Seite 1 von 1
Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 00:31
von raistlin
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 07:46
von Kraeusenpils
moin,
ich würde auch gerne mit w34/70 bei 10° anstellen, kann aber leider auch nicht in einem schritt
nach dem kochen auf 10°C kommen, nur etwa auf 20°C.
daher frage ich ich mich, was besser ist, sofort anstellen (bei 20C) und im KS kühlen oder eine nacht ohne hefe
und möglicher kontamination warten und dann anstellen?
eine unter hobbybedingungen kaum zu vermeidende minimale infektion hat beim morgendlichen anstellen
einen zeitvorteil. mit hefe am abend bei 20° C würde der sauerstoff schnell aufbegraucht, den viele schädlinge brauchen,
der entstehende alkohol schützt auch.
auch dauert das ankommen bei 10°C in erster führung deutlich länger als bei 20°C, was wiederum ein vorteil für kontaminanten ist.
die hefemenge würde ich bei 20L und 10°C auf zwei bis drei Päckchen á 11g schätzen.
dagegen steht die bildung von ungewünschten gärungsnebenprodukten bei warmen anstellen, tja...
das beste wäre wohl technisch aufzurüsten und direkt auf 10C kühlen, nur womit?
erst vorkühlen mit leitungswasser auf 20°C und dann auf 10°C, mit eiswasser und pumpe oder mit einem
kühlkompressor, der eiswasser im kreis durch meinen immersionskühler pumpt.
http://www.ssbrewtech.com/collections/f ... ler-1-3-hp
bissl teuer...
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 08:40
von Brauladi
Mit Wasser kann man noch weiter runter. Ich komm in etwa auf 14 - 15 Grad. Die 34/70 bei 20 Grad anstellen gibt unerwünschte Ester. Das hat dann mit Pils nur noch wenig zu tun. Anstellen bei 10 Grad und dann rauf auf 12.
Hans Dieter
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 09:37
von Markus13
Eine untergärige Hefe sollte man nicht bei 20 grad dazugeben.
Ich lasse die würze auch immer über Nacht abkühlen. Habe leider noch keine Kühlmöglichkeit.
Funktionierte bis jetzt auch immer ohne Infektion.
Ist so nicht optimal aber immer noch besser als die Würze bei zu hoher Temperatur anzustellen.
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 09:42
von Boludo
Ich kühle mit der spirale auf ca 20°C und dann kommt es in die voll aufgedrehte vorgekühlte Gefriertruhe mit Gebläse. Das dauert dann ein paar Stunden bei 25 Liter, aber es geht. Dann erst wird bei 10°C belüftet und angestellt.
Stefan
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 10:46
von ggansde
Moin,
man sollte aber auch nicht belüftete Würze zu lange ohne Hefe stehen lassen. Ulrich gab mir den Tip schon wenig Hefe zuzugeben auch wenn die eigentliche Anstelltemparatur noch nicht erreicht ist. Die Esterbildung hält sich in vertretbaren Grenzen und der Sauerstoff wird "weggefangen". Die restliche Hefe geben ich dann bei Anstelltemperatur dazu.
VG, Markus
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 11:10
von bierernst
Hallo,
sehr schöne Braudokumentation, Kompliment!
Die Idee mit den Zahnstochern um die Hopfengaben zu kennzeichnen, ist klasse
Eine Frage:
Ich verstehe nicht ganz warum du den pH Wert nach dem Kochen auf 5.2 senkst. Bringt das Vorteile bei der Gärung oder / und beim Geschmack?
Grüße,
Holger
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 11:12
von raistlin
ggansde hat geschrieben:Moin,
man sollte aber auch nicht belüftete Würze zu lange ohne Hefe stehen lassen. Ulrich gab mir den Tip schon wenig Hefe zuzugeben auch wenn die eigentliche Anstelltemparatur noch nicht erreicht ist. Die Esterbildung hält sich in vertretbaren Grenzen und der Sauerstoff wird "weggefangen". Die restliche Hefe geben ich dann bei Anstelltemperatur dazu.
VG, Markus
So hatte ich das eigentlich vor.
Wie gehst du da genau vor?
Wie viel zwackst du von den 2 Päckchen ab? Oder nimmst du ein drittes?
Gruß
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 11:18
von raistlin
bierernst hat geschrieben:Hallo,
sehr schöne Braudokumentation, Kompliment!
