Seite 1 von 1
Bier mit "Kirschsirup"
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 23:32
von afri
Heute habe ich einen Kirschsirup mit Wasser probiert. Das Zeug ist fast ungenießbar, künstlich ohne ende und nach Kirschen hat es schon gleich gar nicht geschmeckt. Jedoch erwuchs in mir der Plan, damit mein etwas verunglücktes Sorachi Ale mit Belle Saison zu pimpen. Der Sirup hat laut Etikett rund 78g Kohlenhydrate auf 100ml, also runde 78°P. Wunderschöne rote Farbe hat er aber, immerhin.
Ich habe also rund ein Zehntel des Glases mit diesem Sirup vorgelegt und mein Belle Saison Ale darüber gekippt. Vermischt hat es sich kaum, am Glasboden bildete sich ein zugegebenermaßen schön roter Zylinder mit Biersirup (oder Sirupbier?).
Geschmeckt hat es noch immer nicht, Experiment fehlgeschlagen. Geruch vom Sorachi Ace war wie üblich, erst zum Schluss mischte sich also der Sirup mit dem für mich recht leer schmeckenden Bier, was allerdings kein Vergnügen war. OK, das war nicht überraschend, aber hätte ja sein können...
Achim (einmal mehr die Erkenntnis gewonnen habend, dass gutes Bier nicht zu ersetzen ist und schlechtes nicht gepimpt werden kann)
Re: Bier mit "Kirschsirup"
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2016, 23:58
von Ursus007
Versuch doch mal andere Sirupse. Kirsche ist auch für mich manchmal zu intensiv, aber ich mag Holler, Maracuja und Limone hin und wieder ganz gern. Obwohl ich noch nie ein Sirup-Bier gemacht habe.
Bier und Frucht vom Hopfen: ja. Bier und Frucht (mit Süße, von Sirup): eher nööö.
Aber laßt uns nicht über Geschmäcker streiten ...
Ursus
Re: Bier mit "Kirschsirup"
Verfasst: Montag 13. Juni 2016, 00:59
von gulp
afri hat geschrieben:Heute habe ich einen Kirschsirup mit Wasser probiert. Das Zeug ist fast ungenießbar, künstlich ohne ende und nach Kirschen hat es schon gleich gar nicht geschmeckt. Jedoch erwuchs in mir der Plan, damit mein etwas verunglücktes Sorachi Ale mit Belle Saison zu pimpen. Der Sirup hat laut Etikett rund 78g Kohlenhydrate auf 100ml, also runde 78°P. Wunderschöne rote Farbe hat er aber, immerhin.
Ich habe also rund ein Zehntel des Glases mit diesem Sirup vorgelegt und mein Belle Saison Ale darüber gekippt. Vermischt hat es sich kaum, am Glasboden bildete sich ein zugegebenermaßen schön roter Zylinder mit Biersirup (oder Sirupbier?).
Geschmeckt hat es noch immer nicht, Experiment fehlgeschlagen. Geruch vom Sorachi Ace war wie üblich, erst zum Schluss mischte sich also der Sirup mit dem für mich recht leer schmeckenden Bier, was allerdings kein Vergnügen war. OK, das war nicht überraschend, aber hätte ja sein können...
Achim (einmal mehr die Erkenntnis gewonnen habend, dass gutes Bier nicht zu ersetzen ist und schlechtes nicht gepimpt werden kann)
Also bitte, nicht falsch verstehen, aber was hast du denn erwartet, dass aus 2x schlecht einmal gut wird? Abgesehen davon hat man dich damals gewarnt, dass die Belle ein Übervergärer ist, der trockene Biere erzeugt. Wenn du das unbedingt noch trinken willst, misch dir halt zu süße Limonade und mach eine Art Radler draus...Schade um die Belle, eine meiner Lieblingshefen.
Nix für ungut
Peter
Re: Bier mit "Kirschsirup"
Verfasst: Montag 13. Juni 2016, 07:23
von Griller76
Wie wäre es denn evtl. zu versuchen das Bier mit Kirschsirup und einer neuen nicht so hoch vergärenden Hefe nochmal vergären zu lassen?
Re: Bier mit "Kirschsirup"
Verfasst: Montag 13. Juni 2016, 09:04
von Flothe
Griller76 hat geschrieben:Wie wäre es denn evtl. zu versuchen das Bier mit Kirschsirup und einer neuen nicht so hoch vergärenden Hefe nochmal vergären zu lassen?
Die Belle dürfte da immer noch drin sein und mit der Zeit auch den Kirschsirup gnadenlos wegknabbern. Außerdem ist ihm das Sorachi Ale doch zu leer, warum also den Zucker direkt wieder weggären?
LG Florian
Re: Bier mit "Kirschsirup"
Verfasst: Montag 13. Juni 2016, 09:21
von tauroplu
Mit Milchzucker versetzen?
Re: Bier mit "Kirschsirup"
Verfasst: Montag 13. Juni 2016, 10:00
von Griller76
Wohl dürfte der Zucker verschwinden, aber der Kiurschgeschmack bleibt ja. Ein recht trockenes leichtes Kirschbier stelle ich mir als eine gute Sommererfrischung vor.