Seite 1 von 1

Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 22:31
von flensdorfer
Moin Moin,

der 5. Sud steht an und ich bitte um einen Check meines im kBh zusammengebastelten Rezeptes:

20l Ausschlagswürze

2.5kg Pilsener
0.5kg Münchner

10.5l auf 60° und einmaischen
10min bei 57°
35min bei 63°
20min bei 72°
auf 78° und abmaischen

18l Nachguss

90min kochen mit 30min Nachisomerisierung
VWH 10g Magnum
nach 80min 10g Perle

Damit sollte ich so um 9°P und 25IBU landen. Als Hefe hatte ich an die S-04 gedacht.

Karbonisierung mit Zucker auf 5.5g/l

Wird das was oder mische ich mir damit nur eine dünne Plörre ohne viel Geschmack zusammen? Sollte halt schon ein wenig nach Malz und Hopfen schmecken, vielleicht auch ein wenig fruchtig.
An Malzen habe ich noch Wiener, Weizen hell, CaraHell und CaraWheat. Hopfen noch Tradition, Mittelfrüh, Saazer, Spalter Select, Tettnanger, Saphir und Blanc. Weitere Hefen wären von der Malzwerkstatt die "Gold" oder "Maitre Brasseur". Weizenhefen hätte ich auch, aber das passt wohl eher nicht, denke ich.
Ach ja - Bitterorangenschale ist auch im Angebot.

Ich bin für konstruktive Vorschläge immer offen.

BG,
Arne

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Donnerstag 9. Juni 2016, 23:36
von Alt-Phex
Klingt soweit ganz gut. Ich würde, bei so einem Leichtbier, aber noch etwas Caramalz dazu geben.

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 01:14
von Blancblue
Ich würde auch 10% CaraWheat empfehlen und eher Kombirast bei 69 Grad fahren. Vielleicht auch eher 10 Plato wählen, leicht wirds damit immer noch. Magnum weglassen, dafür Perle Vorderwürze und in den Whirlpool nochmal 30g Saphir (bei unter 80 Grad geben).

Die S04 über 20 Grad vergären lassen, dann gibts ordentlich Ester, die die geringe Stammwürze unterstützen.

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 09:05
von flensdorfer
Moin,

das Forum und die user hier sind einfach klasse - schnelle und kompetente Rückmeldung, da macht das Lernen Spaß :thumbup

Ich konsolidiere mal eure beiden Vorschläge zu diesen Änderungen:

2.2kg Pilsener
0.5kg Münchner
0.3kg CaraWheat
Das dürfte dann auch eine schöne Farbe geben.

HG 10.5l, Einmaischen bei 72°
60min Kombirast bei 69°
NG ca. 18l

Beim Hopfen bin ich mir unsicher - Perle für die Bitterung? Wäre doch eigentlich etwas schade drum, oder?
Wie wäre das:
VWH 10g Magnus
20g Perle erst bei 80° in den Whirlpool

S04 bei =>20°, ist ja derzeit kein großer Problem.

BG
Arne

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 09:07
von floflue
Vorderwürzhopfung ist eine Aromahopfung.

Magnum in der VWH macht für mich keinen Sinn.

Perle -> VWH
Magnum -> 80 min.

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 09:10
von floflue
Nachtrag:
wenn ich eine kombinierte Aroma und Bitterhopfung mache, gehe ich oft nach folgendem Schema durch

Aromahopfen 30% Anteil VWH
Bitterhopfen 40% Anteil 80min.
Aromahopfen 30% Anteil 10min.

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 10:20
von flensdorfer
ups, dann hab ich VWH total falsch verstanden :redhead

Ok, dann also Perle als VWH und Magnum für 80min. Die Mengen sind ja schon fast homöopathisch...
15g Perle als VWH, 5g Magnum für 80min bringt laut MMuM-Rechner knapp 23IBU.

Oder auf VWH verzichten und einfach 10g Magnum für 70min und 10g Perle 10min vor Kochende?

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 10:47
von floflue
kannst Du auch machen.

Je nach Alpha-Wert des Magnum, sind das wirklich sehr überschaubare Mengen, die bei 20l benötigt werden :Pulpfiction

Deswegen habe ich auch nur noch einen Bitterhopfen (Magnum) im Tiefkühler, bis der verbraucht ist...

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 10:54
von Blancblue
Ich würde den Magnum ganz weglassen und die Bittere rein über Perle in der VWH steuern.

Vorderwürzehopfung ist keine reine Aromagabe, wie kommst du denn darauf?

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 11:18
von floflue
Blancblue hat geschrieben: Vorderwürzehopfung ist keine reine Aromagabe, wie kommst du denn darauf?
Dann habe ich mich schlecht ausgedrückt, natürlich wird über die VWH auch bittere erzeugt, aber da nen Magnum zu verwenden und die Perle dann 80min. zu kochen? Ist für mich unlogisch.

Ich korrigiere, die Vorderwürzhopfung dient der Aromahopfung.

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 11:22
von flensdorfer
Ok, ich mach das mal so:

10g Perle als VWH
5g Magnum für 80min
10g Perle für 5min

Nachisomerisierung 30min (bis 80°)

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 02:32
von flensdorfer
kurze Frage noch zur Restalkalität:
Ich habe schon ganz gutes Wasser, kommt mit 5.6°dH aus dem Hahn. Wie weit sollte ich mit Milchsäure runtergehen? Bis 0 oder lieber etwas höher?

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Samstag 11. Juni 2016, 11:45
von Blancblue
Das Münchner und CaraWheat wirken der Härte entgegen, letztendlich muss der PH-Wert passen - ich würde erstmal nichts behandeln und nach dem einmaischen PH Wert messen. Wenn der nicht passt, mit CaCl2 senken oder halt Milchsäure nehmen.

Re: Rezeptcheck: leichtes Sommerbier

Verfasst: Dienstag 14. Juni 2016, 11:59
von flensdorfer
So, Sonntag wurde gebraut und seit gestern Abend ist der Sud im Gärfass. Hefe ist heute Morgen auch schon angekommen.
Nun werde ich sie mal in Ruhe ihre Arbeit machen lassen und zum Wochenende mal die erste Messung vornehmen.

Am Wasser habe ich letztendlich nchts gemacht, pH konnte ich allerdings mangels Teststreifen auch nicht messen. Aber das wird schon.

Bin gespannt, die Würze nach dem Hopfenkochen - meine Spindelprobe - schmeckte schön malzig, nicht zu kräftig aber auch nicht zu lasch. Die Bittere war allerdings recht präsent, da werde ich mich auf eine längere Lagerzeit im Keller einstellen.

Danke nochmal an alle für ihre Tipps.