Seite 1 von 1

Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 06:23
von morpheus_muc
Hallo zusammen!

Schon seit längerem habe ich für mich beschlossen, auf Einweg-KEGs umzusteigen, da mir die Reinigung der Fässer ein Greul ist und ich mir auch schon Infektionen eingefangen haben. Eigentlich hatte mit das System von EcoDraft mit den wiederverwendbaren Fässern überzeugt, leider haben die noch Probleme bei der Fertigung und die Markteinführung wurde von Februar auf Mitte Juni und jetzt auf mindestens September/Oktober verschoben. :Waa

Als Alternative sehe ich die relativ verbreiteten KeyKEGs, die als echtes Einmalsystem daher kommen (wobei ein Wiederbefüllen mit der selben Biersorte möglich sein müsste). Daher nun zwei Fragen, hat jemand Erfahrungen mit KeyKEG? Und hat jemand ggf. Interesse sich an einer Palette zu beteiligen? Die Slimline Fässer mit 20 l Inhalt kosten 10,90 €, über den Shop lassen sich aber jeweils nur 8 Stück bestellen und die Versandkosten betragen dafür 38,90 €! Eine Palette mit 80 Stück nach München würde lt. Angebot rund 215,- € kosten...

Viele Grüße
Michael

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 13:18
von Brauturm
schau mal im Kegshop.de ,die eco kegs lassen sich sehr gut reinigen und wiederbefüllen,

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 15:55
von §11
Ich kann dir nur die Erfahrungen auf "Profiebene" wieder geben.

Beim KeyKeg kommt das Druckgas nicht mit dem Bier in Beruehrung. Es stroemt zwischen der Plastikblase und der auesseren Huelle ein. Dadurch benoetigt man kein CO2 zum Zapfen, es reicht Druckluft. Ein weiterer Vorteil, das Bier bleibt sehr lange frisch und karbonisiert nicht auf. Das Fass kann wochenlang angezapft bleiben, die innere Blase ist immer 100% gefuellt, d.h. kein Kopfraum, keine Restluft, sehr viel weniger Oxidation.

Auf der "negative" Seite, man benoetigt einen speziellen Zapfkopf und es gibt natuerlich einiges an Muell. Der Muell, zumindest in der Profianwendung, relativiert sich (je nach Anwendung) durch den Wegfall des Ruecktransportes.

Gruss

Jan

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 16:27
von BierBauer
Brauturm hat geschrieben:schau mal im Kegshop.de ,die eco kegs lassen sich sehr gut reinigen und wiederbefüllen,
Irgendwie finde ich da keine ECO Kegs, hast Du Dich verschrieben?

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 16:29
von tauroplu
Er meinte die Ecodraftseite glaube ich.

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 16:33
von BierBauer
Ah, auf den Bildern hab ich jetzt gesehen, wir reden also über das Re-Keg 30L: Startseite / Kegs, Fässer / Einweg-Kegs / Re-Keg 30L

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 10:27
von Brauturm
Hallo,die Eco Kegs heissen dort Star Kegs. Warum auch immer,man kann bei diesen Fässern den Zapfkopf herunterschrauben ,das Steigrohr ausschrauben und super reinigen.Das Fass im Karton zu befûllen ist ein Mist, es geht aber ! Was schade ist da es die Fässer nur in der 30l Version gibt

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 18:52
von Klaus53123
ich hole das nochmal hoch....
Benutzt jemand diese Star Kegs? Ich verstehe nicht ganz wie das funktioniert. Wird das innere Fass (RE.Keg) nach jeder Nutzung ausgetauscht? Falls ja ist das ein teurer Spass. 13€ für 30 Liter zzgl. Versand.

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 01:32
von Spike_19
Moin
Ich finde diese Star Kegs auch sehr interessant. Wie sich das alles so liest, würde ich das so verstehen, dass sie wirklich für den Mehrweg geeignet sind. Die Blase innen wird von dem eigentlichen Fass drum rum nur gegen äußerlichen Schaden geschützt. Reinigen darf man sie bis 60 Grad und ohne Lauge.
Dennoch denke ich, dass sie auch irgendwann uppe sind. Die werden sich bestimmt verfärben und spröde werden. Die Frage ist nur, für wie viele Befüllungen die ausgelegt sind und für was für einen Druck.
Es wäre gut, wenn sich jemand melden könnte, der die Star Kegs schön mal im Einsatz gehabt hat.
Gruß
Christoph

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 03:04
von Spike_19
..Anscheinend soll wohl doch jedes mal das Re-Keg
gewechselt werden. 15€ das Stück. Max. Betriebsdruck 3bar.
Wäre für mich dann doch eine teure Lösung.

