Seite 1 von 1

Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 21:47
von DrSchwob
Hallo zusammen,

mir ist jetzt innerhalb kürzester Zeit zweimal ein Kunststoffhahn an genau der gleichen Stelle gebrochen :Angry
Folgende Vorgehensweise, wie immer eigentlich:
- Hahn ins Fass stecken
- Dichtung von innen drauf stecken
- Kontermutter aufdrehen
- Hand fest andrehen !

Die ersten Male immer gut, ohne Probleme, und dann:
Beim Dichtheitstest leichtes tropfen, also nochmals leicht nachgedreht -> dicht.
Würze mit ca. 75°C eingefüllt, tropft -> in der Not dann umgefüllt in einen Hobbock ohne Hahn.
Letzte Woche nun das zweite Mal.

Hahn ausgebaut und siehe da: Korpus gebrochen, Bruchbild an beiden identisch
Stück Alufolie steckt im Spalt vom Bruch
Stück Alufolie steckt im Spalt vom Bruch
1.jpg (19.12 KiB) 7998 mal betrachtet
Stück Alufolie steckt im Bruch
Stück Alufolie steckt im Bruch
2.jpg (18.59 KiB) 7998 mal betrachtet
Woran kann das liegen? Spannungsbruch im heißen Zustand? An einem zu hohen Drehmoment eher nicht, da nur von Hand angezogen bis dicht!

Hat da mir jemand einen Tipp oder Idee. Alternativ hab ich mir das 30L Gärfass von Speidel überlegt.

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 22:55
von Johnny H
Ich kann nur sagen, dass mir neulich auch ein Hahn so abgebrochen ist. Ich hatte sehr fest angezogen. Der Hahn war über drei Jahre alt.

Meines Erachtens muss allerdings die Dichtung von außen auf den Eimer. Bei meinem ersten Sud vor Jahren habe ich sie auch von innen angebracht und dann den Eimer nicht richtig dicht gekriegt.

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 23:07
von BellyBoss
Hi,
mir ist das gleiche auch nach ca. 1,5 Jahren passiert. Ich füll auch immer heiß in den Eimer. Ich glaub irgendwann sind die dinger einfach "im Eimer". :)

Gruß
Benedikt

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 23:15
von Biermensch
Johnny H hat geschrieben:Ich kann nur sagen, dass mir neulich auch ein Hahn so abgebrochen ist. Ich hatte sehr fest angezogen. Der Hahn war über drei Jahre alt.

Meines Erachtens muss allerdings die Dichtung von außen auf den Eimer. Bei meinem ersten Sud vor Jahren habe ich sie auch von innen angebracht und dann den Eimer nicht richtig dicht gekriegt.
Meine Dichtung ist aussen und der Hahn 100% dicht. Einen Bruch hatte ich noch nicht, ziehe aber immer handfest an.

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Dienstag 21. Juni 2016, 23:19
von DerDerDasBierBraut
Meine Dichtung ist aussen und der Hahn 100% dicht. Einen Bruch hatte ich noch nicht, ziehe aber immer handfest an.
+1

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 13:16
von Fluchtzwerg
Ja die Dichtung gehört auch nach aussen! Denn so entsteht eine glatte Dichtfläche an der nichts vorbei kann. Liegt die Dichtung innen, kann durch den Gewindegang immernoch was durch, da es ja die Dichtfläche nicht passieren muss.
Das Abbrechen kann dann auch einfach passieren, wenn die Dichtung schon zu sehr zusammengedrückt ist und die Kontermutter bereits am Gewindeauslauf angekommen ist. Und wenn kein Gewinde mehr da, geht die Kraft halt ins Material.
Dichtung einfach aussen drauf und gut ist :Drink

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 13:34
von afri
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: +1
+2 (seit 2009 der erste Hahn, Ersatz liegt bereit, war bislang aber noch nicht nötig)

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 14:10
von herbie01
afri hat geschrieben:
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: +1
+2
+3

den gebrochenen Hahn könnte man sogar mit aussenliegender Dichtung noch dicht bekommen. Dann wäre mir aber die Gefahr, dass er weiter reisst bzw. ganz abbricht zu hoch...

Mein letztgekaufter Hahn hat eine leichte Undichtigkeit dort, wo man ihn drehen kann. Hätte ich mal gleich reklamieren sollen. Nach dem 4. Gebraucht ist das irgendwie doof...

Christian

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 14:33
von gulp
Ist mir einmal vor Jahren passiert. Ich habe dann auf solidere Gärbehältnisse umgestellt. :Greets

Gruß
Peter

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 17:47
von Hopfenprinz
herbie01 hat geschrieben:afri hat geschrieben:DerDerDasBierBraut hat geschrieben:+1+2+3
+1=4

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 20:29
von inem
+1

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 20:47
von Bierolo
Bei allem Respekt,
der TO hat hier den Hinweis erhalten dass die Dichtung nach außen gehört.
Nun wird fleißig zugestimmt mit +x.
Leute, dass ist doch keine SB.
Wenn keine konkreten neuen Hinweise kommen, dann verkommt für mich dieser Tröt zu einen Click-Counter-Tröt. :Greets
(Ohne jetzt die Board-Regeln-Schublade zu zitieren)

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2016, 23:20
von DrSchwob
Vielen Dank für die zahlreiche Hinweise den Dichtungsring außen anzubringen :thumbup das war mir nicht bewusst.
Werde ich auf jeden Fall das nächste Mal so machen, aber erklärt es den Bruch? Das Anzugsdrehmoment der Kontermutter dürfte
ja in etwa gleich sein? Vermutung siehe unten
Fluchtzwerg hat geschrieben: wenn die Dichtung schon zu sehr zusammengedrückt ist und die Kontermutter bereits am Gewindeauslauf
Der Bruch ist mittig im Bereich des Dichtungsringes bei beiden aufgetreten, was für eine thermische Ausdehnung von diesem sprechen würde!
Da ich den Wärmeausdehnungskoeffizient dieses Ringes nicht kenne, wird dieser somit außen angebracht.

