Seite 1 von 1
untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 19:42
von Seed7
Ganz einfache Frage, wie alt ist das Wort "Untergaerig"?
Ingo
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 20:10
von Jm010265
Ich tippe mal auf die Zeit um 1820.
Also rund 200 Jahre.
MfG Jm010265
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 20:20
von §11
Seed7 hat geschrieben:Ganz einfache Frage, wie alt ist das Wort "Untergaerig"?
Ingo
Auf Anhieb finde ich "Unteraerung" in einem Buch von 1744
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 20:29
von flying
Das Kölner Brauamt verlangte mindestens seit 1698 von jedem neuen Meister u.a. den Eid, Bier nur wie von Alters üblich "auß gutem Maiß, guten Früchten und guter Hopfen, wolgesotten mit Oberheffen" anzusetzen, "mitnichten aber einig Unterheufft, Dollbier, rohe Wirtz mit schädtlichen Kräuteren, wie die Nahmen haben".
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 20:35
von ggansde
Es gab dann auch noch die Begriffe Ober- und Unterzeug. Meine Recherche gibt allerdings schon das 18. bis 19. Jh. an, also nicht so alt.
VG, Markus
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 20:37
von Jm010265
Was meinte das Kõlner Brauamt mit Maiß-ich denke Maische oder?
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 20:45
von §11
Seed7 hat geschrieben:Ganz einfache Frage, wie alt ist das Wort "Untergaerig"?
Ingo
Ingo, geht es dir um die Unterscheidung, also seit wann man Ober- und Untergaerungunterscheidet, oder geht es dir explizit um das Wort "untergaerig"?
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 20:49
von Yalaia
Zitat: "Im Entwurf einer Münchner Brauordnung wird 1551 festgestellt: «Zum andern sollen sie nach gerst, guetten hopffen und wasser das pier unnd hepffen ein recht sutt und kielung geben, auch die untergier geben.» Demzufolge wurde also untergärig gebraut."
Quelle:
viewtopic.php?f=3&t=8562#p128959
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 21:07
von gulp
Seed7 hat geschrieben:Ganz einfache Frage, wie alt ist das Wort "Untergaerig"?
Ingo
In Nürnberg wurde schon Anfang des 14, Jahrhunderts untergärig gebraut. Geht es dir um das Wort untergärig, oder darum wie lange schon untergärig gebraut wird.
Gruß
Peter
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 21:57
von Seed7
Es geht um das wort untergaerig
In einer Handschrift in Gent aus dem 15ten Jahrhundert steht das wort "ondergyst" uebersetzt 'unterhefe'. "dan neemt goeden heve ende ondergyst" Dann nehmet gute hefe und unterhefe. Heutzutage benuetzen wir gist = Hefe.
Das ganze wird hier besprochen, es geht darum wie lange man wiess was Hefe ist, oder ab wann es beschrieben ist, erste referenz in "Frankreich" 1268 wo mann schon ein Rheinheitsgebot hat und ein anderes gesetz das den handel in Hefe reguliert.
http://bierinnederland.blogspot.nl/2016 ... udste.html
Ingo
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 22:12
von §11
Seed7 hat geschrieben:In einer Handschrift in Gent aus dem 15ten Jahrhundert steht das wort "ondergyst" uebersetzt 'unterhefe'. "dan neemt goeden heve ende ondergyst" Dann nehmet gute hefe und unterhefe. Heutzutage benuetzen wir gist = Hefe.
Das ganze wird hier besprochen, es geht darum wie lange man wiess was Hefe ist, oder ab wann es beschrieben ist, erste referenz in "Frankreich" 1268 wo mann schon ein Rheinheitsgebot hat und ein anderes gesetz das den handel in Hefe reguliert.
http://bierinnederland.blogspot.nl/2016 ... udste.html
Ingo
Ich hab verschiedentlich in alten Quellen gelesen das die Englaender frueher zwischen obergaerigen Ales und untergaerigen Beer unterschieden haben. Dabei gibt es Quellen die sagen das Beer von bior oder bier kommt, was wiederum Niederlaendisch fuer untergaeriges Bier ist.....
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 22:15
von gulp
Nürnberg untergärig. Aus Die Geschichte der Spatenbrauerei, Fritz Sedlmayr 1951.
Die Hefe war schon 1500 Vor Christus in Ägypten bekannt. Der Zytomourghos, oder Hefemacher war dafür verantwortlich.
aus Meußdoerffer/Zarnkoff das Bier
Gruß
Peter
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 22:27
von §11
Nürnberg untergärig. Aus Die Geschichte der Spatenbrauerei, Fritz Sedlmayr 1951
War das als wir euch die Untergaerung geklaut haben

