Seite 1 von 1

"Brauen" ohne Alkohol (Hefe)

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 19:03
von schliene
Ich überlege ob es möglich ist ohne Hefe einen Malztrunk zu brauen der später mit CO2 zugesetzt wird!?

Also brauen ohne Hefe -> in ein 5 Literfass -> mit CO2 versetzen -> und in Flaschen abfüllen.

Da ich mich weder mit 5 Liter Fässern auskenne und ich keine Ahnung habe ob so ein Malztrunk haltbar wäre bitte ich Euch um Rat. :Waa

Re: "Brauen" ohne Alkohol (Hefe)

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 19:09
von Flothe
Bier wird durch viele Faktoren haltbar gemacht:

Zunächst durch den Hopfen. Aber auch durch die Hefe, die sich mittels Gärung selbst ein Mileu schafft (sauer + alkoholisch), dass für viele Mikroorganismen ungünstig ist.

So ein unvergorener Malztrunk wäre auf jeden Fall anfälliger, als ein Bier. Aber das lässt sich mit der richtigen Hygiene händeln.

Aber das Zwangskarbonisieren im 5 L Fässchen kannst du dir abschminken. Dafür brauchst du ein richtiges Keg mit CO2 Buddel. Zum Zwangskatbonisieren gibts 100te Threads hier im Forum.

LG Florian

Re: "Brauen" ohne Alkohol (Hefe)

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 19:10
von Alt-Phex
Das muss pasteurisiert werden, sonst fängt das an zu gären.
Irgendeine Hefe fliegt immer rum, bei Hobbybrauern sicher
noch mehr.

Dann kommt noch die geschmackliche Komponente dazu.
Unvergorene Würze schmeckt nicht wirklich gut. Es gibt
aber eine Hefe die nur sehr wenig vergärt und mit der
du auf etwa 0,5% Alk. kommst - Also quasi Alkoholfrei.

Such mal hier im Forum nach "ludwigii"

Hier wäre noch ein Rezept mit normaler Hefe.
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... e=Malzbier

Re: "Brauen" ohne Alkohol (Hefe)

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 19:21
von Flothe
Alt-Phex hat geschrieben:Das muss pasteurisiert werden, sonst fängt das an zu gären.
Irgendeine Hefe fliegt immer rum, bei Hobbybrauern sicher
noch mehr.
Stimmt. Hatte ich gar nicht dran gedacht. :P

Re: "Brauen" ohne Alkohol (Hefe)

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 19:26
von Seed7
Muss es wie malz schmecken, oder darf auch etwas sauer sein? Mann kann ja auch mit lactobacillus gaeren, bei der richtigen auswahl der sorte machen die auch keinen alkohol, gaeren nicht all den zucker weg da die eigens produzierte milchsauere die weitere gaerung hemmt. Nach dem gaeren kann noch gestopft werden,

Ingo

Re: "Brauen" ohne Alkohol (Hefe)

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 19:28
von schliene
@Alt-Phex
Das Rezept kenn ich schon, aber Dank Dir...
Das Pasteurisieren dient ja in erster Linie dazu den Gärvorgang zu stoppen, sonst würden die Flaschen einen um die Ohren fliegen ...

@Flohte
Ich hoffe, dass der Malztrunk 4-6 Wochen haltbar ist. Das würde mir reichen.
Auf den KEG bin ich auch schon gekommen. Allerdings ist das Neuland für mich - ich suche jetzt mal im Forum ...

Re: "Brauen" ohne Alkohol (Hefe)

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 20:38
von schliene
Ich habe jetzt eine neue Idee:

Nach dem Hopfenkochen (heiß) in Flaschen füllen.

Und nach Bedarf die Flasche mit einem Sodamaxx carbonisieren.

Re: "Brauen" ohne Alkohol (Hefe)

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 20:43
von Flothe
No way!

Mach bitte ein Foto von der Schaumparty.
Den Sodamax darfst du danach erstmal tiefenreinigen. Der ist nicht für Zuckerlösungen geeignet.

LG Florian

Re: "Brauen" ohne Alkohol (Hefe)

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 21:01
von Alt-Phex
Nach dem Hopfenkochen (heiß) in Flaschen füllen.
Stärker einbrauen und im Glas mit Blubberwasser auffüllen.
Bleibt aber immer noch der Würzegeschmack, den du ohne
(An)Gärung nicht weg bekommst.

Kannst es ja mal mit einem kleinen Testsud probieren.

Re: "Brauen" ohne Alkohol (Hefe)

Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 16:33
von schliene
Also ich hab das jetzt mit einem Sodasiphon gemacht:
Den Siphon (Mosa Soda Splash SSD7 0,75 Liter) und den Malztrunk (bis Hefekochen) eine Nacht in den Kühlschrank gestellt. Dann den Siphon befüllt und mit Sodakapsel karbonisiert.
Kräftig geschüttelt und eine Nacht im Kühlschrank stehen lassen.
Am nächsten Tag war der Trunk ohne sauerei karbonisiert.