Seite 1 von 1
Hefe kommt nicht an
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 11:52
von der_dennis
Hallo,
ich habe am Freitag ein Dark Ale gebraut und bei 12P und 18 C mit der Mangrove Jacks M03 Dark Ale Yeast angestellt. Die Hefe ist ja dafür bekannt, eher später anzukommen. Nachdem sich aber nach 24 Stunden nichts getan hat, hab ich den Gäreimer mal wärmer gestellt, bei ca 20 C. Keine Reaktion. Da ich nur ein Päkchen mit ca 11 Gramm Hefe benutzt hatte, hab ich also ein zweites rehydriert, dazu gegeben und die Würze nochmal belüftet. Bis heute immer noch keine Änderung. Soll ich mal eine andere Hefe wie die S-04 dazugeben?
Re: Hefe kommt nicht an
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 12:09
von gingerbreadium
Wie viel Würze hast du denn im Gäreimer?
War die Hefe frisch?
Und hast du schon gespindelt oder woran machst du aus, das nix passiert ist? (Ich hatte das mal, das die Hefe ganz "leise" war)
Re: Hefe kommt nicht an
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 12:17
von Ladeberger
Ich hatte die Newcastle Dark Ale Hefe einmal verwendet. Kam nach ca. 48h an und ist dann bei 65% VGs wieder ausgestiegen. War mir zu viel Aufregung mit dieser Hefe, verwende ich nicht mehr. Ich würde dir raten die S-04 zu geben.
Gruß
Andy
Re: Hefe kommt nicht an
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 14:50
von pangu
mit der Mangrove Jacks M44 hatte ich auch schon schlechte Erfahrungen, siehe
viewtopic.php?f=7&t=7377&view=unread#unread
Ich hab dann eine S-04 genommen, und Mangrove Jacks nehm ich nicht mehr.
Re: Hefe kommt nicht an
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 15:38
von der_dennis
Danke für die Antworten.
Habe 19l im Eimer, Hefe war frisch. Also halt Trockenhefe, MHD war noch ok.
Mit dem Spindeln ist das so eine Sache, mein Refraktometer hat bei dem Sud echt wirre Sache angezeigt, das scheint einen Schaden zu haben. Habe mir eine Spindel ausgeliehen, die brauchte der Brauer am nächsten Tag aber selbst wieder. Jedenfalls hab ich jetzt nur eine Spindel bis 7 Plato.
Aber dann hau ich da jetzt die S-04 rein und hoffe.
Macht sich das im Bier irgendwie bemerkbar wenn die Würze tagelang rumsteht?
Re: Hefe kommt nicht an
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 16:28
von Markus13
Deine 0-7 plato kannst du auch verwenden. Einfach die Würze 1:1 mit Wasser mischen. Den gemessenen wert mal2 nehmen und du weist zumindestens ob sich schon was getan hat.
Re: Hefe kommt nicht an
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 16:41
von ApfelHans
Zum Refraktometer: einfach mal destiliertes Wasser messen, das müsste dann bei 0 Brix stehen, wenn nicht nachjustieren. Ich nehm zum prüfen beim Brauen immer etwas vom Kondenswasser vom Deckel ab (aus den dicken Tropfen), das ist ja auch im Grunde destilliert.
Solang die Würze sich vom rumstehen keine Infektionen einfängt sollte nichts passieren.
Gruß
Hans
Re: Hefe kommt nicht an
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 16:47
von Boludo
ApfelHans hat geschrieben:Zum Refraktometer: einfach mal destiliertes Wasser messen, das müsste dann bei 0 Brix stehen, wenn nicht nachjustieren. Ich nehm zum prüfen beim Brauen immer etwas vom Kondenswasser vom Deckel ab (aus den dicken Tropfen), das ist ja auch im Grunde destilliert.
Hast Du mal verglichen was es im Vergleich zu Leitungswasser anzeigt?
Meiner Meinung nach ist das egal.
Stefan
Re: Hefe kommt nicht an
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 16:54
von ApfelHans
Boludo hat geschrieben:
Hast Du mal verglichen was es im Vergleich zu Leitungswasser anzeigt?
Meiner Meinung nach ist das egal.
Stefan
Ganz ehrlich? Nein. Aber beim nächsten Mal werd ich an dich denken bevor ich mühsam anfange die Wassertropfen zusammenzusammeln. Hatte in der Anleitung eben das mit destilliertem Wasser gelesen, aber so darüber nachgedacht hast du wohl Recht, Leitungswasser sollte nicht Verzuckert sein. Danke für den Tip
Gruß Hans
Re: Hefe kommt nicht an
Verfasst: Montag 27. Juni 2016, 17:11
von Boludo
Der Unterschied ist jedenfalls nicht der Mühe wert.
Nicht nur Zucker verändert den Brechungsindex, sondern gelöste Stoffe allgemein.
Natürlich sind in Leitungswasser Salze gelöst.
Aber wir maischen ja auch nicht in destilliertem Wasser ein. Eigentlich müsste man mit Brauwasser auf Null stellen.
Wie gesagt, der Effekt ist sehr gering und so genau kann man das gar nicht ablesen.
Stefan