Seite 1 von 1
Idee für Nachgussbier
Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 09:36
von schloemi
Ich würde gerne nächstes WE ein an Amarsi (Braukunstkeller) angelentes Bier brauen und zwar als Vorderwürzebier. Hier grob die geplante Schüttung:
Pilsener Malz: 60%
RedX: 20%
Münchener: 15%
Cara hell: 2,5%
Melatonin: 2,5%
SW: 17-18° P IBU: 66
Hopfen: Amerillo u. Simcoe
Hefe: US-05 oder S-04
Um den "Nachguss" nicht zu verwerfen wäre ich für Ideen dankbar, was man damit noch sinnvoll anstellen kann, gerne auch für Experimente aller Art offen (außer Brett oder jahrelange Alterung). Das Bier wird ja eher dunkel-orange bis leicht rötlich, als SW für das Nachgussbier rechne ich grob mit 10-12 °P. Eine Idee wäre mit einem Übervergärer in Richtung Saison zu gehen, Hopfung allerdings noch unklar.
Viele Grüße
schloemi
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 10:28
von Schwarzbraeu
Hallo schloemi,
möchtest du ein Bier brauen, das nur des Nachts getrunken wird oder tagsüber?
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 10:32
von schloemi
Da ich tagsüber nicht soviel trinke, würde mir Nachts ausreichen.
Wieso? Leuchtet es?
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 10:32
von Boromsel
Hast du das schonmal gemacht und weißt, dass du bei 10-12 Plato raus kommst? Falls nicht, kennst du die folgende Tabelle?
http://www.morebeer.com/brewingtechniqu ... table.html
Also wenn dein Hauptguss und Nachguss gleich groß sind, landest du eher irgendwo bei 7-8 Plato. Dann vielleicht ein englisches Bitter - S-04 hast du ja eh da, den Nachguss kannst du noch mit etwas Karamalz anreichern.
Mit dem "Tool" hier habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht, vielleicht nützt es dir ja auch:
http://www.braukaiser.com/wiki/index.ph ... _Simulator
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 10:38
von schloemi
Um mit dem Nachguss nicht komplett das Malz auswaschen zu müssen, wollte ich schon ein wenig Puffer durch höhere Schüttung einplanen. Ich würde vom Glattwasser her nicht unter 6% gehen wollen. Danke für die Links.
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 10:40
von Brian
Moin Schloemi!
Wenn 2,5% Melatonin drin sind, wird es sicher ein Nachtbier, wg. des Schlafhormons, ne
Sicher meinst Du Melanoidin. Das kannst Du weglassen, da genug Melanoidin in RedX drin ist. Also, ggf. RedX erhöhen bzw. Münchner senken.
Mit 7°P kannst Du ein schönes Alkoholfreies-/armes mit der WSL-17 machen.
Bin übrigens gut in HH angekommen, konnte Dir bei Xing nicht antworten
Viele Grüße
Brian
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 10:50
von schloemi
Danke Brian,
Diese Autokorrekturen sind echt für den Popo.
Mit der Schüttung hast du natürlich recht: Das Melanoidin sollte nur rein, weil ich meinen kleinen Restbestand weg haben wollte.
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2016, 22:23
von afri
Je nachdem, was an Zucker fürs VWB draufgeht, kann man aus den Nachgüssen noch was trinkbares fabrizieren. Ich habe mal sowas gemacht und immerhin ~10 Liter Nachgussbier mit runden 12,6°P bekommen, das einwandfrei schmeckte. Einfach mal machen. Ich hatte es untergärig angestellt (Hefe habe ich leider nicht notiert) und mit Cascade gestopft. Laut Braubuch schmeckte und roch es nach zwei Jahren noch immer intensiv zitronig?!
Achim
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 08:43
von Kurt
Man könnte auch für das zweite Bier noch gemahlene Röstgerste auf den Treber geben und aus den Nachgüssen ein Stout machen.