Die Idee mit den Zahnstochern um die Hopfengaben zu kennzeichnen, ist klasse
Eine Frage:
Ich verstehe nicht ganz warum du den pH Wert nach dem Kochen auf 5.2 senkst. Bringt das Vorteile bei der Gärung oder / und beim Geschmack?
Grüße,
Holger
Hi,
http://braumagazin.de/article/oxidation ... ralterung/
Katalysatoren (Ziel: ⇓ )
Wichtig: Vermeidung katalytisch wirksamer Metallionen wie Eisen und Kupfer
Vermeidung hoher pH Werte durch nicht aufbereitetes Brauwasser. Gute Werte sind pH 5,4 – 5,6 für die Maische pH 5,4 für die Würze und 10min vor Kochende eine optionale Würzesäuerung auf pH 5,2.
Reduzierung der thermischen Belastung. Würzekochen nicht länger als nötig (max. 90 min), auf guten Wärmeübergang an den Heizflächen achten.
Vermeiden tiefer Einmaischtemperaturen. Einmaischen bei 62°C verringert signifikant die Aktivität der hitzestabilen Oxidasen aus dem Malz, die Oxidationen v.a. von Polyphenolen katalysieren. Aber: Kirche im Dorf lassen, keine anderen technologischen Probleme durch zu knappe Abbauvorgänge beim Maischen riskieren!
Gruß
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 11:20
von raistlin
Sieht doch ganz gut aus. Ich denke die Würze hat sich nichts eingefangen.

- Der nächste Morgen - heruntergekühlte Würze

- Saflager 34/70 , 2 Päckchen
Gruß
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 11:31
von ggansde
Moin,
ich lasse die Hefe quellen und gebe einen kleinen Sossenlöffel (20 ml?) der Suspension dazu. Den Rest füttere ich mit etwas Würze und lasse ihn zusammen mit der Würze des Sudes im Kühlschrank runterkühlen.
VG, Markus
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 13:00
von raistlin
ggansde hat geschrieben:Moin,
ich lasse die Hefe quellen und gebe einen kleinen Sossenlöffel (20 ml?) der Suspension dazu. Den Rest füttere ich mit etwas Würze und lasse ihn zusammen mit der Würze des Sudes im Kühlschrank runterkühlen.
VG, Markus
Danke,
wie bringst du denn die Würze auf Anstelltemperatur? Kühlspirale und Kühlschrank?
Gruß
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 13:09
von Kraeusenpils
dann melde dich mal, wie es läuft und wann die gärung ankommt.
ich gäre bisher bei 20°C an mit der notti und kühle auf 12° runter, schmeckt ganz
okay, auch wenn besonders im geruch ein obergäriger einschlag nicht zu bestreiten
ist. daher will ich auch mal an die w34/70 ran
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 13:54
von raistlin
http://www.hobbybrauerversand.de/mediaf ... W34_DE.pdf
Laut Fermentis kann man nach 48 Stunden auf 14 Grad gehen. Macht ihr das so oder fahrt ihr durchgehend 12 Grad?
Wie lange dauert bei euch durchschnitttlich die Gärung mit der 34/70? So 14 Tage oder schneller?
Gruß
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 14:10
von Boludo
Man sollte da nicht so sehr nach der Zeit, sondern nach dem Extraktabbau gehen. Ulrich hat da ziemlich Ahnung und auch mal was geschrieben.
Wenn ich mich richtig erinnere, kann man ab ca 50% Extraktabbau langsam mit der Temperatur nach oben bis auf 14°C. Macht auf jeden Fall Sinn was die Gärdauer angeht. Ich hab das letztes Mal auch so gemacht, Ergebnis steht noch offen.
Stefan
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 14:25
von raistlin
Ich löcher euch doch gleich mal weiter mit Fragen :-).
Bei mir in der Bude sind zur Zeit so 22-23 Grad.
Durch den temperaturgesteuerten Kühlschrank habe ich ja die Möglichkeit, die Diacetylrast bei beliebiger Temperatur zu fahren. Macht die Temperatur keinen Unterschied oder sollte man vielleicht doch nur auf so 18 Grad gehen?
Fahre ich die Diacetylrast im Gärbehälter oder hat es einen Vorteil, wenn ich von der Hefe abziehe und die Diacetylrast im Keg fahre?
