Seite 1 von 1
					
				NC Keg: Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 15:36
				von Fridurener
				Hi Freunde, 
habe die Suchfunktion bemüht, aber muss doch noch nachhaken.
Ich werde in naher Zukunft in NC-Kegs abfüllen. Die Carbonisierung soll im Keg durch Zuckergabe ablaufen, also keine Zwangscarbonisierung. Nach dem Befüllen des Fasses will ich etwas (wieviel ???) CO2 drauf geben, um es dicht zu verschließen. Dann würde ich den Spundapparat bemühen und fertig.
Klappt das so? Muss ich etwas anders machen?
Danke für Eure Antworten
			 
			
					
				Re: NC Keg: Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 15:45
				von Dekoktor
				Passt schon. 
Der Druck zu Verschließen ist weitestgehend egal; das Luk muss halt von innen sauber gegengedrückt werden. O,5 oder 1 Bar reichen dafür. Verglichen mit dem nachher im Bier gelösten CO2 ist das angenommene eine Gramm im Kopfraum vernachlässigbar.
Ansonsten: Spundapparat brauchst Du nicht einmal, wenn das Bier beim Schlauchen sauber ausgegoren ist und Du den Zucker richtig berechnest. Dann wird das eine Punktlandung wie bei einer korrket durchgeführten Flaschengärung.
			 
			
					
				Re: NC Keg: Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 15:55
				von Fridurener
				Danke
			 
			
					
				Re: NC Keg: Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 16:05
				von grüner Drache
				Hi!
Na, mit dem nötigen Druck Co2 ist so ne Erfahrungssache, hängt auch en bissl von den jeweiligen Kegs ab. Es ist immer beruhigend zu hören wenn die Fässer/Deckel beim Druckanstieg leicht "knacken" - dann sind se dicht. Hört man dagegen ein Zischen - 
 
 
Aber sowas um die 1 bar dürften schon reichen ...
Allzeit gut Sud!
 
 
 
Ciao, Alex !
 
			
					
				Re: NC Keg: Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 16:11
				von OS-Schlingel
				... nur zusätzlicher Zucker bedeutet wieder neues Sediment im Keg.
Der Unterschied zwischen Zucker und CO2 aus der Flasche bedeutet vielleicht einige zehnte mehr Alkohol.
Gruß 
Stephen 
   

 
			
					
				Re: NC Keg: Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 16:34
				von Fridurener
				OS-Schlingel hat geschrieben:... nur zusätzlicher Zucker bedeutet wieder neues Sediment im Keg.
Wenns mir zu trüb wird, steig ich um auf Zwangscarbonisierung.
 
			
					
				Re: NC Keg: Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 23:46
				von uli74
				Fridurener hat geschrieben:
Wenns mir zu trüb wird, steig ich um auf Zwangscarbonisierung.
Ausgezeichnete Idee!
 
			
					
				Re: NC Keg: Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2016, 11:49
				von Fridurener
				Vielen Dank für die informativen Beiträge. Mir ist damit sehr geholfen!
			 
			
					
				Re: NC Keg: Update Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 11:38
				von Fridurener
				Ich muss meine Thread nochmals hochholen, weil mir gerade eine Frage in den Sinn kommt.
Wie muss ich vorgehen, wenn ich ein NC Keg einmal angebrochen habe? Nimmt das Bier die Kohlensäure aus dem freigewordenem Volumen auf? Falls ja, bekomme ich ungewünscht viel Kohlensäure ins Bier. 
Wie macht Ihr das? Laßt Ihr das KEG einfach mit dem Zapfdruck stehen?
Danke und Gruß
			 
			
					
				Re: NC Keg: Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 12:33
				von gulp
				Wie macht Ihr das? Laßt Ihr das KEG einfach mit dem Zapfdruck stehen?
Genau, dann wird irgendwann wieder gezapft bis nichts mehr kommt, oder Schaum nicht mehr stimmt, erst dann hänge ich die Buddel wieder dran.
Gruß
Peter, der ohne Zucker arbeitet.
 
			
					
				Re: NC Keg: Update Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 12:41
				von Ruthard
				Fridurener hat geschrieben:Wie muss ich vorgehen, wenn ich ein NC Keg einmal angebrochen habe? Nimmt das Bier die Kohlensäure aus dem freigewordenem Volumen auf? Falls ja, bekomme ich ungewünscht viel Kohlensäure ins Bier. 
Danke und Gruß
Genau das Gegenteil passiert.  Angenommen du hast 10cm Kopfraum über deinem Bier und 1 bar Druck auf dem Keg. Wenn du jetzt Bier entnimmst, bis du 20cm Kopfraum  hast,  verteilt sich das vorhandene CO2 im doppelten Volumen - der Druck sinkt. Lässt du das so stehen, wandert CO2 aus dem Bier in den Kopfraum  - dein Bier wird mit der Zeit schal. Deswegen den Druck nach jeder Entnahme wieder auf den alten Wert  auffüllen, beim obigen Beispiel also auf 1bar.
Cheers, Ruthard
 
			
					
				Re: NC Keg: Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 12:48
				von Fridurener
				Dann kann ich es doch mit dem Zapfdruck stehen lassen, oder? Bei einer weiteren Entnahme strömt ja CO2 nach.
			 
			
					
				Re: NC Keg: Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 12:54
				von Fridurener
				gulp hat geschrieben:Wie macht Ihr das? Laßt Ihr das KEG einfach mit dem Zapfdruck stehen?
Genau, dann wird irgendwann wieder gezapft bis nichts mehr kommt, oder Schaum nicht mehr stimmt, erst dann hänge ich die Buddel wieder dran.
 
Ach so, ich hätte gedacht, dass ich die Gasbuddel bei jedem Zapfen dran habe...
 
			
					
				Re: NC Keg: Nachgärung und Verschluss
				Verfasst: Freitag 29. Juli 2016, 15:46
				von grüner Drache
				Fridurener hat geschrieben:Dann kann ich es doch mit dem Zapfdruck stehen lassen, oder? Bei einer weiteren Entnahme strömt ja CO2 nach.
Das Hängt vom Verhältnis zwisch Zapfdruck und Spundungsdruck ab. Wenn Du mit einem deutlich höheren Zapfdruck gezapft hast, dann kann es schon sein, dass du das Bier beim stehenlassen aufspundest, einfach mal en Tag nach dem Zapfen den Druck kontrollieren, wenn er immer noch zu hoch ist, ablassen ....
Allzeit gut Sud!
 
 
 
Ciao, Alex!