Nachdem wir den Englaendern das helle Malz gestohlen haben....
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 22:47
von Seed7
§11 hat geschrieben:Ich hab verschiedentlich in alten Quellen gelesen das die Englaender frueher zwischen obergaerigen Ales und untergaerigen Beer unterschieden haben. Dabei gibt es Quellen die sagen das Beer von bior oder bier kommt, was wiederum Niederlaendisch fuer untergaeriges Bier ist.....
Wenn du eine link hast, gerne, da ich von England den unterschied 'bier' kenne als Ale ohne Hopfen (spaeter dan mehr und mehr bis zum IPA und KKKK), Beer mit (Porter ist von anfang an ein Beer). Heute ist es jedenfalls Beer UG und Ale OG.
@Gulp,
welches ist das document aus 1335 aus dem UG hervorgeht?
Ingo
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 23:39
von gulp
@Gulp,
welches ist das document aus 1335 aus dem UG hervorgeht?
Ingo
Peter ist der Name.
Bei Werner Schultheiß: Brauwesen und Braurechte in Nürnberg bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Stadtarchiv Nürnberg, 1978. findet man einen Verweis auf
Puchner/ Muck der sich wiederum auf die Satzungsbücher der Stadt Nürnberg bezieht.
Schultheiß: ......läßt sich nachweisen, daß das Rotbier in Nürnberg seit Anbeginn untergärig gebraut wurde.........aus den Satzungsbüchern von
etwa 1320
Und
hier:>>>>>>Puchner und Muck führen aus, daß die Nürnberger entgegen der allgemeinen bisherigen Auffassung bereits untergäriges Bier brauten [27] . Speziell in Nürnberg unterscheidet der mittelalterliche Biertrinker zwischen Rotbier, Weißbier und Weizenbier. Mit ersterem ist heutiges Dunkles gemeint, aufgrund der Mälzung mit offener Rauchdarre am ähnlichsten wohl dem Rauchbier aus Bamberg [28] . Das damalige Weißbier entspricht einem heutigen Hellen (also nicht dem Bayerischen Weißbier), wogegen das Weizenbier aus den Niederlanden kommend ausschließlich obergärig gebraut wurde, und vermutlich weitgehend dem gegenwärtigen Weißbier aus Bayern ähnelte. Wer dabei welches Bier brauen durfte war nicht dem einzelnen Brauer überlassen, sondern vom Stadtrat eindeutig festgelegt<<<<<<<<
Gruß
Peter
Re: untergaerig?
Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 23:53
von gulp
§11 hat geschrieben:Nürnberg untergärig. Aus Die Geschichte der Spatenbrauerei, Fritz Sedlmayr 1951
War das als wir euch die Untergaerung geklaut haben

Nachdem wir den Englaendern das helle Malz gestohlen haben....
Na ja, das war eher um 1480, dass man in München anfing untergärig zu brauen. Ward ihr halt ca. 170 Jahre später dran.

Re: untergaerig?
Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 00:09
von uli74
§11 hat geschrieben:
War das als wir euch die Untergaerung geklaut haben

Nachdem wir den Englaendern das helle Malz gestohlen haben....
Sauerei!
Re: untergaerig?
Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 07:28
von Seed7
gulp hat geschrieben:
Peter ist der Name.
Weiss ich doch Peter :)
danke fuer das lesefutter,
Ingo