Seite 1 von 1

Solid State Relais und Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 09:25
von Phips1702
Hallo Zusammen,

damit der Raspberry-PI-Thread nicht noch mehr auseinanderfasert, stelle ich die Frage mal in einem neuen Thread :)
Also: ich versuche seit Tagen meine Heizplattensteuerung auf Basis eines SSR ans Laufen zu bekommen - und habe jetzt schon das zweite Relais dran - das Ding schaltet sofort auf Durchgang, wenn ich den Pi über den GPIO dran anschließe (mittels CraftbeerPi). Beim ersten dachte ich noch, der wäre halt mal wieder hin, aber jetzt habe ich einen neuen, gleiches Spiel. Invertieren bringt auch nichts. Wenn ich den Anschluss weg nehme ist auch keine Spannung auf dem Hochvolt-Teil.
Kann man mit dem PI die üblichen SSRs überhaupt über den GPIO schalten?

Danke und LG
Philipp

Re: Solid State Relais und Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 10:34
von Kurt
Normalerweise geht das. Was möchte das Relais denn am Schalteingang für Werte (Spannung und Strom)? Jeder Portpin ist wohl auf 16mA bei 3,3V begrenzt, der gesammte Port auf 50mA. Vielleicht hilft ein Transistortreiber?

Re: Solid State Relais und Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 11:12
von Terlon
Hi,

für solche Anwenungen könnte man einen Treiber nehmen. http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2003a.pdf
Git es günstig bei den einschlägigen Händlern.

Re: Solid State Relais und Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 11:20
von philipp
Welches SSR hast du denn?

Re: Solid State Relais und Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 11:43
von ApfelHans
Eventuell hast du ein Arduino-Relais, die sprechen nicht bei den 3,3 V der RaspberryPi GPIO an, sondern erst bei den 5 V vom Arduino.

Gruß
Hans

Re: Solid State Relais und Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 11:47
von luppolo
kann sein, dass du ein SSR mit AC input gekauft hast?

Re: Solid State Relais und Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 12:57
von Olben
Mit dem SSR am RaspberryPi hatte ich auch so meine Anfängerprobleme, allerdings das Gegenteil: Die Spannung war nicht hoch genug, um das SSR zu schalten.

Du sagst, du schließt das SSR an und es schaltet sofort? Das heißt, auf den GPIOs ist Spannung - welche Pins hast du verwendet? Nicht, dass du es aus Versehen an Dauer-Plus angeschlossen hast!
CraftbeerPi verwendet standardmäßig GPIO17, wenn ich mich recht erinnere. GPIO17 ist Pin11, dagegen ist Pin17 Dauer-Plus mit 3,3V :achtung
Da könnte der Fehler schon gefunden sein!

Weitere Möglichkeiten: RaspberryPi defekt? In CraftbeerPi kannst du den GPIO ja auch auswählen - mal einen anderen versuchen?

Grüße Tobi

Re: Solid State Relais und Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 13:35
von Phips1702
Hallo Zusammen,

ich bin einen Schritt weiter: ich habe einfach mal das 4-Kanal-Relaisboard, von dem ich ja eh nur einen Kanal für das Rührwerk nutze zum Schalten des SSR verwendet und schalte mit 12 V (das SSR ist eines von Futek, wird geschaltet mit 3-32 V DC) und siehe da, es tut. Offenbar reichen die 3,3 V vom Pi nicht aus für einen Schaltvorgang.
Vielen Dank schon mal für den Input!

VIele Grüße,
Philipp

Re: Solid State Relais und Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 13:58
von philipp
Hast du denn die genaue Modellbezeichnung einmal für uns da?

Re: Solid State Relais und Raspberry Pi

Verfasst: Freitag 24. Juni 2016, 14:25
von Phips1702
Klaro, sorry, es ist ein Fotek SSR-25DA - typische Amazon-Ware.

LG
Philipp