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 08:13
von Klaus53123
So habe ich das im Grunde auch verstanden. Dann sind die ecofass.com Dinger deutlich günstiger. Habe gerade eine Anfrage bei denen laufen. Im alten Forum wurden Preise um die 3€ für den inneren Beutel genannt.

WErde berichten wenn ich das Angebot bekommen habe.

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 08:38
von HeavyHop
Hallo
Ich nutze die Star Kegs. Das sind Plastikfässer in der Größe von einem "normalen" 50l Fass. Das Re-Keg im Karton zu nutzen ist tatsächlich mist. Der reist schnell ein und wenn der nass werden sollte (bei einer Party) hält der natürlich nix mehr.
Ich habe 4 von den Star Kegs im Set mit 4 Re-Kegs gekauft.
Die Blasen lassen sich tatsächlich reinigen und so wiederverwenden. Ich spüle sie mit heißem Wasser aus und desinfiziere nachher mit Alkohol. Das werde ich so oft machen, bis ich etwas negatives an den Blase feststelle. Dann kommen die Re-Kegs ins Plastikfass.

Ich bin sehr zufrieden mit den Dingern. Zum Öffnen könnte man sich das Werkzeug für 35€ kaufen oder selber für 3€ extrem leicht selber beasteln. Eine Anleitung mit Foto Barcode des Baumarktteiles befindet sich hier im Forum.

Ach ja: Betriebsdruck = 3,5 bar
Druckbeständig bis 10 bar

Greetz

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 10:04
von heizungsrohr
Dann kann man sich aber auch gleich die "richtigen" Kunststoffkegs (schwarz, gelbes Fitting) holen. Dann muss man nicht mit den blöden Beuteln hantieren.

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 13:02
von Brauturm
Die Star Kegs lassen sich mehrfach befüllen, zum reinigen musst du den gelben Deckel entfernen was ein bisschen Geschick erfordert. Dann denn Deckel umdrehen und an dem Wulst auf dem dein Zapfkopf eingeschraubt wird, diesen Wulst um ca 3mm abschneiden, eine Blechschere eignet sich hier sehr gut und den gelben Deckel verkehrt herum wieder einlegen. Danach geht das entfernen immer sehr einfach.
Verfärbungen an der Blase habe ich bisher noch keine festgestellt auch nach mind 10 maligem wieder befüllen.
Das Fass wird leider mit schwarzem Deckel geliefert.

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Freitag 22. Dezember 2017, 19:44
von HeavyHop
heizungsrohr hat geschrieben: Freitag 22. Dezember 2017, 10:04 Dann kann man sich aber auch gleich die "richtigen" Kunststoffkegs (schwarz, gelbes Fitting) holen. Dann muss man nicht mit den blöden Beuteln hantieren.
Stimmt, aber er fragte ja explizit nach Einweg Kegs. Und die "richtigen" Kunststoffkegs mit gelben Fitting fassen nur 10 Liter, wenn wir jetzt die selben meinen.
Beutel gibt es bei den Star Kegs nicht. Da ist Kunststoffblase (Re-Keg) im Fass, die man nach Gebrauch austauscht oder eben spült.

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Samstag 23. Dezember 2017, 01:20
von Brauturm
key kegs kann man nicht mehrwieder befüllen ,
ecokegs benötigst du immer eine neue Abfülltüte ? Abfüllsack
Star kegs sind für einmaligen Gebrauch des inneren Ballons/Blase gebaut kann man aber locker umbauen ,alerdings nur in 30 l,ist die günstigste alternative,

Re: Einweg KEGs "KeyKeg"

Verfasst: Freitag 2. Februar 2018, 12:58
von dh26883
Hallo,

Ich interessiere mich auch für kleinere KEGs bis 10 Liter, bei denen keine oder eine einfache Reinigung von Nöten ist. Gibt es hier mittlerweile Neuerungen auf dem Markt? Oder sind die "Partyfässer" eine Alternative?

Gruß
David