Seite 1 von 1
Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 06:42
von Bierwisch
Hallo Leichtbierfreunde,
was mich bei meinen Verkostungen in England am meisten überrascht hat, war, wieviele Leichtbiere es dort gibt und vor allem, wie gut die schmecken. Ich habe einige Biere um die 4,0 vol.% verkostet und war jedesmal total geplättet, wie vollmundig die waren.
Da ich mich des öfteren an leichteren Rezepten versucht habe, weiß ich, daß das die hohe Schule der Braukunst ist und suche nach jemandem, der die Geheimnisse der englischen Brauer kennt - bitte nicht herumraten, die Phase habe ich bereits durch...
Danke & Gruß,
Bierwisch
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 09:11
von Ladeberger
Niedrige Karbonisierung (Fass 2g/l, Flasche <3g/l), nicht zu kalt ausschenken. Bei hellen Schüttungen ohne Cara 10-15% Rohfrucht.
Gruß
Andy
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 09:17
von Kurt
Die niedrige Karbonisierung trägt auf jeden Fall zur Vollmundigkeit bei! Ich hatte über Weihnachten ein Dry-Stout am Hahn, dass trotz 10°P nicht körperlos war. SEHR viele Informationen (und Rezepte!) gibt es
hier.
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 09:34
von Bierwisch
Nee, ich rede hier nicht von Real Ale, sondern von Flaschenbier mit einer ordentlichen Karbonisierung.
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 09:38
von herbie01
Bierwisch hat geschrieben:Nee, ich rede hier nicht von Real Ale, sondern von Flaschenbier mit einer ordentlichen Karbonisierung.
Oh schade. Ich hatte schon gefollowed, weil ich mir Real Ale - Rezepte erhoffte. Aber ich gehe ja eh bald selbst Real Ale feiern und werde mich spätestens danach um geeignete Rezepte kümmern.
Christian
(der CAMRA Mitglied ist)
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 09:44
von Bierwisch
Was willst Du mit Real Ale-Rezepten? Sowas
gibt es nicht.
Nimm ein x-beliebiges Bier, schenke es zimmerwarm ohne zusätzliches CO2 aus und schon hast Du Real Ale.
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 09:45
von Seed7
Bierwisch hat geschrieben:ordentlichen Karbonisierung.
Auf der Flasche geht das doch auch 'ohne' ;)
Jim's Beerkit ist ein Englisches forum mit sehr viel informationen ueber das brauen von den Englischen Bieren
http://www.jimsbeerkit.co.uk/forum/viewforum.php?f=5
oder eine Belgisches Grisette?
http://www.horscategoriebrewing.com/201 ... sette.html (gibt im blog mehrere Artikel zum Grisette)
Ingo
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 09:55
von Ladeberger
Ich hatte es auch nicht von Real Ale, das ist ein Marketingbegriff, sondern von englischem Bitter als Bierstil. Das rangiert bis auf ESB bei eben diesen Volumenprozenten. Welche Biere waren das denn?
Gruß
Andy
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 10:29
von bierhistoriker.org
Inhalt des Beitrags gelöscht, da sich der Threadersteller Abweichungen von seiner Fragestellung verbittet.
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 10:34
von herbie01
Danke, Jürgen.
Aber das musst Du einem Deutschen nicht erzählen. Für den ist und bleibt es schale warme Brühe. Und nach dem Reinheitsgebot brauen die auch nicht!!
Christian
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 10:44
von nacron
Meine Tips für Vollmundigkeit:
Haferflocken, Brewers Invert, sehr hoch Maischen (Springmaische oder direkt bei 72°C), nicht zu stark Karbonisieren, Eher härteres Wasser mit höherem Chlorid Anteil.
Ein sehr schönes Rezept finde ich das
http://barclayperkins.blogspot.de/2010/ ... d-oat.html hier.
Und dieser hirnverbrannte kommentar mit einem "Deutschen"... Christian wenn dir das net schmeckt ist das ok ... Aber ich bin deutscher und ich finde es geil als bitte bezieh mich nicht damit ein ... Und über RHG fang ich lieber net an ...
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 10:59
von Ladeberger
Christians Kommentar klingt ironisch...
Davon abgesehen weiß ich nicht, warum jetzt plötzlich diese Schärfe in die Diskussion kommt. Vielleicht sollte man sich an das halten was geschrieben wurde und das nicht polemisieren ("Marketingbegriff" -> "Marketing-Gag", "niedrig karbonisiert und nicht zu kalt" -> "schale warme Brühe"). So eskalieren die Diskussionen nämlich unnötigerweise.
Zudem geht es immer noch nicht um Real Ale.
Gruß
Andy
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 11:28
von Bierwisch
@Ingo
Danke für den Link!
Zum Thema zimmerwarm - mein Haus hat eine Wärmepumpe und überall Fußbodenheizung, hat aber mit Real Ale eher weniger zu tun.
11°C? Da hatten die Wirte wohl alle keine Ahnung...
Ich habe in verschiedenen Pubs (>5) Real Ales (>10) probiert und nirgendwo war das Bier gekühlt - die Gläser waren auch nicht beschlagen, daher gehe ich mal davon aus, daß die Getränketemperatur jeweils nur ganz minimal unter der Raumtemperatur gelegen hat.
Aber das war überhaupt nicht meine Frage. Ich möchte doch einfach nur ein erprobtes und funktionierendes Rezept für ein ordentliches, vollmundiges Bier mit ca. 4 vol%.