Gruß
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 14:43
von raistlin
Boludo hat geschrieben:Man sollte da nicht so sehr nach der Zeit, sondern nach dem Extraktabbau gehen. Ulrich hat da ziemlich Ahnung und auch mal was geschrieben.
Wenn ich mich richtig erinnere, kann man ab ca 50% Extraktabbau langsam mit der Temperatur nach oben bis auf 14°C. Macht auf jeden Fall Sinn was die Gärdauer angeht. Ich hab das letztes Mal auch so gemacht, Ergebnis steht noch offen.
Stefan
O.K., werde ich glaube ich auch so machen.
Klar messe ich mehrfach, bevor ich abfülle. Mich interesssiert nur die Gärzeit im Vergleich zu obergärigem Bier. Sicher, hängt es von der Hefegabe,
Gärführung, etc. ab. Gehen wir von anständigen Bedingungen aus. Im alten Forum habe ich was von 2-3 Wochen für die 34/70 gelesen.
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 14:58
von Boludo
Solche Angaben sind für die Katz.
Seit ich Osmosewasser habe, geht es bei mir z.B. viel flotter, da ich vorher Unmebgen Nitrat im Wasser hatte.
Mein Imperial Pils (19°P, 3 Päckchen auf 23 Liter bei 12°C) war nach zwei Wochen durch. Vergärungsgrad war laut Refraktometer und Umrechnung über 90%, was trotz ein wenig Zucker eigentlich kaum sein kann. Jedenfalls ist sie alles andere als eingeschlafen.
Wenn man die 3470 richtig behandelt (vor allem beim rehydrieren), dann kann die auch aus der Packung raus was.
Stefan
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 16:23
von raistlin
Kraeusenpils hat geschrieben:dann melde dich mal, wie es läuft und wann die gärung ankommt.
ich gäre bisher bei 20°C an mit der notti und kühle auf 12° runter, schmeckt ganz
okay, auch wenn besonders im geruch ein obergäriger einschlag nicht zu bestreiten
ist. daher will ich auch mal an die w34/70 ran
Die Gärung ist am selben Abend angekommen. Kein heftiges Blubbern wie ich es bei einigen obergärigen hatte aber eine Aktivität ist deutlich in Gange. (Großer Gärspund an den grün-weißen Baumarktgäreimern.)
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 09:49
von Kraeusenpils
na, das ging ja flott.
fermentis schreibt für die w34/70 unter 12°C 2-3 g/L hefe, bei 24L dann 48-72 g.
sind dann vier bis sechs päckchen á 11,5g. schone ne nummer...
mit zwei päckchen liegst du dann sogar drunter. aber vergären tust du ja etwas wärmer...
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 10:27
von raistlin
Ich habe bei gut 10 Grad die Hefe zugegeben und dann die Temperatur auf 12 Grad geschaltet. Ein paar Stunden später hat die Würze sicher auch 12 Grad gehabt.
80 g/hl – 120 g/hl bei einer Anstelltemperatur von 12°C - 15°C
Beim Mittelwert wären das dann 25g auf 25l. Passt ja mit 2 Päckchen.
Ich hatte mir sogar 4 Päckchen bestellt, da ich beim ersten Pils genügend Hefe nehmen wollte. Da die Hefe aber recht teuer ist und mir gesagt wurde das 2 Päckchen reichen, nutze ich die restlichen Päckchen für den nächsten Sud.
Gruß
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 11:23
von ggansde
Moin,
ich hätte 4 Päckchen verwendet und weitergeführt.
VG, Markus
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 11:25
von raistlin
Leider zu spät.
Denkst du ich bekomme mit 2 Päckchen Probleme?
Gruß
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Samstag 25. Juni 2016, 11:31
von inem
raistlin hat geschrieben:Denkst du ich bekomme mit 2 Päckchen Probleme?
Nein. 2 reichen. 4 kann man nehmen, bringt aber auch keine Verbesserung. 2 Päckchen kann man auch weiterführen.
