Seite 1 von 1

Wyeast 1318, London Ale III XL

Verfasst: Montag 13. Juni 2016, 22:04
von markrickenbacher
Hallo

Morgen ist Brautag. Es soll das eine eigene Interpretation des Galaxy Pale Ale werden. Kurze Frage zur Flüssighefe Wyeast 1318, London Ale III XL weil ich noch nie mit einem Smack Pack gearbeitet habe. Muss ich vor dem Brechen der Aktivatorkapsel die Hefe zuerst auf Zimmertemperatur bringen oder einfach gleich aus dem Kühlschrank heraus aktivieren?

Danke für Eure Hilfe,
Mark

Re: Wyeast 1318, London Ale III XL

Verfasst: Montag 13. Juni 2016, 22:14
von Dyrdlingur
Einfach gleich aus dem Kühlschrank heraus aktivieren.

Klaus

Re: Wyeast 1318, London Ale III XL

Verfasst: Montag 13. Juni 2016, 22:16
von Tozzi
Das ist völlig egal.
Ich "smacke" immer direkt nach Entnahme aus dem Kühlschrank.
Dann ordentlich schütteln, ein paar Stunden akklimatisieren lassen und ab in den Starter (den ich bei Flüssighefe grundsätzlich empfehlen würde).
Für das Galaxy Pale Ale sollte ein Starter aber normalerweise nicht unbedingt nötig sein, falls das Päckchen schön anschwillt.

Re: Wyeast 1318, London Ale III XL

Verfasst: Montag 13. Juni 2016, 22:35
von Ladeberger
Ich smacke direkt aus dem Kühlschrank heraus. Ansonsten kann sich das Paket in seltenen Fällen durch den Temperaturanstieg so aufblähen, dass ein Smacken des Innenbeutels schwierig wird.

Gruß
Andy

Re: Wyeast 1318, London Ale III XL

Verfasst: Montag 13. Juni 2016, 22:38
von Kurt
Das ist übrigens eine super Hefe! Ich würde aber empfehlen die Hauptgärung mindestens 2 Wochen läufen zu lassen und evtl. am Ende den Sud etwas wärmer zu stellen. Hintenraus tut sich da immer noch was und das ist echt doof wenn das Bier dann schon in der Flasche ist ... Bombengefahr!

Re: Wyeast 1318, London Ale III XL

Verfasst: Dienstag 14. Juni 2016, 07:46
von markrickenbacher
Danke Euch für die schnelle Antwort. Habe um 6 Uhr in der Früh bereits mit meinem Brautag begonnen. Wenn alles gut läuft ist um 11 Uhr bereits Feierabend :thumbup

@Kurt: Werde bei 19 Grad Raumtemperatur vergären. Danke für den Tip mit dem wärmer stellen. Werde nach ca. einer Woche auf 22 Grad gehen und nochmals für 4 Tage auf der Hefe stehen lassen.

Gruss, Mark

Re: Wyeast 1318, London Ale III XL

Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 10:44
von markrickenbacher
Hallo Leute

Die London Ale III XL ist seit nun mehr 10 Tagen an der Arbeit. Noch immer sinkt das Restextrakt, wenn auch kaum mehr mit der Spindel erkennbar. Bin vor drei Tagen von 19°C auf ca. 22°C gegangen, damit die Gärung nochmals etwas in Schwung kommt. Stammwürze vor 10 Tagen = 12.5° Plato. Nun bei 3° Plato. So ganz wohl ist mir nicht bei 22°C das Jungbier so lange auf der Hefe stehen zu haben.

Was mein Ihr, abfüllen oder warten? Nachgärung mit Zucker in der Flasche und Manometer drauf.

Gruss, Mark

Re: Wyeast 1318, London Ale III XL

Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 10:54
von raistlin
markrickenbacher hat geschrieben:Hallo Leute

Die London Ale III XL ist seit nun mehr 10 Tagen an der Arbeit. Noch immer sinkt das Restextrakt, wenn auch kaum mehr mit der Spindel erkennbar. Bin vor drei Tagen von 19°C auf ca. 22°C gegangen, damit die Gärung nochmals etwas in Schwung kommt. Stammwürze vor 10 Tagen = 12.5° Plato. Nun bei 3° Plato. So ganz wohl ist mir nicht bei 22°C das Jungbier so lange auf der Hefe stehen zu haben.

Was mein Ihr, abfüllen oder warten? Nachgärung mit Zucker in der Flasche und Manometer drauf.

Gruss, Mark
Die Hefe hat einen Endvergärungsgrad von 71-75%.
Du liegst bei 76%. Ich würde abfüllen.

Gruß

Re: Wyeast 1318, London Ale III XL

Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 11:07
von Tyrion
raistlin hat geschrieben: Die Hefe hat einen Endvergärungsgrad von 71-75%.
Du liegst bei 76%. Ich würde abfüllen.
Diese Angaben zum EVG erlauben maximal einen Vergleich mit anderen Hefestämmen. Ich hab schon mit etlichen Wyeasthefen (zum Teil deutlich) über deren Angabe gelegen. Also, das darf nie ein Abfüllargument sein. :thumbdown

Gruss
Matthias

Re: Wyeast 1318, London Ale III XL

Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 14:29
von bierhistoriker.org
Tozzi hat geschrieben:Das ist völlig egal.
Ich "smacke" immer direkt nach Entnahme aus dem Kühlschrank.
Hallo in die Runde,

ich glaube, dass es eben nicht völlig egal ist .....

untergärige Hefe: kein Thema, kann man schon eher aus dem Kühlschrank smacken.

obergärige Hefe: unbedingt auf Zimmertemperatur bringen, bevor man smackt.
Obergärige Hefe befindet sich bei 4-5° C in Stase und die Konfrontation mit Nährlösung/ Zucker löst eher einen Schock aus als das sie gut tut.

Ist so, als würde man euch nachts im Schlaf Essen in den Hals stopfen :-)

just my 2 cents

Cheers

Jürgen

Re: Wyeast 1318, London Ale III XL

Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 11:12
von sCarecrow
Hallo zusammen,

ich kenne jemanden, der hat die Flüssighefe ohne sich die die Instruktionen genau durchzulesen, einfach -bei korrekter Würzetemperatur von ca. 20 Grad- zugegeben, ohne den Aktivator zu brechen.

Was kann ich dieser Person jetzt mitteilen, wie er/sie den Sud noch retten kann?

Sehe ich das richtig, dass der Aktivator nichts anderes als Nahrung für die Hefe ist und diese hauptsächlich schon in der Flüssigkeit drin ist, sodass Hoffnung besteht, dass das Bier geimpft wird?

Re: Wyeast 1318, London Ale III XL

Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 13:58
von Commander8x
Das sollte auch klappen, dauert dann aber ein ganzes Stück länger, bis die Hefe ankommt. Den Vorteil der Starterkultur hat er damit aus der Hand gegeben.

Gruß Matthias