch eine Option für dich, die bauen meiner Meinung nach auch die Steuerung für den Grainfather) benutzen solche Heizmatten:
http://www.amazon.com/KEENOVO-Silicone- ... B00V4ZTN1M

Evtl. 2 Stück davon...sind aber nicht ganz günstig.

Re: Brauanlage beheizen

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 15:36
von Newcomer
Hab gerade auch auf ebay nach den Heizmatten gesucht.
Warum hab ich da eig bis jetzt nichts dazu gefunden? :Waa

Preislich würde ich bei den günstigsten aus HongKong bei 200€ liegen.
Außerdem bräuchte ich etwa 20 Matten -dabei stellt sich mir die Frage wo ich die alle anbringen soll bei einer Größe von 12x9cm und max 120W/ Matte wird das knapp.

An die Elektriker unter euch:
Weiß jemand ob man nich einfach so einen Heizdraht nehmen könnte.
Kann man den einfach um den Topf wickeln? Isoliert sollte der ja sein.
Wie würde man das berechnen?
Den gibt es immerhin bei Conrad https://www.conrad.at/de/widerstandsdra ... 21201.html
Richtiger Weise heißt der ja Widerstandsdraht

Re: Brauanlage beheizen

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 18:15
von emilio
Sollten doch 3 davon drunter passen...
LINK

Re: Brauanlage beheizen

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 18:26
von helix
Newcomer hat geschrieben:
Leider fällt die Hendy Platte raus weil die Schenglertöpfe nicht für induktion geeignet sind.


LG
Ich arbeite auch mit einem Schengler Topf. Ich finde, die sind nur für Gasfeuerung zu gebrauchen. Wobei das mit Gas hervorragend klappt. Ich bin sehr zufrieden.
Wenn du einen 30l Topf bei Metro kaufst ca. 80 € netto (Aro), kannst du auch mit Induktion arbeiten, weil der einen Sandwichboden hat.


Das hier ist der 30l Aro Topf:
20160507_122849.jpg
Deckel lag bei 15,-
Den Hahn hab ich aus dem Baumarkt

Re: Brauanlage beheizen

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 18:39
von Bitter
Also, bei dem verlinkten Widerstandsdraht ist keine Isolierung vorhanden, immerhin wird der ja zum Styroporschneiden verwendet. Daher der dringende Rat, Finger weg!!!

Nur mal so zur Berechnung:

P=U^2/R , daraus ergibt sich für 1m dieses Drahtes bei 240V eine Leistungsaufnahme von ~ 10KW. Um auf Deine gewünschte Leistung von 2500W zu kommen, benötigst Du also 4m Draht. Der Umfang Deines Topfes beträgt rund 1m, d.h. Du kannst ihn 4 mal um den Topf wickeln. Wenn Du 2 mal 4m parallel schaltest, um mehr Windungen zu bekommen, halbierst Du den Widerstand und verdoppelst damit die Leistungsaufnahme. Um wieder auf die 2500W zu kommen, musst Du 2 mal 4m parallel in Reihe schalten usw.

Aber, lass die Finger davon und überlege Dir eine andere Lösung!

Gruß Lothar

Re: Brauanlage beheizen

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 19:11
von Newcomer
Falls ich einen isolierten Draht finde, wäre das eine Option??
Zu den Kochplatten: Genau diese hab ich gemeint.
Die gibts auch mit 2600W und 220mm im Durchmesser.

Falls es keine andere Option gibt werd ich die auch nehmen!

Ich überlege noch bzgl der Ara Topfes!

Re: Brauanlage beheizen

Verfasst: Dienstag 7. Juni 2016, 19:57
von Bitter
Welche Isolation soll denn diese Temperatur aushalten? Vielleicht gibt es so etwas ja irgendwo im High-Tech-Bereich, weiß ich aber nicht! Kauf Dir eine manuelle Hendi und einen passenden Topf, dann bist Du auf der sicheren seite!

Gruß Lothar

Re: Brauanlage beheizen

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 07:37
von Newcomer
Da hast du wahrscheinlich recht!
Also führt wohl kein weg an einer Heizplatte vorbei.
Heizelemente wie beim Braumeister hätten zwar eine super Wärmeübertragung aber das reinigen der Heizstäbe möchte ich mir ersparen.
Danke für eure Unterstützung