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 13:57
von raistlin
raistlin hat geschrieben:Kraeusenpils hat geschrieben:dann melde dich mal, wie es läuft und wann die gärung ankommt.
ich gäre bisher bei 20°C an mit der notti und kühle auf 12° runter, schmeckt ganz
okay, auch wenn besonders im geruch ein obergäriger einschlag nicht zu bestreiten
ist. daher will ich auch mal an die w34/70 ran
Die Gärung ist am selben Abend angekommen. Kein heftiges Blubbern wie ich es bei einigen obergärigen hatte aber eine Aktivität ist deutlich in Gange. (Großer Gärspund an den grün-weißen Baumarktgäreimern.)
Der Sud ist jetzt knapp 2 Wochen am Gären. Gemessen habe ich noch nicht, man kann aber noch eine Aktivität am Gärspund erkennen. Ich habe mir mit der Temperatursteigerung Zeit gelassen und bin nach einer Woche langsam von 12 auf jetzt heute 14 Grad hochgegangen.
Grüße
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 14:11
von ggansde
Der Sud ist jetzt knapp 2 Wochen am Gären. Gemessen habe ich noch nicht, man kann aber noch eine Aktivität am Gärspund erkennen. Ich habe mir mit der Temperatursteigerung Zeit gelassen und bin nach einer Woche langsam von 12 auf jetzt heute 14 Grad hochgegangen.
Die Gärung kann schon lange zu Ende sein und die "Aktivität am Gärspund" rührt von Ausgasen des CO2 infolge der Erhöhung der Temperatur her. Bitte immer den Gärverlauf mit dem Refraktometer oder der Spindel messen und bewerten.
VG, Markus
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 14:14
von raistlin
OK., danke. Man lernt nie aus.
Gruß
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 14:28
von raistlin
ggansde hat geschrieben:Der Sud ist jetzt knapp 2 Wochen am Gären. Gemessen habe ich noch nicht, man kann aber noch eine Aktivität am Gärspund erkennen. Ich habe mir mit der Temperatursteigerung Zeit gelassen und bin nach einer Woche langsam von 12 auf jetzt heute 14 Grad hochgegangen.
Die Gärung kann schon lange zu Ende sein und die "Aktivität am Gärspund" rührt von Ausgasen des CO2 infolge der Erhöhung der Temperatur her. Bitte immer den Gärverlauf mit dem Refraktometer oder der Spindel messen und bewerten.
VG, Markus
Da wirst du wohl recht haben Markus.
Der Refraktometerwert sagt 5,5.
Damit wäre ich nach der Standartformel bei einem scheinbaren Endvergärunggrad von 86%, nach Terill 81%. Ich werde morgen noch mal messen.
Wie hälst du es mit der Diacetylrast? Soll ich den Sud noch mal 2-3 Tage bei 16Grad im Kühlschrank lassen oder ihn direkt ins Keg schlauchen und vor der Kaltlagerung 2-3 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen. Ich werde mit CO2 aus der Flasche zwangskarbonisiseren.
Ich probier nach der Refraktometermessung immer von der Suppenkelle. :-) Von einem buttrigen Geschmack habe ich nichts bemerkt.
Gruß
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Freitag 8. Juli 2016, 17:31
von raistlin
So heute habe ich ins Keg abgefüllt. Ich lasse es jetzt noch 3 Tage bei Raumtemperatur stehen und dann gehts in die Kaltlagerung. Das Jungbier schmeckte schon sehr gut. Ich glaube ich habe Lust am Brauen von untergärigen Bier entwickelt.
Anbei ein Foto vom Rest der 34/70. Wirklich zu schade für den Ausguss. Beim nächsten mal plane ich den Sud so, dass ich mindestens 1x weiterführe. Habe ja heute in der Sammelbestellung auf mein 6. Keg aufgestockt. :-)
Grüße
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 13:57
von raistlin
Hier ein Foto vom Pils. Es geht mehr in die Richtung Lager. Ein super leckeres Bier. Das wird wieder gebraut und kommt sicherlich zu meinen Stammbieren.
Süffig. Keineswegs süß. Angenehme Bittere. Genau das richtige für die Terasse bei dem Wetter. Sicher auch ein gutes Bier für Feste, an denen man mal mehr trinkt.
Ich hatte einige Meinungen gehört, dass die Kombirast nicht so optimal für ein Pils/Lager ist. Ich kann mich bei dem Bier nicht beschweren.
Grüße
Re: Der 10. Sud - Pils fürs Volk
Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 14:57
von s3b0
Sieht gut aus

Wird mein nächstes Bier