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 08:57
von olibaer
Hallo Schloemi,
schloemi hat geschrieben:Ich würde gerne nächstes WE ein an Amarsi (Braukunstkeller) angelentes Bier brauen und zwar als Vorderwürzebier. [...]Um den "Nachguss" nicht zu verwerfen[...]
wenn Du schon Fragen zur "
Gußführung" hast wäre es angebracht, wenn Du wenigstens geplante Haupt-und Nachgussmengen nebst Zielmenge kalte/heiße Würze benennen würdest.
Für eine separate Weiterverarbeitung der gewonnenen Nachgußwürze ist entscheidend zu wissen, ob es sich dabei um eine große Menge mit geringer Konzentration oder um eine kleine Menge mit hoher Konzentration handelt. Damit "
Forumsmitglied" die Frage richtig einsortieren kann, wären die benannten Eckdaten als Info mehr als hilfreich.
Gruß
Oli
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 09:15
von schloemi
Danke Oli,
olibaer hat geschrieben:Hallo Schloemi,
wenn Du schon Fragen zur "Gußführung" hast wäre es angebracht, wenn Du wenigstens geplante Haupt-und Nachgussmengen nebst Zielmenge kalte/heiße Würze benennen würdest.
Ich habe noch keine Mengenberechnung gemacht, da ich (ggf. fälschlicherweise) davon ausgegangen bin, dass diese eine sekundäre Rolle spielt, sich sozusagen rauskürzt. Ziel des Basisbieres ist eine Stammwürze von 18°P (siehe oben). Unter Berücksichtigung der Verdampfungsrate würde ich vor dem Kochen ungefähr bei 15,5 - 16,0 %mas landen müssen.
Für die Weiterverarbeitung der Nachgußwürze habe ich oben eine angepeilte SW von 10-12°P angegeben. Der Bereich wurde explizit großzügig gewählt, um möglichst viele konstruktive Ideen zu generieren und sollte dann natürlich bei der finalen Entscheidung über den Bierstil manifestiert werden.
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 09:44
von schloemi
Kurt hat geschrieben:Man könnte auch für das zweite Bier noch gemahlene Röstgerste auf den Treber geben und aus den Nachgüssen ein Stout machen.
Hallo Kurt,
ja die Idee finde ich auch gut. Habe vermutlich keine Stout-Hefe, aber die S-04 könnte hier auch passen.
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 12:39
von Kurt
Die S-04 passt sogar sehr gut! Ist der Whitbread-Stamm, der hat historisch betrachtet sicher schon viel Porter/Stout zu knabbern bekommen :)
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 13:09
von schloemi
Kurt hat geschrieben:Die S-04 passt sogar sehr gut! Ist der Whitbread-Stamm, der hat historisch betrachtet sicher schon viel Porter/Stout zu knabbern bekommen :)
Meinst du, dass auch das Röstmalz Carafa Spezial II eine guten Dienst macht, dann müsste ich nicht noch Röstgerste besorgen? Vielleicht einen Teil beim Nachguss, den anderen kurz vor Kochende geben ?!
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 13:26
von Ladeberger
Für mich braucht Irish Dry Stout definitiv Röstgerste:
Ladeberger hat geschrieben:Ich assoziiere Röstgerste eher mit dunklen Espressobohnen / 99% Bitterschokolade. Röstmalz hat davon etwas weniger, dafür zusätzlich was Verbranntes in Richtung kaltes Lagerfeuer / Asche. [...]
Gruß
Andy
Re: Idee für Nachgussbier
Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 14:04
von schloemi
Sehr gut - damit steht das Stout!
Röstgerste ist bestellt. Ziele:
- SW: 12,3°P
- IBU: 35
- Hopfen: Bramling Cross und Hallertauer Comet
- Hefe: S-04
Sud wird geteilt und zur Hälfte mit amerikanischen Eichenchips (dezentes Vanillearoma) gestopft.
Danke für die Rezeptfindung!
schloemi