Alles andere zu englischen Bieren mit und ohne Kohlensäure, handwarm oder nicht, könnt ihr gerne in einem eigenen Thread diskutieren. Danke!
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 11:34
von nacron
Was hast du denn so getrunken? Also Bierstilmäßig? klassisch Englisch oder eher neue Craftbrauer wie Cloudwater, Magic Rock und Co.?
https://www.experimentalbrew.com/conten ... s-you-brew hier mal ein allgemeiner Link mit guten Rezepten die unter 4% liegen.
Cheers
Bene
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 12:11
von Bierwisch
@Jürgen
Was bist Du denn empfindlich heute?
Wenn wir alle jetzt anfangen unsere Beiträge nachträglich zu löschen, wird es etwas schwierig, hier zu lesen, gelle?!

Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 14:11
von Bierwisch
Ich bin dann mal den vorgeschlagenen Links gefolgt und habe nach kurzer Lektüre in etwa dieses gefunden:
Stammwürze ca. 10°P
Hopfung ca. 20 - 30 IBU
Kombirast 60 Minuten 66°C
Schüttung:
ca. 90% Pale Ale
ca. 5 - 10% Caramalze
evtl. Haferflocken, Maisflocken, Zucker
Eigentlich ganz übersichtlich. Bei der Hefe bin ich mir nicht sicher - lieber die Windsor oder doch besser eine "normal"vergärende?
Habt ihr noch Anmerkungen dazu?
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 14:34
von Seed7
Hefe auf basis von geschmack waehlen. Zucker/maisflocken gabe auf Hefestamm abstimmen.
Zur hopfung, fuer die bittergabe keine hochalpha hopfen. Spaete gabe/whirlpool ~2g/l
Akzente kan mann mit Amber-, Brown- oder Schwartzmalz setzen.
Ingo
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 08:23
von Bierwisch
Hier mal einen kurzes update:
es funktioniert! Gestern habe ich meinen zweiten Versuch mit P9 gebraut und werde das Jungbier auch gleich noch stopfen, weil mir mein erster Versuch dann doch ein bisschen zahm vorkommt (es muß noch ein bisschen reifen).
Aber auf jeden Fall schmeckt das Ergebnis weder dünn noch wässrig.
ich habe für 50 Liter 5kg Pima, 2,5kg Müma und 300g Caraaroma verwendet (Kombirast 60´ bei 66°C)
Gehopft mit selbstgeerntetem Smaragd auf 24 IBU - leider habe ich mich da zu sehr zurückgehalten. Die Bittere passt ganz gut, mir fehlt aber ein bisschen die Fruchtigkeit...
Die genauen Zahlen habe ich grad nicht bei der Hand.
Beim gestrigen Sud habe ich die Cara-Menge verdoppelt und dafür beim MüMa reduziert. Mal schauen, was dabei herauskommt.
Gruß,
Bierwisch
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Dienstag 9. August 2016, 21:48
von Alex Schlager
Hallo Bierwisch,
hast du jetzt gar keine Flocken verwendet?
Welche Hefe war im Einsatz?
Danke.
Alex
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Mittwoch 10. August 2016, 06:42
von Bierwisch
Hallo Alex,
nein, keine Flocken. Nach meiner bisherigen Erfahrung wird die Wirkung derselben überbewertet. Dafür habe ich aber durch mehr Caramalz versucht, die Menge an unvergärbaren Zuckern zu erhöhen. Ich bin gespannt, ob man den Unterschied bemerken wird.
Den ersten Sud habe ich mit der American Westcoast (BRY-97) vergoren, den aktuellen mit der Notti. Und auch hier bin ich auf den Unterschied gespannt.
Die wichtigste Erkenntnis aber war für mich, daß man auch mit 9°P noch ein leckeres Bier herstellen kann.
Gruß,
Bierwisch
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 15:04
von wwershofen
Hi Bierwisch,
sorry, wenn ich diesen alten Thread jetzt wieder hochhole, aber kannst Du vielleicht mal Deinen sicherlich mittlerweile gewachsenen Erfahrungsschatz mit dem Brauen von Session Ales kundtun?
Möchte zwischen den Tagen auch mal ein leichteres Bier brauen, habe letztens in Göttingen ein sehr leckeres Session namens "Mad Callista" getrunken, was ich mal versuchen wollte nachzubrauen.
Meine geplante Malzauswahl kommt Deiner ziemlich nahe und die BRY-97 habe ich auch geplant. Stopfen wollte ich in der Gärung mit 2g/l Callista. Wie hast Du das letztendlich mit dem Hopfen gelöst?
Danke und viele Grüße
Wolfgang
Re: Rezept Session-Ale gesucht
Verfasst: Donnerstag 21. Dezember 2017, 15:26
von chaos-black
Ohne mich jetzt an den konkreten Fragen die hier diskutiert werden beteiligen zu können, nur der Hinweis, dass vor kurzem ein Buch zu dieser Thematik erschienen ist, das möglicherweise auch unter meinem Weihnachtsbaum liegen könnte :) Es heißt "Session Beers: Brewing for Flavor and Balance", verfasst von Jennifer Talley. Ich hab davon in dieser Beersmith-Folge gehört, verspricht interessant zu sein:
http://beersmith.com/blog/2017/09/06/se ... dcast-155/
Beste Grüße,
Alex