Seite 1 von 1

Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 17:25
von ggansde
Moin,
schäumt diese Hefe bei der Gärung stark ?
VG, Markus

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 17:39
von tauroplu
Wenn se frisch is, nich bzw. kaum (ca. 3-5 cm maximal).

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 17:40
von El Gordo
Bei mir nicht. Ungefähr 5 cm hoch. Ich hab aber auch immer Irish Moss drin. Kann sein, dass das die Hefe oben etwas verklumpft und das ganze beeinflusst.

Stefan

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 17:44
von Proximus
Grüß Dich Markus,
hab die US-05 ca. 25mal eingesetzt. Meist 1.Führung, 3-4mal 2.Führung. Ankommen meist < 12 Stunden bei I.d.R. ca. 19 Grad, Schaumentwicklung moderat. Meist 3-4 cm maximal. Eine sehr pflegeleichte Hefe.
viele Grüße
Heiko

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 17:45
von quasarmin
Moin

ich habe gestern um 17:20Uhr 22,5l IPA mit StW 16°P mit einer Tüte der US-05 in einem 30l Gäreimer angesetzt.
Die Hefe wurde mit 100ml abgekochten Wasser bei 25°C hydriert und nach 40min zugegeben.
Die Gärung war heute früh schon in voll im Gange und scheint jetzt auf dem Höhepunkt zu sein (Dauerblubbern des Spunds ohne Pause).
Habe nachgesehen die Hochkräusen haben große Blasen und sind ca.5 cm hoch, sind noch 6-7cm *CO2 nach oben.
Bei einem Sud davor mit StW 14,3°P war es ebenso.

Gruß
Armin


*Luft kann ich da ja nicht schreiben

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 17:49
von El Gordo
Besonders flott ist sie aber nicht. Sie arbeitet sich eher ziemlich gleichmäßig aber stetig nach unten.
Sedimentation ist auch so ein Thema, ich helfe da wie gesagt immer etwas nach. Geschmacklich finde ich sie in Pale Ales und IPAs aber um Welten besser als die Nottingham. Die Biere werden schön "crispy".

Stefan

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 17:53
von tauroplu
Stimmt, Stefan. Für meinen Maibock hat die mal satte 13 Tage benötigt. Mit der Notti waren es nur 7 Tage bei gleicher Rezeptur und SW. Dafür entschädigt sie aber mit einem tollen Aromaprofil.

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 17:58
von ggansde
Danke!
Ich setze sie für ein Citra-IPA mit 55 IBU ein. Denke das passt. Das Gärfass ist halt etwas voll geworden.
VG, Markus

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 20:09
von Tozzi
Da kann ich nur beipflichten.
Die US-05 steigt nicht besonders hoch und vergärt langsam, aber stetig und zuverlässig.
Ich hatte auch noch keine Probleme mit der Sedimentation. Habe aber auch üblicherweise recht viel Calcium im Wasser.

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 21:11
von Rippchen
Hi Markus,

genau das Gleiche hab ich auch im Gärfaß und ca. 12cm Kräusen (3. Führung).
Also ja, die kann auch heftig schäumen, bei mir war es auch etwas voll im Faß.
Regelmäßiges abschöpfen hilft und gleichzeitig erntest Du frische Hefe.
Vergleichen wir dann in Schmöckwitz?

Gruß
Joachim

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 21:33
von Tozzi
Immer wieder faszinierend, welch unterschiedliche Erfahrungen man mit ein und derselben Hefe machen kann.
Ich montiere inzwischen grundsätzlich erst mal einen Blow-Off Schlauch. Meistens ist das unnötig, aber besser als anders rum...

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 21:36
von El Gordo
3. Führung ist aber noch mal was ganz anderes als frisch aus dem Päckchen.

Stefan

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 21:39
von Rippchen
Hi Stefan,
ich würde aber auch nie was mit 15-16P frisch aus dem Päckchen anstellen.

Gruß
J

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 21:44
von El Gordo
Wenn man gsnügend nimmt, geht das meiner Meinung nach schon.
Bei mir gären gerade 20 Liter mit 19P fröhlich vor sich hin, da sind zwei Päckchen drin.

Stefan

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 21:52
von Tozzi
2 Päckchen nehme ich auch grundsätzlich, bei um die 20 Liter und hoher Stammwürze. Plus eine Messerspitze Nutrient.
Leider kann ich nicht so regelmäßig brauen, dass sich die Ernte von Hefe lohnen würde...
Und bei meinen "röstigen Platobomben" ist sie nachher im Normalfall sowieso zu gestresst. :Wink

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 17:49
von ggansde
Moin,
so, die Hefe ist im Gärfass geblieben, knappe 10 cm Luft haben ausgereicht. Danke für Eure Erfahrungswerte.
VG, Markus

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 18:03
von Flothe
Tozzi hat geschrieben:2 Päckchen nehme ich auch grundsätzlich, bei um die 20 Liter und hoher Stammwürze. Plus eine Messerspitze Nutrient.
Leider kann ich nicht so regelmäßig brauen, dass sich die Ernte von Hefe lohnen würde...
Und bei meinen "röstigen Platobomben" ist sie nachher im Normalfall sowieso zu gestresst. :Wink
Eine sprichwörtliche Messerspitze, oder tatsächlich eine Messerspitze? Für 20 Liter sind immerhin ca. 2.3 g nötig. Das ist definitiv wesentlich mehr als eine Messerspitze.

LG Florian

Re: Schaumentwicklung US-05?

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 23:44
von Tozzi
Normalerweise 3 Gramm. Ist schon etwas mehr als eine Messerspitze... :redhead