Fazit: kalt dicht, heiß tropft -> Dichtungsring auf der falschen Seite

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 07:54
von Johnny H
Das mag gut sein, dass es auch was mit den Spannungen zu tun hat, die entstehen, wenn Du die heiße Würze ins Fass füllst. Ich mache das übrigens auch so.

Ein ganz leicht tropfender Hahn hört oft auch von sich aus auf zu tropfen. Die verdickende Zuckerlösung tut da ihr übriges.

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 08:05
von Flothe
Johnny H hat geschrieben:Ein ganz leicht tropfender Hahn hört oft auch von sich aus auf zu tropfen. Die verdickende Zuckerlösung tut da ihr übriges.
Ich hab mir gleich zwei Hähne hintereinander durch Auskochen hingerichtet. Vorher dicht, nachher nicht.

Den selbstheilenden Effekt habe ich auch schon beobachtet. Allerdings nur bei frischer Würze. Hier ist noch so viel Zucker drin, dass die offene Stelle bei Luftkontakt einfach zugeklebt wird.
Nach dem Umschlauchen von Jungbier, zwecks Klärung, sifft der Hahn allerdings ohne Unterlass. Da ist wohl einfach nicht mehr genug Zucker drin.

LG Florian

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 14:12
von Bierwisch
Da fällt mir ein beliebter Handwerkerspruch ein: "nach fest kommt ab".

Warum lasst ihr die Hähne nicht einfach weg? Das hat nur Vorteile:

-nichts, was beim Befüllen aus Versehen offen stehen kann
-nichts was beim Herumstehen oder Herumtragen abbrechen kann
-eine beliebte Infektionsquelle weniger
-nichts was mal spontan kaputtgeht oder zu tropfen anfängt

Man hat nur Vorteile und außerdem bekommt man beim Abziehen von oben fast das komplette Jungbier mit nur einem Hauch zuviel Hefe aus dem Fass, wenn man einen Anitrubstopfen verwendet.
Zu diesem Zwecke habe ich mir ein Kupferrohr zusammengelötet und stecke unten den Antitrubstopfen der von meinem Teleskopheber übriggeblieben ist dran. Den Silikonschlauch muß ich zum Abziehen natürlich mit Wasser befüllen, aber das ist es mir wert.

Gruß,
Bierwisch

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 17:19
von Flothe
Bierwisch hat geschrieben:Warum lasst ihr die Hähne nicht einfach weg? Das hat nur Vorteile:

-nichts, was beim Befüllen aus Versehen offen stehen kann
-nichts was beim Herumstehen oder Herumtragen abbrechen kann
-eine beliebte Infektionsquelle weniger
-nichts was mal spontan kaputtgeht oder zu tropfen anfängt
Genau deshalb hab ich mir gestern erst zwei neue Gäreimer besorgt, die keine Löcher bekommen.

LG Florian

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 22:27
von forstquelle
da ich mehrere Hähne (und damit Dichtungsringe) habe bin ich irgendwann dazu übergegangen sowohl innen als auch aussen einen Dichtungsring anzubringen. Das hat bisher nie getropft und ich bilde mir ein dass man die Mutter weniger fest zuknallen muss.
Wolfgang

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 22:30
von DrSchwob
Bierwisch hat geschrieben:Kupferrohr zusammengelötet und stecke unten den Antitrubstopfen der von meinem Teleskopheber übriggeblieben ist dran.

wie sieht so ein Ding aus? Das wäre auf jeden Fall ein Versuch wert! Ein Bild von dem Antitrubstopfen wäre genial :Smile
Ich kenne nur die roten Dinger welche von innen auf den Hahn gesteckt werden.

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 00:40
von der_dennis

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 10:57
von Bierwisch
Wobei ich die nicht gemeint habe und zu denen ich auch keine Aussage machen kann. Aber beim Schnapsbrenner gibt es einen automatischen Heber aus Plexiglas (das Ding an sich taugt leider nicht viel) an dessem Ende ein Antitrubstopfen sitzt und der funktioniert wirklich einwandfrei...

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2016, 22:34
von DrSchwob
der_dennis hat geschrieben:http://www.hobbybrauerversand.de/Anti-T ... ahn-Z-1353

30 Sekunden google Suche ;)

Bzw noch schneller:

https://www.google.de/search?q=antitrub ... 45&bih=868
Vielen Dank für den Hinweis, aber diese Teile kenne ich bereits (wie oben erwähnt Post #19) wo man von innen auf den Hahn steckt.
Mir ging es um den Antitrubstopfen welcher auf dem Heber sich befindet, dazu hab ich nichts gefunden bei Google.

Sorry für die Verwirrung.

Re: Korpus vom Ablaufhahn gebrochen x2

Verfasst: Dienstag 28. Juni 2016, 22:35
von DrSchwob
Bierwisch hat geschrieben:Wobei ich die nicht gemeint habe und zu denen ich auch keine Aussage machen kann. Aber beim Schnapsbrenner gibt es einen automatischen Heber aus Plexiglas (das Ding an sich taugt leider nicht viel) an dessem Ende ein Antitrubstopfen sitzt und der funktioniert wirklich einwandfrei...
Ja genau diesen meinte ich.