Seite 1 von 1

Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 02:21
von BartHansen
Hallo Hobbybrauer-Gemeinde,

ich plane derzeit eine 70l Brauanlage zu bauen und überlege gerade wie denn das Volumenverhältnis zwischen Maischbottich und Läuterbottich sein sollte.
Ich plane einen 70l Edelstahltopf zum Maischen zu verwenden. Welches Volumen sollte denn dann der Edelstahltopf zum Läutern optimalerweise haben?

Eventuell würde ich diesen Thread für weitere spätere Fragen nutzen und dann einfach den Threadtitel beliebig anpassen :Bigsmile

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Liebe Grüße
BartHansen :Bigsmile

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 04:48
von §11

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 07:36
von Dekoktor

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 09:06
von Jm010265
Mach 1:1
Würzepfanne 1,5

So am Rande:
Aus dem Braumagazin:
Schon bei 50 Litern könnte man, will man in der Freimenge blei­ben oder nur den ei­ge­nen Tisch mit Bier ver­sor­gen, nur noch quar­tals­weise brauen, was, ich merke es schmerz­lich an mir sel­ber, un­be­wusst mit ei­ner Abnahme der Experimentierfreude ein­her­ge­hen kann.
Das ergibt ca. 0,5 Liter am Tag.........

http://www.ngg-ost.de/w/files/tarifvert ... brauer.pdf

Laut Tarifvertrag in Bayern stehen einem Brauer 36 Liter die Woche zur Verfügung!
18 Kostenlos 18 für 36ct. Liter
Auf die Frage was er mit dem Rest macht bekam ich zur Antwort : "zukaufen"
:Drink

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 09:18
von El Gordo
Jm010265 hat geschrieben:
Aus dem Braumagazin:
Schon bei 50 Litern könnte man, will man in der Freimenge blei­ben oder nur den ei­ge­nen Tisch mit Bier ver­sor­gen, nur noch quar­tals­weise brauen, was, ich merke es schmerz­lich an mir sel­ber, un­be­wusst mit ei­ner Abnahme der Experimentierfreude ein­her­ge­hen kann.
Wer wegen ein paar Cent Steuern ab 200 Liter aufhört zu brauen, ist doch selber schuld.
Die Experimentierfreude sinkt eher deshalb, weil man ab einer gewissen Menge nicht mehr so risikofreudig ist. Das Zeug muss ja irgend wie weg und der finanzielle und materielle Verlust bei einem Fehlsud ist da deutlich höher.

Stefan

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 10:13
von Seed7
§11 hat geschrieben:Schaust du hier :Pulpfiction

http://braumagazin.de/article/berechnun ... -brauerei/
und berechne die Anlage dann nicht auf 12 Plato und eine Stunde kochen sondern auf 20+ Plato und 2 Stunden kochen, das gibt etwas Luft für den Barleywine, Doppelbock, RIS usw.

Ingo

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 13:46
von BartHansen
Na das ging ja fix mit euren Antworten, vielen Dank für die Tipps. :thumbup

Ich würde mich dann wahrscheinlich für einen 70l Edelstahltopf als Würzepfanne und einen 50l Thermoport als Läuterbottich entscheiden. Klingt das vernünftig?

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 14:01
von helix
BartHansen hat geschrieben: ich plane derzeit eine 70l Brauanlage zu bauen
Wieviel Liter beabsichtigst du eigentlich zu brauen?

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 14:23
von BartHansen
Ich möchte auf bis zu 50l Ausschlagwürze kommen. Wenn es dann aber auch "nur" 40l werden stört mich das auch nicht weiter.

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 19:15
von Jm010265
Dann mach 50:50:75

15+x Plato Biere werden die Ausnahme bleiben.

Machen kannst die dann auch wirst halt weniger Ausschlagen

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 19:42
von Seed7
Jm010265 hat geschrieben: 15+x Plato Biere werden die Ausnahme bleiben.
?

35% meiner Sude liegt ueber 15 Plato, 8% ueber 23,5 Plato
30% liegt zwischen 13 -15 Plato

Ingo

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 20:43
von Jm010265
Seed7 hat geschrieben: 35% meiner Sude liegt ueber 15 Plato, 8% ueber 23,5 Plato
30% liegt zwischen 13 -15 Plato

Ingo
Sag ich doch auch bei Dir liegen die meisten Biere unter 15%!

Ich war am Samstag auf einem Craftbeerfestival, dort durfte ich einen sehr erfolgreichen Craftler kennen lernen - ich kannte ihn nur aus dem Fernsehen.
Er hat zu mir gesagt das im Sommer Bier mit 15%+X fast nicht abzusetzen ist.
Sein Kùhlhaus ist damit z.Zt. sehr gut bestückt-leider hat er gesagt.

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 20:55
von §11
Jm010265 hat geschrieben:
Seed7 hat geschrieben: 35% meiner Sude liegt ueber 15 Plato, 8% ueber 23,5 Plato
30% liegt zwischen 13 -15 Plato

Ingo
Sag ich doch auch bei Dir liegen die meisten Biere unter 15%!

Ich war am Samstag auf einem Craftbeerfestival, dort durfte ich einen sehr erfolgreichen Craftler kennen lernen - ich kannte ihn nur aus dem Fernsehen.
Er hat zu mir gesagt das im Sommer Bier mit 15%+X fast nicht abzusetzen ist.
Sein Kùhlhaus ist damit z.Zt. sehr gut bestückt-leider hat er gesagt.
Dem wage ich zu widersprechen. Wir reden hier von StW., nicht Alkohol. Wir sehen beim Absatz unseres IPAs (15 - 16P) keinen Unterschied zwischen Sommer und Winter

Re: Größenverhältnis Maischbottich zu Läuterbottich

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 21:09
von Jm010265
Er lebt davon und ich denke er weiß wovon er spricht.....

Das mit der Stammwürze hab ich schon begriffen.........